Zusammenfassung.
Zahlreiche Studien haben eine Minderung der propriozeptiven Fähigkeiten nach VKB-Operationen
aufgezeigt. Trotz des daraus abgeleitenden hohen Stellenwertes von koordinativem Training
existiert bisher noch kein rehabilitationsbegleitendes und phasenspezifisches Konzept
für koordinatives Training nach VKB-Operationen. In Anlehnung an ein fähigkeitsübergreifendes
Modell für koordinatives Training und ein aktuelles Nachbehandlungskonzept nach VKB-Operationen
dienen in der hier vorgestellten Methodik koordinative Aufgabenklassen als Grundlage.
Schlüsselwörter:
VKB-Operation - Propriozeption - koordinatives Training - Methodik
Coordinative training after ACL-Operations.
Many studies have shown that ACL-surgery leads to a decrease of proprioception abilities.
In spite of the resulting high importance of coordinative exercise, there is nothing
like a phase specific concept for coordinative training after ACL-operations going
along with rehabilitation. Following a modell, including all coordinative abilities,
and a current after-care concept of ACL-surgery, the presented method is based on
different categories of coordinative demands.
Key words:
ACL-Operation - proprioception - coordinative training - method
Literatur
- 1 Banzer W, Pfeifer K, Bernhardt M. Neuromuskuläre Aktivierung in der späten postoperativen
Phase bei funktionellen dynamischen Tests. In Scholle, Struppeler, Freund, Hefter,
Schuhmann (Hrsg.): Motodiagnostik - Mototherapie, Mayer Verlag, Jena 1994: 253-262
- 2
Barrack R L, Skinner H B, Buckley S L.
Proprioception in the anterior cruciate deficient knee.
Am. J. Sports Med..
1989;
17
1-6
- 3
Barrack R L, Lund P J, Skinner H B.
Knee joint proprioception revisited.
J. of Sport Rehab..
1994;
1
18-42
- 4
Barrett D S.
Proprioception and function after anterior cruciate reconstruction.
J. Bone Joint Surg..
1991;
73
833-837
- 5
Beard D J, Kyberg P J, Fergsson C M, Dodd C AF.
Proprioception after rupture of the anterior cruciate ligament. An objective indication
in the need of surgery?.
J. Bone Joint Surg..
1993;
75
311-315
- 6
Brand B, Buchgraber A, Pässler H H.
Veränderungen des Koordinationsvermögens vor und nach einer Kreuzbandoperation.
Arthroskopie..
1996;
9
91-95
- 7
Bulgheroni P, Bulgheroni M V, Andrini L, Guffanti P, Giughello A.
Gait patterns after anterior cruciate ligament reconstruction.
Knee Surg. Sports Traumat. Arthros..
1997;
1
14-21
- 8
Cicotti M G, Kerlan R K, Perry J, Pink M.
An electromyographic analysis of the knee during functional activities.
Am. J. Sports Med..
1994;
5
651-657
- 9
Devita P, Hortobagy T, Barrier J, Torry M, Glover L K, Speroni D L, Money J, Mahar M T.
Gait adaptions before and after anterior cruciate ligament reconstruction surgery.
Med. Sci. Sports Exerc..
1997;
7
853-859
- 10
Eckardt R, Scharf H P, Puhl W.
Die Bedeutung der neuromuskulären Koordination für die sportliche Belastbarkeit des
Kniegelenkes nach vorderer Kreuzbandverletzung.
Sportverl. Sportschad..
1994;
8
16-24
- 11
Elmqvist L G, Lorentzon R, Johansson C, Langstrom M, Fagerlund M, Fugl-Meyer A R.
Knee extensor muscle function before and after reconstruction of anterior cruciate
ligament tear.
Scand. J. Rehabil. Med..
1989;
3
131-139
- 12 Felder H, Deubel G, Merkel M. Ambulante Rehabilitation. Physiotherapie - Physikalische
Therapie - Medizinische Trainingstherapie. Thieme Verlag, Stuttgart 1998
- 13
Fink C, Hoser C, Benedetto K P, Judmaier W.
(Neuro)muskuläre Veränderungen der kniegelenkstabilisierenden Muskulatur nach Ruptur
des vorderen Kreuzbandes.
Sportverl. Sportschad..
1994;
8
25-30
- 14 Freiwald J. Neuromuskuläre Veränderungen des M. quadriceps femoris nach akuten
und chronischen Kniegelenksschäden. Habilitationsschrift. Dortmund 1996
- 15
Freiwald J, Jäger A, Starker M.
EMG-gestützte Funktionsanalyse im Rahmen einer Nachuntersuchung nach arthroskopisch
versorgten vorderen Kreuzbandverletzungen.
Sportver. Sportschad..
1993;
7
122-128
- 16
Freiwald J, Gnewuch A, Engelhardt M, Reuter I, Konrad P.
Trainingstherapie nach Verletzungen des Kniegelenks.
Krankengymnastik.
1998;
2
228-242
- 17
Friden T, Zatterstrom R, Lindstrand A, Moritz U.
Disability in anterior cruciate ligament insufficiency: An analysis of 19 untreated
patients.
Acta Orthop. Scand..
1990;
61
131-135
- 18
Froböse I.
Apparatives Muskeltraining im Rahmen der Trainingstherapie bei Sport- und Unfallverletzten.
Krankengymnastik..
1992;
44
738-743
- 19
Hörster G, Kediziora O.
Kraftverlust und -regeneration der Kniestreckmuskulatur nach Operationen am Kniebandapparat.
Akt. Traumatol..
1993;
23
244-254
- 20
Hopf T, Gleitz M, Hess T, Mielke U, Müller B.
Propriozeptives Defizit nach Kreuzbandschädigung - afferente Störung oder kompensatorischer
Mechanismus?.
Z. Orthop..
1995;
133
347-351
- 21
Irrgang J J, Whitney S L, Cox E D.
Balance and proprioceptive training for rehabilitation of the lower extremity.
J. of Sport Rehab..
1994;
1
68-83
- 22
Jerosch J, Prymka M.
Proprioception and joint stability.
Knee surg, Sports Traumatol, Arthroscopy..
1996;
4
171-179
- 23
Jerosch J, Prymka M.
Propriozeptive Fähigkeiten im Bereich des Kniegelenks bei Patienten nach vorderer
Kreuzbandruptur.
Unfallchirurg..
1996;
99
861-868
- 24
Jerosch J, Pfaff G, Thorwesten L, Schoppe R.
Auswirkungen eines propriozeptiven Trainingsprogramms auf die sensomotorischen Fähigkeiten
der unteren Extremität bei Patienten mit einer vorderen Kreuzbandinstabilität.
Sportverl. Sportschad..
1998;
12
121-130
- 25
Jerosch J, Wüstner P, Thorwesten L.
Propriozeptive Fähigkeiten des Kniegelenks nach vorderer Kreuzbandruptur: Beeinflussung
durch die medizinische Trainingstherapie.
Krankengymnastik..
1998;
2
243-248
- 26
Lephart S M, Kocher M S, Fu H F, Borsa P A, Harna C D.
Proprioception following anterior cruciate ligament reconstruction.
J. Sports Rehab..
1992;
1
188-196
- 27
Lephart S M, Fu F H.
The role of proprioception in the treatment of sports injuries.
Sports Exercise Injury..
1995;
1
96-102
- 28
Meier H.
Die Medizinische Trainingstherapie.
Leistungssport..
1998;
6
19-23
- 29
Németh G, Lamontagne M, Tho K S, Erikkson E.
Electromyographic activity in expert downhill skiers using functional knee braces
after anterior cruciate ligament injuries.
Am. J. Sports Med..
1997;
5
635-641
- 30
Nepper H-U.
Propriozeptive Ansätze in der Gymnastik.
In Binkowski, Huber (Hrsg.): Gymnastik in der Therapie. Kleine Schriftenreihe des
Dt. Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie, Sport Consult, Waldenburg, Heidelberg.
1993;
Bd. 4
136-144
- 31 Neumaier A, Mechling H. Taugt das Konzept „koordinative Fähigkeiten” als Grundlage
für sportartspezifisches Koordinationstraining?. In Blaser, Witte, Stucke (Hrsg.):
Steuer- und Regelvorgänge der menschlichen Motorik. Academia Verlag, Sankt Augustin
1994: 207-212
- 32
Osternig L R, James C R, Bereades D T.
