Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(8): 407-411
DOI: 10.1055/s-2000-7431
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Photodynamische Lasertherapie der Zervix

Photodynamic Laser Therapy of the CervixS. Schmidt1 , F. Sierra1 , S. Spaniol2
  • 1 MZ Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Marburg
  • 2 Institut für Angewandte Physik, Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Inzidenz von genitalen HPV-Infektionen im Bereich der Zervix führt zu typischen virusinduzierten Gewebeveränderungen. Die photodynamische Therapie (PDT) ist ein Verfahren zur selektiven Destruktion von alteriertem Gewebe und potenziell geeignet zur Virusinaktivierung. Es wurde ein Diffusor für die adaptierte Ausleuchtung der Zervix bestehend aus einem sphärischen und einem zylindrischen Modul entwickelt. In einer Pilotstudie wurden erste Ergebnisse bei Patientinnen mit suspekten PAP-Abstrichen analysiert. Die Einteilung erfolgte in 8 Fällen im Sinne eines PAP III D, in einem Fall im Sinne eines PAP III und in einem weiteren Fall im Sinne eines rezidivierend kontrollbedürftigen PAP II bei HPV-Infektion. Die photodynamische Therapie an der Zervix wurde im Rahmen einer ambulanten Maßnahme ohne Narkose eingesetzt. Zur topischen Applikation des Photosensitizers wurde 10 % gepufferte (pH = 5,5) Aminolevolinsäure(ALA)-Lösung intravaginal instilliert. Ein Dyé-Laser (635 nm) wurde mit einer Energie von 50 Joule/cm2 bei einer Leistungsdichte von 150 mW/cm² nach einem Intervall von 4 Stunden eingesetzt. Die zytologischen Ergebnisse wurden nach 6 Monaten reevaluiert: eine Normalisierung der Ergebnisse wurde in 9 von 10 Fällen erreicht. Während die Ergebnisse unserer Pilotstudie eine günstige Beeinflussung für den Fall eines suspekten zytologischen Abstrichs implizieren, muss die hohe Spontanremissionsrate beachtet werden. Eine multizentrische, randomisierte Studie zur Evaluation des klinischen Benefits der PDT bei virusinduzierten Gewebeveränderungen soll deshalb den Nutzen des neuen Zervixdiffusors verifizieren.

Summary

Photodynamic therapy has been proposed for the treatment of HPV induced dysplasia of the cervix uteri as it has the potential of normalisation without loss of functional tissue as well as virusdevitalisation. A new light diffusor for homogeneous irradiation of the complete cervical surface was evaluated during an open pilot study. The design incorporates a cylindric (intracervical) and spheric (surface of portio) shape. During an outpatient procedure laser irradiation with ≤ 150 mW/cm² was performed utilizing a Dye laser at 635 nm. 10 patients with suspect PAP smear were included in this study. Laser irradiation was performed 4 hours after topical application of 10 % ALA solution. Reevaluation verified a normalisation of the cytologic results and implicated a PDT induced virusdevitalisation in 9 out of 10 cases.

Literatur

Prof. Dr. S. Schmidt

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Philipps-Universität Marburg

Pilgrimstein 3

35037 Marburg