Rofo 2000; 172(2): 175-178
DOI: 10.1055/s-2000-7957
INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laserinduzierte Thermotherapie (LITT) von Lebermetastasen in einem offenen 0,2 T MRT[]

Laser-induced Thermotherapy for Liver Metastases in an Open 0.2 T MR System.K. Reither1 , F. Wacker1 , J. P. Ritz2 , C. Isbert2 , C. T. Germer2 , A. Roggan3 , M. Wendt4 , K.-J. Wolf1
  • 1 Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin
  • 2 Chirurgische Klinik I für Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
  • 3 Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
  • 4 Department of Radiology/MRI, University Hospital of Cleveland, Case Western Reserve University, Ohio, USA
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Untersuchung der Praktikabilität und Sicherheit der laserinduzierten Thermotherapie (LITT) von Lebermetastasen in einem offenen 0,2 T MRT. Methode: Es wurde eine Lasertherapie mit einem Nd:YAG-Laser bei 25 Patienten mit insgesamt 41 Lebermetastasen durchgeführt. Punktion, Plazierung des Laserapplikators und Therapiekontrolle erfolgten in einem offenen Niederfeld-MRT. Zur echtzeitnahen Punktionskontrolle wurde eine True-FISP-Sequenz verwendet. Die Lokalisationsdiagnostik und das Thermomonitoring erfolgte mit Hilfe T1-gewichteter Gradienten-Echo-Sequenzen in Atemanhaltetechnik. Zur ersten Verlaufskontrolle wurde nach 24 - 48 Stunden eine kontrastmittelgestützte T1-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenz in einem 1,5 T MRT durchgeführt. Die prä-, intra- und postinterventionellen Volumina der Lebermetastasen und der Thermoläsion bzw. -nekrose wurden bestimmt. Ergebnisse: Bei allen Patienten war die LITT im offenen MRT ohne klinisch relevante Komplikationen technisch durchführbar. Die Volumina der intrainterventionell im Niederfeld-MRT gemessenen Thermoläsionen lagen im Durchschnitt unter den Volumina der postinterventionell im Hochfeld-MRT gemessenen Thermonekrosen. Schlußfolgerung: Die vorgestellte Technik der laserinduzierten Thermotherapie von Lebermetastasen in einem offenen MRT ist technisch praktikabel und sicher.

Objective: To test the feasibility and safety of the laser-induced thermotherapy (LITT) for liver metastases in open MR imaging system operating at 0.2 Tesla. Method: Laser therapy using the Nd:YAG laser was performed on 25 patients with a total of 41 liver metastases. An open low-field MRI scanner was used for puncture, positioning of the laser applicator, and monitoring the therapy. A true FISP sequence was used to track the puncture in close to real-time. Localization diagnostics and temperature monitoring were aided by T1-weighted gradient echo sequences in the breath- holding technique. In the first follow up after 24 - 48 hours, a contrast-enhanced T1-weighted gradient-echo sequence was performed in an MRI scanner at 1.5 T. The pre-, intra- and post-interventional volumes of the liver metastases as well as the thermolesions and the thermonecroses were determined. Results: LITT in an open MRI system was technically feasible in all patients with no clinically relevant complications. The mean volumes of the thermolesions measured during intervention in low-field MRI were lower than the volumes of the thermonecroses measured after intervention in high-field MRI. Conclusion: The technique presented here of laser-induced thermotherapy for liver metastases in an open MRI system is technically feasible and safe.

1 Herrn Prof. Dr. med. M. Thelen zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. med. M. Thelen zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Klaus Reither

Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum Benjamin Franklin der FU Berlin

Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin Fax: 030-84454474

Telefon: 030-84452211

eMail: reither@cipmail.ukbf.fu-berlin.de