Eccentric knee flexor torque following anterior cruciate ligament surgery.
Med. Sci. Sports Exerc..
1996;
10
1229-1234
- 33 Pässler H H. Konservatives und operatives Vorgehen. Grundlagen der beschleunigten
Rehabilitation. In Pässler (Hrsg.): Der vordere Kreuzbandschaden: Operation und Rehabilitation.
Begleitheft zur gleichnamigen Videokassette. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1997:
1-68
- 34
Pap G, Machner A, Awiszus F.
Proprioceptive deficits in anterior cruciate ligament deficient knees: do they really
exist?.
Sports Exerc. & Injury .
1997;
3
139-142
- 35 Pfeifer K. Bewegungsverhalten und neuromuskuläre Aktivierung nach Kreuzbandrekonstruktion. Lingua-Verlag,
Neu-Isenburg 1996
- 36 Roth K. Wie verbessert man die koordinativen Fähigkeiten?. In Bielefelder Sportpädagogen
(Hrsg.): Methoden im Sportunterricht: ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Hofmann, Schorndorf
1998: 85-102
- 37
Scharf H P, Degenhart M, Puhl W.
Das Atrophiemuster der Oberschenkelstreckmuskulatur nach Sportverletzungen und seine
Konsequenzen für die Rehabilitation.
Dtsch. Zeitschr. Sportmed..
1992;
2
61-68
- 38 Schmidtbleicher D. Konzeptionelle Überlegungen zur muskulären Rehabilitation. In
Binkowski, Hoster, Nepper (Hrsg.): Medizinische Trainingstherapie in der ambulanten
orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation - Ausgewählte Aspekte. Sport-Consult-Verlag,
Waldenburg 1998: 20-27
- 39
Segesser B, Michel P, Ackermann R, Jenoure P.
Die Rehabilitation nach Kreuzbandplastik mit dem mittleren Drittel des Ligamentum
patellae beim Sportler.
Sportverl. Sportschad..
1993;
7
18-21
- 40 Steinbrück K, Nicolaus C. Prinzipien der Rehabilitation nach Sportverletzungen
- Rehabilitation nach vorderem Kreuzbandersatz. Dtsch. Zeitschr. Sportmed. Sonderheft.
1996: 268-272
- 41
Steinbrück K.
Rehabilitation des Kniegelenkes nach Kreuzband-Operationen.
Orthop. Tech..
1997;
9
725-735
- 42
Swanik C B, Lephart S M, Giannantonio F P, Fu F.
Reestablishing Proprioception and Neuromuscular Control in the ACL-Injured Athlete.
J. Sports. Rehab..
1997;
6
182-206
- 43 Teuber L, Zimmermann K. Frühfunktionelle postoperative Rehabilitation aus der Sicht
des Physiotherapeuten. In Pässler (Hrsg.): Der vordere Kreuzbandschaden: Operation
und Rehabilitation. Begleitheft zur gleichnamigen Videokassette. Gustav Fischer Verlag,
Stuttgart 1997: 69-108
- 44
Van Lent M E, Drost M R, Wildenberg F A.
EMG profiles of ACL-deficient patients during walking: The influence of mild fatigue.
Int. J. Sports Med..
1994;
15
508-514
- 45 Weineck J. Optimales Training. Perimed Fachbuch Verlagsgesellschaft, Erlangen 1994
- 46
Wojts E, Houston L.
Neuromuscular performance in normal and anterior cruciate ligament-deficient lower
extremities.
Am. J. Sports Med..
1994;
22
89-104
- 47
Zätterström R, Friden T, Lindenstrand A, Moritz U.
The effect of physiotherapy an standing Balance in chronic anterior cruciate ligament
insufficiency.
Am. J. Sports Med..
1994;
22
531-536
M. Rebel
Sportmedizinisches Rehabilitations- und Trainingszentrum in der ATOS-Praxisklinik
Heidelberg (Marienhaus)
Luisenstraße 14 69115 Heidelberg