Pneumologie 2000; 54(1): 5-9
DOI: 10.1055/s-2000-9062
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Nichtinvasive Beatmung bei der akuten respiratorischen Insuffizienz

Non-Invasive Mask Ventilation in Acute Respiratory Insufficiency:T. Welte
  • Otto-von Guericke Universität Magdeburg, Bereich Pneumologie und internistische Intensivmedizin, Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Nichtinvasive Maskenbeatmung wird heute bei kooperativen, mitarbeitsfähigen Patienten als Ergänzung zur konventionellen invasiven Beatmung über einen Endotrachealtubus auf vielen Intensivstationen eingesetzt. Bei Beachtung der Kontraindikationen (Schleimverhalt, Schluckstörung und andere neurologische Auffälligkeiten, Kreislaufinstabilität) und genauer Definition von Abbruchkriterien hat sich die Methode als sicher bewährt.Neben der Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung stellt vor allem das kardiogen bedingte Lungenödem eine durch Studien gut belegte Indikation dar. Für andere Erkrankungen wie Pneumonie und ARDS liegen bisher nur kleine Untersuchungen vor. Aus pathophysiologischen Überlegungen reduziert sich der Einsatz nicht-invasiver Techniken hier auf eher leichte Fälle.Aufgrund der zunehmenden Bedeutung in der Entwöhnung langzeitbeatmeter Patienten sollte diese Beatmungsform auf jeder Intensivstation etabliert werden.

In many ICU's in these days non-invasive mask ventilation is a technique in addition to the traditional invasive ventilation via endotracheal tube if the patient is able to cooperate. If contraindication (mucus retention, swallowing disorders, acute neurologic disorders, circulatory instability) and definition of interruption criteria are regarded, the method is safe.Besides its use for exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease, especially the cardiogenic, pulmonary oedema is an indication which is supported by several studies. Other conditions such as pneumonia and ARDS have only been observed in relatively small studies. According to pathophysiologic pathways the use of non-invasive techniques seems limited to not-so-advanced stages of the disease in these cases. Considering the growing importance of this technique for the weaning procedure after long-term mechanical ventilation should be established at every ICU.

Literatur

Dr. Tobias Welte

Otto-von Guericke Universität Magdeburg Bereich Pneumologie und internistische Intensivmedizin

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg