TumorDiagnostik & Therapie 2000; 21(2): 39-44
DOI: 10.1055/s-2000-8155
ÜBERSICHT/REVIEW
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachsorge und Rehabilitation noch zeitgemäß?[*]

Aus der Sicht der chirurgischen OnkologieA. H. Hölscher, T. H. Bauer
  • Klinik und Poliklinik für Visceral- und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die Tumornachsorge nach Operation solider Malignome dient der Früherkennung und Behandlung von Rezidiven oder Metastasen. Nur bei einem kleinen Teil dieser Patienten können Lokalrezidive bzw. Metastasen in kurativer Intention chirurgisch erneut angegangen werden. Diese Möglichkeit besteht insbesondere beim kolorektalen Karzinom, Melanom, Weichteil-, Osteo-, Chondrosarkom und Nierenkarzinom. Palliative Eingriffe sind bei Aussicht auf Verbesserung der Lebensqualität unter Berücksichtigung der individuellen Situation unabhängig von der Tumorentität sinnvoll. Eine Auswertung der vorliegenden Studien zeigt, dass die Tumornachsorge bei den meisten Malignomen zwar zu einer früheren Rezidiverkennung aber nicht zu einer Prognoseverbesserung führt. Der Effekt der Tumornachsorge auf die Lebensqualität ist unzureichend untersucht. Die Tumornachsorge sollte sich auf Risikogruppen konzentrieren, bei denen durch die Erkennung von Rezidiven und Metastasen Interventionsmöglichkeiten bestehen. Eine Umfrage bei 103 Patienten mit resezierten soliden Tumoren ergab, dass die Tumornachsorge ganz überwiegend positiv beurteilt wird und dass die Nachsorge vom Patienten durch die primär therapierende Institution oder in enger Kooperation mit dieser Einrichtung gewünscht wird. Eine Rehabilitation ist aus Sicht der chirurgischen Onkologie besonders indiziert bei deutlichem Untergewicht, Problemen beim Aufbau der oralen Nahrungsaufnahme, Immobilität, Notwendigkeit der psychologischen Führung und mangelnder häuslicher Versorgung.

Follow-up and Rehabilitation still Up-to-Date? From the Point of View of Surgical Oncology.

The follow-up and aftercare of patients after operation of solid malignancies serves the purpose of early detection and treatment of recurrences or metastases. Only in a small part of these patients local recurrences or metastases can be treated surgically with curative intention. This possibility is basically available for colorectal cancer, melanoma, soft tissue, osteo-, chondrosarcoma and renal carcinoma. Palliative operations with the chance of increasing the quality of life under consideration of the individual situation are meaningful independently of the entity of the tumor. An analysis of the current studies shows that tumor aftercare of most malignancies leads to an earlier detection of recurrences but not to an improvement of prognosis. The effect of the tumor aftercare on the quality of life is not sufficiently evaluated. The tumor aftercare should concentrate on groups of risk in which the detection of recurrences and metastases leads to a possibility of intervention. An inquiry of 103 patients with resected solid tumors showed that the tumor aftercare is judged positively by the majority and that the follow-up of these patients should be performed by the institution of primary therapy or in close cooperation with this hospital. From the point of view of surgical oncology, rehabilitation is especially indicated in case of significant underweight, problems of oral food in-take, immobility, necessity of psychologic conduct and lacking of domestic care.

1 Vorgetragen auf dem 23. Kongress der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin 9. 6. 1998

Literatur

1 Vorgetragen auf dem 23. Kongress der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin 9. 6. 1998

Prof. Dr. A. H. Hölscher

Direktor der Klinik und Poliklinik für Visceral- und Gefäßchirurgie der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln

Phone: Tel. 0221-478-4800

Fax: Fax 0221-478-4843

Email: E-mail: Arnulf.Hoelscher@medizin.uni.Koeln.de