Sportverletz Sportschaden 2000; 14(1): 31-34
DOI: 10.1055/s-2000-3820
KASUISTIK
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Paget-von Schroetter-Syndrom durch Ringsport

L. Zell1 , P. Scheffler2 , F. Marschall3 , A. Buchter1
  • 1Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes
  • 2Medizinische Klinik, Innere Medizin III, Kardiologie/Angiologie, Universitätskliniken, Homburg
  • 3Institut für Sportwissenschaft, Universität des Saarlandes
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Thrombosen der oberen Extremität im Sinne eines Paget-von Schroetter-Syndroms implizieren bereits in ihrer synonymen Bezeichnung als „Anstrengungsthrombose” einen Zusammenhang mit physikalischen Belastungseinwirkungen. Es werden zwei Fälle geschildert, bei denen solche Thrombosen durch Krafteinwirkungen bei Ringkämpfen verursacht wurden. Pathogenetisch sind traumatische venöse Intimaeinrisse durch die Kampfsportausübung mit konsekutiver Gerinnungsaktivierung wesentlich. Bei unklaren Beschwerden der oberen Extremitäten nach Ringkämpfen muss die Möglichkeit eines Paget-von Schroetter-Syndroms differentialdiagnostisch berücksichtigt werden. Versicherungsrechtlich kann diese Thrombose als Unfallereignis bewertet werden.

Paget-Schroetter syndrome caused by wrestling.

Upper extremity thrombosis (Paget-Schroetter syndrome) hints already at physical strains with regard to the synonymous term “effort thrombosis”. We report two cases of upper extremity thrombosis caused by wrestling. Wrestling as an example of martial arts activity leads to traumatic venous intima lesions with resulting local activation of coagulation as a main reason in pathogenesis of these thromboses. The possibility of a Paget-Schroetter syndrome should be considered in differential diagnosis if upper extremity complaints of unknown origin occur after wrestling matches. This kind of subclavian vein thrombosis should be reported to the accident insurances.

Literatur

Dr. med. Lothar Zell

Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes

Am Forum 6

66424 Homburg

Telefon: 06841-68200

Fax: 06841-68218

eMail: amlzel@med-rz.uni-sb.de