Zusammenfassung
In den neuen Bundesländern wurde nach der Wiedervereinigung rasch die flächendeckende
Luftrettung nach westdeutschem Vorbild aufgebaut, um dem dramatischen Anstieg (um
das 2,4-Fache) der Zahl der Getöteten im Straßenverkehr zu begegnen. In der vorliegenden
Studie wurde die Effizienz der neuen RTH-Stationen anhand der Zahl und Qualität der
Traumaeinsätze im Vergleich mit zwei etablierten westdeutschen Stationen (Hannover
und Ulm) analysiert. Als Score für die Schwere der Traumaeinsätze wurde der einfache
NACA-Score verwendet, der bei einem größeren Patientenkollektiv (n = 217) gut mit
dem aufwendigen Injury Severity Score korrelierte. Im Zeitraum 1993 - 97 kam es bei
den ostdeutschen Stationen zu einem Anstieg der durchschnittlichen Einsatzzahl/Jahr
um 60,3 % bei leicht sinkendem Anteil an Unfalleinsätzen (von 43,5 % auf 38,8 %).
Die Anzahl an Fehleinsätzen lag 1997 im Vergleich zu den westdeutschen Stationen offenbar
aufgrund häufig verzögerter Alarmierung sehr niedrig (76 vs. 184). Auch 1997 wurden
noch ⅔ aller Einsätze durch nur eine Leitstelle (Standortleitstelle) veranlasst. Die
Anzahl der schweren Traumaeinsätze mit einem NACA-Score 4 - 6, bei denen spezifische
Vorteile der Luftrettung zum Tragen kommen, ist 1997 trotz 1,7fach höherer Letalität
im Straßenverkehr bei den ostdeutschen Stützpunkten wesentlich niedriger als bei den
westdeutschen RTH-Stationen (102 vs. 207). Eine Ursache ist offenbar das niedrige
Anforderungsniveau bei schweren Unfallereignissen außerhalb des Einzugsbereichs der
Standortleitstelle. Die Ergebnisse zeigen, dass eine verbesserte Integration der ostdeutschen
RTH in die Versorgung schwerer Unfallereignisse dringend erforderlich ist.
Development of the Newly Established Air Medical Service in Eastern Germany 1993 -
97 - Comparison with Two Established West German Air Ambulances
Following reunification an overall system of air ambulance bases was set up in East
Germany according to the model in the Western part in reaction to the dramatic (2.4fold)
increase in road casualties. In this study the efficiency with regard to the number
and quality of traumatic incidents of the new air ambulances was analysed compared
to longer established bases in West Germany (Hannover and Ulm). NACA was used for
scoring of the trauma patients after a linear correlation with the Injury Severity
Score could be demonstrated in 217 double-scored trauma patients. In the period from
1993 - 97 an increasing number of missions (+ 60.3 %) of the East Germany air ambulances
could be oberserved, with slightly sinking share of trauma incidents (43.5 vs. 38.8
%). The number of groundless missions was remarkably low in 1997 in comparison to
the West Germany air ambulances due to delayed alarm by the dispatch office. In 1997,
⅔ of all missions were still triggered by only one nearby dispatch office. The number
of severe trauma missions (NACA 4 - 6), where specific advantages of helicopter transport
have been demonstrated, is low as for as the East German air ambulances are concerned,
compared to the air ambulances in Hannover and Ulm (102 vs. 207) despite 1.7fold higher
lethality in road accidents. One obvious reason is the low level of missions for severe
trauma incidents ordered by dispatch offices near the local catchment area. This study
demonstrates that an improved integration of air ambulances in East Germany in preclinical
trauma care should have first priority.
Schlüsselwörter
Luftrettung - Effektivität - Ostdeutschland
Key words
Air ambulances - Efficiency - East Germany
Literatur
1
Bouillon B, Kramer M, Paffrath T, Dimmeler S, Neugebauer E, Tilling T.
Qualitätssicherung in der Versorgung Schwerverletzter: wie können Scoresysteme helfen?.
Unfallchirurg.
1994;
97
191-198
2
Champion H R, Copes W S, Sacco W J, Lawnick M M, Keast S L, Bain L W, Flanagan M E,
Frey C F.
The Major Trauma Outcome Study: establishing national norms for trauma care.
J Trauma.
1990;
30
1356-1365
3
Copes W S, Champion H R, Sacco W J, Lawnick M, Keast S L, Bain L W.
The injury severity score revisited.
J Trauma.
1988;
28
69-77
4
Haas N P, Hoffmann R F, Mauch C, von Fournier C, Südkamp N P.
The management of polytraumatized patients in Germany.
Clin Orthop.
1995;
318
25-35
5
Luk S S, Jacobs L, Ciraulo D L, Cortes V, Sable A, Cowell V L.
Outcome assessment of physiology and clinical predictors of survival in patients after
traumatic injury with a trauma score less than 5.
J Trauma.
1999;
46
122-128
6
Moront M L, Gotschall C S, Eichelberger M R.
Helicopter transport of injured children: system effectiveness and triage criteria.
J Pediatr Surg.
1996;
31
1183-1186
7
Nocholl J P, Brazier J E, Snooks H A.
Effects of London helicopter emergency medical service on survival after trauma.
Br Med J.
1995;
311
217-222
8
Norton R, Wortman E, Eastes L, Daya M, Hedges J, Hoyt J.
Appropriate helicopter transport of urban trauma patients.
J Trauma.
1996;
41
886-891
9
Oestern H J, Tscherne H, Sturm J, Nerlich M.
Klassifizierung der Verletzungsschwere.
Unfallchirurg.
1985;
88
465-472
10 Reuter M. Effizienz einer Luftrettungsstation - eine 26-Monats-Analyse. Medizinische
Fakultät der TU Dresden; Inauguraldissertation 1998
11
Tscherne H, Regel G, Friedl H P.
Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen.
Chirurg.
1987;
58
631-640
Dr. med. Achim Biewener
Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Email: achim_biewener@yahoo.de