Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7733
Eine transkulturelle Studie zum Blickerleben
Vergleich zwischen der sozialen Phobie und dem Tai-jin-kyôfuPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:
In letzter Zeit findet die Scham zunehmendes Interesse in der westlichen Psychiatrie. Dies spiegelt sich vor allem in der Einführung der sozialen Phobie, die als ein Paradebeispiel der „Schamkrankheit” anzusehen ist, ins DSM und ICD wider. Die soziale Phobie steht zweifellos dem japanischen Tai-jin-kyôfu( = TK)-Syndrom nahe, dessen Kulturgebundenheit von manchen Autoren hervorgehoben wurde. Um die Beziehung zwischen der sozialen Phobie und dem TK-Syndrom zu erfassen, wird das Blickerleben beim Sozialphobiker mit dem beim TK-Patienten verglichen. Das erstere, das bisher - anders als das letztere - kaum beachtet wurde, wird an drei Fallbeispielen dargestellt. Aus diesem transkulturellen Vergleich ergibt sich ein Unterschied zwischen der westlichen Grundorientierung nach dem Individuum und der japanischen nach Ma („Zwischen”)
Transcultural Study of the Eye Perception - Comparison Between Sociophobia and Tai-jin-kyôfu:
Recently Western psychiatry has been paying more attention to the sense of shame, as is evident from the introduction of the concept of sociophobia which may be regarded as a typical example of “shame-disease”, to DSM and ICD. Sociophobia is without doubt similar to Tai-jin-kyôfu( = TK), which was often considered as a specifically Japanese culture syndrome. To explore the relation between sociophobia and TK syndrome, the eye perception of the sociophobic patient is compared with that of the TK Patient. The former, to which until now - different from the latter - little attention has been paid, is presented by three cases. This approach shows up a cultural difference between the basic orientation toward the individual in the West and that toward Ma (“Between”) in Japan.
Literatur
- 1 Blankenburg W. Zur Differenzierung zwischen Scham und Schuld. In: Kühn R, Raum M, Titze M (Hrsg). Scham - ein menschliches Gefühl Opladen: Westdeutscher Verlag 1997: 45-55
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Blankenburg W. Funktion der Scham. ibid. 179-187
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Fuchs T. Scham, Schuld und Leiblichkeit. Zur Phänomenologie und Psychopathologie reflexiver Affekte. Fund Psychiat. 1999; 13 153-161
- 4 Seidler G H. Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart: Verl Internat Psychoanalyse 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Wurmser L. Die Maske der Scham. 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York: Springer 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kraus A. Existential and Differential Aspects of Anxiety. In: den Boer JA (Eds). Clinical Management of Anxiety New York Basel Hong Kong: Marcel Dekker Inc 1997: 63-78
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Morita S. Tai-jin-kyôfu no Naoshikata (1932). (auf japanisch). Tokyo: Hakuyô-sha 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Benedict R. The chrysanthemum and the sword. Boston: Houghton Mifflin Co 1946
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Kasahara Y, Fujinawa A, Sekiguchi H. Seishi-Kyôfu. Taishû-Kyôfu (auf japanisch). Tokyo: Igakushoin 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Gattaz W F, Haas S. Eigengeruchshalluzinose und die Geruchstrugwahrnehmungen bei endogenen Psychosen. Fortschr. Neurol. Psychiat.. 1982; 5 67-72
- 11 Walter K. Über mitweltabhängige Eigengeruchs-„Halluzination” mit Beziehungswahn. Nervenarzt. 1962; 33 325-326
- 12 Mösler T A. Zur Systematik der Eigengeruchswahnerkrankungen. In: Lungershausen E, Witkowski RJ (Hrsg). Zur Lage der Psychiatrie - Erreichtes und
Erreichbares Stuttgart, New York: Schattauer 1988: 213-218
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Kraepelin E. Psychiatrie. achte Auflage. IV. Band. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth 1915
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Lersch P H. Gesicht und Seele. München: Verlag von Ernst Reinhardt 1932
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Seligmann S. Der böse Blick und Verwandtes. Berlin: Hermann Barsdorf Verlag 1920
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Hauschild T. Der böse Blick. Ideengeschichtliche und sozialpsychologische Untersuchungen. 2. Auflage Berlin: Menschen und Leben 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Minakata K. Jyashi ni tsuite (1929). (auf japanisch). In: Minakata-Minzokugaku Tokyo: Kawade-shobo 1991: 253-258
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Rutter D R. Visual Interaction in Psychiatric Patients: A Review. Br J Psychiat. 1973; 123 193-202
- 19 Williams E. An analysis of gaze in schizophrenics. Br J soc clin Psychol. 1974; 13 1-8
- 20 Zutt J. Blick und Stimme. Nervenarzt. 1957; 28 350-355
- 21 Kulenkampff C. Erblicken und Erblicktwerden. Nervenarzt. 1957; 27 2-12
- 22 Sartre J P. Das Sein und das Nichts. (1943). Hamburg: Rowohlt 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Kasahara Y. Fear of eye-to-eye confrontation among neurotic patients in Japan. In: Lebra TS, Lebra WP (Eds), Japanese culture and behavior Honolulu: University of Hawaii Press 1970: 379-387
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Kaan H. Der neurasthenische Angstaffekt bei Zwangsvorstellungen und der primordiale Grübelzwang. Wien u. Leipzig: Deuticke 1892
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Kora T. Kaisetsu (1953). In: Tai-jin-kyôfu no Naoshikata. (auf japanisch) Tokyo: Hakuyô-sha 1998: 253-274
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Kretschmer E. Medizinische Psychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1963
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Uchinuma Y. Tai-jin-kyôfu no Shinri. (auf japanisch). Tokyo: Koudansha 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Kimura B. Seishinigaku to Genshôgaku. (1980). In: Jiko, Aida, Jikan. (auf japanisch) Tokyo: Kôbundo 1981: 175-200
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Fuchs T. Melancholie als Desynchronisierung. In: Fuchs T, Mundt C (Hrsg). Affekt und affektive Störungen. Konzepte und Befunde
im Dialog Paderborn: Schöningh 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Straus E. Rheoscopic Studies of Expression. In: Psychologie der menschlichen Welt Berlin Göttingen Heidelberg: Springer 1960: 289-297
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Wlazlo Z. Soziale Phobie. Basel: Karger 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Kimura B. Zwischen Mensch und Mensch - Strukturen japanischer Subjektivität. Darmstadt: Wiss. Buchges 1995
Reference Ris Wihthout Link
Kazutaro Oka
Fukuchiyama Momijigaoka Hospital
Araki 3374, Fukuchiyama-shi, Kyoto 620-0879 Japan