NOTARZT 2000; 16(5): 149-153
DOI: 10.1055/s-2000-7433
ORIGINALIA
Originalia
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entscheidungen anlässlich der Aufnahme und des Abbruches von präklinischen Reanimationen

W. Meyer
  • Unit for Social and Community Psychiatry, St. Bartholomew's and the Royal London School of Medicine, East Ham Memorial Hospital, London
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Entscheidungen anlässlich der Aufnahme und des Abbruches von präklinischen Reanimationen wurden bislang eher Algorithmen zugerechnet als hinterfragt und mit persönlichen Aspekten von Notärzten in Verbindung gebracht. Eine veränderte Betrachtungweise verdient Aufmerksamkeit und sollte weiter erforscht werden. Notärzte könnten so - ohne dass es zu Nachteilen für die Patienten kommt - ermutigt werden, den Gründen für ihre unterschiedlichen Umgehensweisen nachzugehen, um diese besser zu verstehen. Ein Verstehen der Entscheidungen anlässlich der Aufnahme und des Abbruches von präklinischen Reanimationen könnte so über die medizinischen Fakten hinausgehen und zusammen mit Verarbeitungsstrategien zur Verbesserung führen. Zusätzlich sollte wegen der niedrigen primären Überlebensrate von Patienten die Gruppe von Ärzten mit Erfahrungen unter einem Monat in der präklinischen Notfallmedizin nicht eingesetzt werden. Dies ist zwar in Vorschriften zur Fachkunde berücksichtigt, dennoch empfiehlt sich für diese Zeit ein „Co-Notarzteinsatz” als Begleiter eines präklinisch erfahrenen Kollegen. Für die folgenden zwei Monate sollte eine engmaschige Supervision bei einem erfahrenen Kollegen mit den Schwerpunkten „Entscheidungen bei Reanimationsbeginn und -abbruch” obligat sein. Wurde zur Verarbeitung des Erlebten bei präklinischen Reanimationen bislang inhaltlich empfohlen, dass Ärzte in der Einsatzsituation mehr Selbstreflexion und im Anschluss daran geeignete Verarbeitungsstrategien entwickeln, so könnte dies durch ein gestuftes Vorgehen unter besonderer Berücksichtigung der beschriebenen Affekte verbessert werden. Entsprechend den Ergebnissen könnten die Themen obiger Interventionen besonders auf die gefundenen Problemfelder in der Auseinandersetzung abzielen: Umgang mit Aggressionen, Ärger und Hoffnungslosigkeit. Es ist zu vermuten, dass die Auseindersetzung damit auch eine kritischere Reflexion der Entscheidungen bei Aufnahme und Abbruch von präklinischen Reanimationen ermöglicht.

Decisonmaking when initiating or withholding preclinical CPR

Decisions to initiate or terminate preclinical CPRs are currently looked at as merely influenced by algorithms. However, there is evidence that there are influence of personal variables of the resuscitating physicians as well. Data are presented to show some of these influences on the process of decisionmaking in preclinical CPR. Suggestions are made how to encourage physicians to deal with their individual approaches to decisionmaking. This could enable them to develop better coping strategies after decisionmaking. Following the results that inexperienced emergency physisicans show a more reluctant pattern of initiating resuscitations it is suggested that these doctors receive extra training and support by experienced collegues. In presenting data of the physicians emotions within the process of decisionmaking it is recommended that physicians have more adequate support in coping with the emotions identified. As a result this could have a positive effect on the decisionmaking process itself.

