Laryngorhinootologie 2000; 79(10): 604-608
DOI: 10.1055/s-2000-7676
ONKOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Halsabszess als Primärmanifestation von Kopf- und Halskarzinomen - Konsequenzen für das diagnostische Handeln[1]

 G. J. Ridder1 ,  Carola F. Eglinger1 ,  Anna Sander2 ,  Katja Technau-Ihling3
  • 1Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. R. Laszig)
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Bredt)
  • 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. H. E. Schaefer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Halsabszesse und tiefe Halsinfektionen sind häufige Erkrankungen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Karzinome aus dem Kopf-Hals-Bereich, die sich primär als Halsabszess manifestieren, sind hingegen selten und nur vereinzelt beschrieben worden. Patienten: Im Zeitraum von März 1997 bis August 1999 wurden 40 Patienten mit Halsabszessen behandelt. Ergebnisse: Bei fünf Patienten (12,5 %) ergab die histologische Diagnostik ein Malignom. Von diesen stellte der Halsabszess in 3 Fällen das erste klinische Symptom eines Oro- bzw. Hypopharynxkarzinoms dar. Bei weiteren 2 Patienten fand sich der Halsabszess als erstes klinisches Zeichen einer metachronen Lymphknotenmetastasierung nach Oropharynxkarzinom. Das Keimspektrum verteilte sich auf aerobe Erreger (18 Patienten), anaerobe Erreger als Mischinfektion mit Aerobiern (6 Patienten), anaerobe Erreger allein (3 Patienten), Bartonella henselae (7 Patienten), Mycobacterium tuberculosis (3 Patienten) und Actinomyces israelii (1 Patient). Schlussfolgerungen: Die Probenentnahme aus der Abszesshöhle ist zur frühzeitigen Sicherung der Diagnose erforderlich. Weiterhin sollte die Indikation zur gleichzeitigen Panendoskopie - insbesondere bei Risikopatienten - zum Ausschluss einer Neubildung im Kopf- und Halsbereich großzügig gestellt werden. Das Malignom sollte in die Differenzialdiagnose des Halsabszesses einbezogen werden.

Deep Neck Abscess as First Manifestation of Head and Neck Carcinoma - Implications for Diagnostic Management

Background: Neck abscesses and deep neck infections are common diseases in the field of otorhinolaryngology. However, malignant lymph node metastases presenting as abscesses are uncommon and have rarely been described up to now. Patients: A retrospective review between March 1997 and August 1999 was conducted of 40 patients with deep neck abscesses. Results: In five patients (12.5 %) the histological diagnostics revealed a malignancy. From these, in 3 cases the cervical abscess was the primary clinical symptom of an oropharyngeal as well as a hypopharyngeal carcinoma. With further 2 patients, the neck-abscess was located as first clinical sign of a metachroneous lymph node metastases after oropharyngeal carcinoma. Aerobic bacteria were recovered in 18 patients, anaerobes alone in 3 and mixed aerobic and anaerobic bacteria in 6 patients. Bartonella henselae was recovered in 7, Mycobacterium tuberculosis in 3 and Actinomyces israelii in 1 patient. Conclusions: A biopsy of the abscess wall is recommended in establishing the diagnosis. The indication for a simultaneous panendoscopy - especially in patients with typical risk for malignancies - to exclude a primary tumor in the aerodigestive tract should be regarded generously. Neck abscesses should be considered in the differential diagnosis of head and neck carcinoma.

01 Auszugsweise vorgetragen auf der 83. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte und 10ième Réunion Franco-Allemande d'O. R. L. à Heidelberg.

Literatur

01 Auszugsweise vorgetragen auf der 83. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte und 10ième Réunion Franco-Allemande d'O. R. L. à Heidelberg.

Dr. med. Gerd Jürgen Ridder

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik Universitätsklinikum Freiburg

Killianstraße 5 79106 Freiburg i. Br.

Email: E-mail: ridder@hno.ukl.uni-freiburg.de