Aktuelle Urol 2000; 31(3): 169-173
DOI: 10.1055/s-2000-8984
KLINISCHE ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Sigma-Rektum-Pouch: klinische, rektodynamische und radiologische Untersuchung

Sigma-Rectum-Pouch: Clinical, Rectodynamic and Radiographic AnalysisI. Gilja, M. Kovacic, B. Mazuran, R. Deban
  • Dept. of Urology, General Hospital „Sveti Duh” Zagreb, Croatia
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Das Ziel der vorgelegten Studie war es, die funktionellen Charakteristiken des Sigma-Rektum-Pouches (Mainz II) vorzustellen.Material und Methodik: Zwischen März 1991 und März 1999 wurde ein Sigma-Rektum-Pouch als Harnableitung bei 74 Patienten im Alter von 33 - 82 Jahren (Mittelwert 58,6 Jahre) angelegt. 72 Patienten wurden wegen eines Blasenkarzinoms gleichzeitig zystektomiert und bei 2 Patienten lag eine benigne Erkrankung vor. Präoperative und postoperative rektodynamische Untersuchungen wurden bei 74 Patienten und eine postoperative Rektodynamik mit gleichzeitiger radiologischer Darstellung wurde bei 35 Patienten durchgeführt.Ergebnisse: An postoperativen Komplikationen verstarben 5 (6,7 %) Patienten. Zwei Patienten wiesen bilateral multiple, renale, kortikale Abszesse und ein Patient ein, durch eine Sepsis bedingtes, Lungenversagen auf. Eine Stenose der uretero-intestinalen Anastomose wiesen 5 (6,7 %) der Patienten auf. Eine radiologisch nachweisbare Verschlechterung der oberen Harnwege wurde bei 8,7 % aller Niereneinheiten beobachtet. 72 von 74 Patienten (97,3 %) waren Tag und Nacht kontinent. Der vor der Miktion im Pouch gemessene Druck betrug im Mittelwert 16,6 ± 4,8 cm H2O. Während der willkürlichen Entleerung des Pouches wurden mittlere Drucke von 48,7 ± 15,3 cm H2O gemessen. Die gleichzeitige radiologische Untersuchung unter Durchleuchtung wies eine sphinktergerichtete Entleerung ohne gleichzeitiges Füllen der oral gelegenen Kolonanteile auf.Schlussfolgerung: Der Sigma-Rektum-Pouch, angelegt in der Mainz II Technik, ist ein Niederdruckreservoir. Bei kurzer Beobachtungszeit wurde die Kontinenz bei fast allen Patienten erreicht.

Abstract

Purpose: The purpose of this study was to present functional characteristics of the sigma-rectum-pouch (Mainz II).Patients and Methods: Between March 1991 and March 1999, the sigma-rectum-pouch (Mainz II) was performed in 74 patients aged 33 - 82 (mean 58.6 years) as a primary urinary diversion after radical cystectomy for bladder cancer (n = 72) and benign conditions (n = 2). Preoperative and postoperative rectodynamic studies were performed in all of the 74 patients, whereas simultaneous postoperative rectodynamic studies and radiography were performed in 35 patients.Results: 3 patients (4.0 %) died in the postoperative period due to multiple cortical abscesses of both kidneys followed by anuria and uremic syndromes (n = 2), while one patient died of pulmonary complications caused by an extensive pelvic abscess. In 5 (6.7 %), a ureterocolonic stricture was noted. Deterioration of the upper urinary tract occurred in 8.7 % of all renal units. Of the 74 patients 72 (97.3 %), were continent day and night. Pressure in the sigma-rectum-pouch at capacity was 16.6 ± 4.8 cm H2O, during voiding, contraction was 48.7 ± 15.3 cm H2O. Simultaneous radiographic and rectodynamic studies confirmed that the sigma-rectum-pouch is truly a low pressure reservoir capable of achieving appropriate capacity and emptying its contents through the anal sphincter without reflux to the proximal colon.Conclusion: The sigma-rectum-pouch (Mainz II) is a true low pressure reservoir, which achieves continence in the majority of patients both day and night.

Literatur

PhD MD Ivan Gilja

Urologist Department of Urology, General Hospital „Sveti Duh”

Sveti Duh 64

10 000 Zagreb

Croatia