Literatur

  • 1 Bernhard P. Rollengebundene Angstbewältigung von Patient und Personal auf der Medizinischen Intensivstation.  Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik. 1983;  28 181-189
  • 2 Chipman C, Adelman R, Sexton G. Criteria for cessation of CPR in the Emergency Department.  Ann Emerg Med. 1981;  10 11-17
  • 3 Davies K N, King D, Silas J H. Professional attitudes to cardiopulmonary resuscitation in departments of geriatric and general medicine.  J R Coll Physicians Lond. 1993;  27 127-130
  • 4 Farber N J, Bowman S M, Major D A, Green W P. Cardiopulmonary resuscitation (CPR). Patient factors and decision making.  Arch Intern Med. 1984;  144 2229-2232
  • 5 Foulks C J, Holley J L, Moss A H. The use of cardiopulmonary resuscitation: how nephrologists and internists differ.  Am J Kidney Dis. 1991;  18 379-383
  • 6 Gottschalk L A. A hope scale applicable to verbal samples.  Arch Gen Psychiatry. 1974;  30 779-785
  • 7 Gottschalk L A, Gleser G C. The Measurement of Psychological States through the Content Analysis of Verbal Behaviour. Berkley, Los Angeles; University of California Press 1969
  • 8 Koch U, Bruhn M. Inhaltsanalytische Skalen zur Messung sogenannter positiver Affekte. In: Koch U, Schöfer G (Hrsg) Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen Forschung: Grundlagen und Anwendungstechniken mit den Affekt-skalen von Gottschalk und Gleser. Weinheim, München; Psychologie Verlags Union 1986: 225-241
  • 9 Koch U, Kappnik E. Gottschalk „Hoffnungsskala” - eine empirische Untersuchung der deutschen Version. In: Koch U, Schöfer G (Hrsg) Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen Forschung: Grundlagen und Anwendungstechniken mit den Affektskalen von Gottschalk und Gleser. Weinheim, München; Psychologie Verlags Union 1986: 242-249
  • 10 Koch, U, Schöfer G. Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen Forschung: Grundlagen und Anwendungstechniken mit den Affektskalen von Gottschalk und Gleser. Weinheim, München; Psychologie Verlags Union 1986
  • 11 Lawrence V A, Clark G M. Cancer and resuscitation. Does the diagnosis affect the decision?.  Arch Intern Med. 1987;  147 1637-1640
  • 12 Meyer W. Über den Umgang mit dem Tod bei der Arbeit auf dem Notarztwagen.  Notarzt. 1985;  1 99-103
  • 13 Meyer W. Decisionmaking in CPR - A new view on physians' practice patterns. In: Richter J, Eisemann M, Bollow K, Schläfke D (Hrsg) The Development of Psychiatry and its Complexity. Münster, New York, München, Berlin; Waxman 1998
  • 14 Meyer W. Neue Aspekte der Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst.  Notarzt. 1998;  14 85-89
  • 15 Meyer W, Balck F. Psychische Reaktionen von Ärzten beim Notarztwageneinsatz.  Anästh Intensivmed. 1995;  36 17-24
  • 16 Meyer W, Balck F, Speidel H. Ärztliche Kognitionen während der kardiopulmonalen Reanimation des Menschen.  Nervenarzt. 1994;  65 602-610
  • 17 Meyer W, Balck F, Speidel H, Hopf H, Siegmund-Schultze E. Zur Psychologie des ärztlichen Verhaltens bei der Reanimation.  Notarzt. 1991;  7 5-9
  • 18 Neale A V. Workstress in emergency medical technicians.  J Occup Med. 1991;  33 991-997
  • 19 Schöfer G. Gottschalk-Gleser Sprachinhaltsanalyse: Theorie und Technik; Studien zur Messung ängstlicher und aggressiver Inhalte. Basel; Beltz Verlag 1980
  • 20 Schors R. Beobachtungen zur Psychodynamik einer Intensivsta-tion.  Psyche (Stuttg). 1979;  3 343-363
  • 21 Thompson J. Psychological impact of body recovery duties.  J R Soc Med. 1993;  86 625-629
  • 22 Weiss D S, Marmar C R, Metzler T J, Ronfeldt H M. Predicting symptomatic distress in emergency services personnel.  J Consulting and Clin Psych. 1995;  63 361-368

Dr. W. Meyer, MD

Unit for Social and Community Psychiatry

St. Bartholomew's and the Royal London School of Medicine East Ham Memorial Hospital

London E7 8QR

UK