NOTARZT 2000; 16(5): 157-161
DOI: 10.1055/s-2000-7436
ORIGINALIA
Originalia
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklung der neu aufgebauten Luftrettung in Ostdeutschland 1993 - 1997 - Vergleich mit zwei etablierten westdeutschen Stationen

A. Biewener, M. Reuter, H. Handschack1 , F. Heinrich2 , M. Helm3 , S. Lederer4 , M. Schäfer5 , U. Schmidt6 , B. Ulle7 , R. Vonau8 , M. Holch, A. Veitinger, R. Grass, H. Zwipp
  • Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Professor Dr. med. H. Zwipp), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
  • 1Luftrettungszentrum Christoph 33 Senftenberg
  • 2Luftrettungszentrum Christoph 36, Magdeburg
  • 3Luftrettungszentrum Christoph 22, Ulm
  • 4Luftrettungszentrum Christoph 49, Bad Saarow
  • 5Luftrettungszentrum Christoph 35, Brandenburg
  • 6Luftrettungszentrum Christoph 4, Hannover
  • 7Luftrettungszentrum Christoph 61, Leipzig
  • 8Luftretttingszentrum Christoph 60, Suhl
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

In den neuen Bundesländern wurde nach der Wiedervereinigung rasch die flächendeckende Luftrettung nach westdeutschem Vorbild aufgebaut, um dem dramatischen Anstieg (um das 2,4-Fache) der Zahl der Getöteten im Straßenverkehr zu begegnen. In der vorliegenden Studie wurde die Effizienz der neuen RTH-Stationen anhand der Zahl und Qualität der Traumaeinsätze im Vergleich mit zwei etablierten westdeutschen Stationen (Hannover und Ulm) analysiert. Als Score für die Schwere der Traumaeinsätze wurde der einfache NACA-Score verwendet, der bei einem größeren Patientenkollektiv (n = 217) gut mit dem aufwendigen Injury Severity Score korrelierte. Im Zeitraum 1993 - 97 kam es bei den ostdeutschen Stationen zu einem Anstieg der durchschnittlichen Einsatzzahl/Jahr um 60,3 % bei leicht sinkendem Anteil an Unfalleinsätzen (von 43,5 % auf 38,8 %). Die Anzahl an Fehleinsätzen lag 1997 im Vergleich zu den westdeutschen Stationen offenbar aufgrund häufig verzögerter Alarmierung sehr niedrig (76 vs. 184). Auch 1997 wurden noch ⅔ aller Einsätze durch nur eine Leitstelle (Standortleitstelle) veranlasst. Die Anzahl der schweren Traumaeinsätze mit einem NACA-Score 4 - 6, bei denen spezifische Vorteile der Luftrettung zum Tragen kommen, ist 1997 trotz 1,7fach höherer Letalität im Straßenverkehr bei den ostdeutschen Stützpunkten wesentlich niedriger als bei den westdeutschen RTH-Stationen (102 vs. 207). Eine Ursache ist offenbar das niedrige Anforderungsniveau bei schweren Unfallereignissen außerhalb des Einzugsbereichs der Standortleitstelle. Die Ergebnisse zeigen, dass eine verbesserte Integration der ostdeutschen RTH in die Versorgung schwerer Unfallereignisse dringend erforderlich ist.

Development of the Newly Established Air Medical Service in Eastern Germany 1993 - 97 - Comparison with Two Established West German Air Ambulances

Following reunification an overall system of air ambulance bases was set up in East Germany according to the model in the Western part in reaction to the dramatic (2.4fold) increase in road casualties. In this study the efficiency with regard to the number and quality of traumatic incidents of the new air ambulances was analysed compared to longer established bases in West Germany (Hannover and Ulm). NACA was used for scoring of the trauma patients after a linear correlation with the Injury Severity Score could be demonstrated in 217 double-scored trauma patients. In the period from 1993 - 97 an increasing number of missions (+ 60.3 %) of the East Germany air ambulances could be oberserved, with slightly sinking share of trauma incidents (43.5 vs. 38.8 %). The number of groundless missions was remarkably low in 1997 in comparison to the West Germany air ambulances due to delayed alarm by the dispatch office. In 1997, ⅔ of all missions were still triggered by only one nearby dispatch office. The number of severe trauma missions (NACA 4 - 6), where specific advantages of helicopter transport have been demonstrated, is low as for as the East German air ambulances are concerned, compared to the air ambulances in Hannover and Ulm (102 vs. 207) despite 1.7fold higher lethality in road accidents. One obvious reason is the low level of missions for severe trauma incidents ordered by dispatch offices near the local catchment area. This study demonstrates that an improved integration of air ambulances in East Germany in preclinical trauma care should have first priority.

Literatur

  • 1 Bouillon B, Kramer M, Paffrath T, Dimmeler S, Neugebauer E, Tilling T. Qualitätssicherung in der Versorgung Schwerverletzter: wie können Scoresysteme helfen?.  Unfallchirurg. 1994;  97 191-198
  • 2 Champion H R, Copes W S, Sacco W J, Lawnick M M, Keast S L, Bain L W, Flanagan M E, Frey C F. The Major Trauma Outcome Study: establishing national norms for trauma care.  J Trauma. 1990;  30 1356-1365
  • 3 Copes W S, Champion H R, Sacco W J, Lawnick M, Keast S L, Bain L W. The injury severity score revisited.  J Trauma. 1988;  28 69-77
  • 4 Haas N P, Hoffmann R F, Mauch C, von Fournier C, Südkamp N P. The management of polytraumatized patients in Germany.  Clin Orthop. 1995;  318 25-35
  • 5 Luk S S, Jacobs L, Ciraulo D L, Cortes V, Sable A, Cowell V L. Outcome assessment of physiology and clinical predictors of survival in patients after traumatic injury with a trauma score less than 5.  J Trauma. 1999;  46 122-128
  • 6 Moront M L, Gotschall C S, Eichelberger M R. Helicopter transport of injured children: system effectiveness and triage criteria.  J Pediatr Surg. 1996;  31 1183-1186
  • 7 Nocholl J P, Brazier J E, Snooks H A. Effects of London helicopter emergency medical service on survival after trauma.  Br Med J. 1995;  311 217-222
  • 8 Norton R, Wortman E, Eastes L, Daya M, Hedges J, Hoyt J. Appropriate helicopter transport of urban trauma patients.  J Trauma. 1996;  41 886-891
  • 9 Oestern H J, Tscherne H, Sturm J, Nerlich M. Klassifizierung der Verletzungsschwere.  Unfallchirurg. 1985;  88 465-472
  • 10 Reuter M. Effizienz einer Luftrettungsstation - eine 26-Monats-Analyse. Medizinische Fakultät der TU Dresden; Inauguraldissertation 1998
  • 11 Tscherne H, Regel G, Friedl H P. Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen.  Chirurg. 1987;  58 631-640

Dr. med. Achim Biewener

Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: achim_biewener@yahoo.de

    >