Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(8): 418-422
DOI: 10.1055/s-2000-7427
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Initiales Fernmetastasen-„Staging“ beim Mammakarzinom: Zu viele Untersuchungen?

Staging Breast Cancer: Too Many Studies?G. Berclaz1 , C. Hofmann1 , S. Aebi2 , S. Brügger1 , M. Fey2 , W. Hänggi1 , E. Dreher1
  • 1 Universitäts-Frauenklinik, Inselspital Bern
  • 2 Institut für medizinische Onkologie, Inselspital Bern
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Eine Skelettszintigraphie, eine Lebersonographie und ein Thoraxröntgen gehören an der Universitäts-Frauenklinik Bern routinemäßig zum initialen Fernmetastasen-„Staging“ beim Mammakarzinom. Diese Untersuchungen sind aber aufwändig und teuer und wurden in den letzten Jahren infrage gestellt. Ziel dieser Studie war es die Resultate dieser Untersuchungen an unserer Klinik zu analysieren. Außerdem hat es uns interessiert, wie dieses „Staging“ in den anderen gynäkologischen öffentlichen Spitälern der Schweiz durchgeführt wird.

Material und Methodik

Zwischen Januar 1992 und Dezember 1996 wurden 266 konsekutive Patientinnen mit einem kompletten initialen „Staging“ retrospektiv analysiert. Das Vorhandensein einer Metastase wurde mit folgenden Tumorcharakteristiken korreliert: Stadium (T), Lymphknoten-Status (N), Grading (G), Östrogenrezeptoren (ER) und Progesteronrezeptoren (PR). Alle Mitglieder der Schweizerischen Gynäkologischen Chefärztekonferenz wurden mittels Rundschreiben befragt, wie sie das „Staging“ in ihren Kliniken durchführen.

Ergebnisse

Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung hatten 23 Patientinnen (8,6 %) Fernmetastasen. Bei nur 3 asymptomatischen Patientinnen (1,1 %) wurden Metastasen aufgrund des initialen „Stagings“ diagnostiziert. Mit dem Vorhandensein von Metastasen korrelierten ein fortgeschrittenes Stadium (T2 - T4) und axillärer Lymphknotenbefall (N1) (beide p < 0,0001). Wir erhielten 66 (83,5 %) Antworten von 79 angefragten Chefärzten: Die meisten Kliniken (85 %) führen das gleiche „Staging“ durch wie unsere Klinik.

Schlussfolgerungen

Auf der Basis dieser Resultate und in Übereinstimmung mit mehreren Autoren verzichten wir bei asymptomatischen Patientinnen ohne axillären Lymphknotenbefall künftig auf das initiale Fernmetastasen-„Staging“. Gesamtschweizerisch könnte man so viel Geld sparen, ohne die Prognose dieser Patientinnen negativ zu beeinflussen.

Abstract

Objective

Bone scintigraphy, ultrasonography of the liver, and chest radiography are used as routine staging procedures in patients with breast cancer at our department. The value of these studies has been questioned because of their cost and low yield of metastases. We aimed to analyze the results of staging tests at our department and to survey staging procedures at other departments in Switzerland.

Methods

We reviewed 266 consecutive patients with breast cancer and complete staging between 1992 and 1996. The presence of metastases was analyzed according to tumor stage, regional lymph node status, tumor grade, estrogen and progesterone receptor status. We also surveyed all 79 public hospital gynecology departments in Switzerland with a written questionnaire about their practice of staging breast cancer.

Results

23 patients (8.6 %) had metastases at the time of diagnosis but only three (1.1 %) were asymptomatic and detected by the routine staging tests. The presence of metastases was strongly correlated with advanced stage (T2 - T4) and positive axillary lymph nodes (p < 0.0001). The response rate to the survey questionnaire was 84 %. Most (85 %) of the responding departments performed the same routine staging tests as we did.

Discussion

These data confirm that the diagnostic yield of routine bone scintigraphy, ultrasonography of the liver, and chest radiography in asymptomatic patients with negative axillary nodes is low. We no longer perform these tests in such patients. This procedure would appear to save time and money without adversely affecting the prognosis.

Literatur

Dr. med. Gilles Berclaz

Frauenklinik Inselspital

Schanzeneckstraße 1

3012 Bern

Schweiz

eMail: E-mail: gilles.berclaz@insel.ch