Laryngorhinootologie 2000; 79(5): 297-303
DOI: 10.1055/s-2000-346
SCHILDDRÜSE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Rekurrensparesen nach Strumektomien

 H. Jung ,  B. Schlager
  • Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Krankenhaus Marienhof Koblenz (Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Jung)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit sollen die Häufigkeitsrate der postoperativen Paresen des N. recurrens anhand von 1311 operierten Schilddrüsenseiten bei 909 Patienten untersucht und ausgewertet werden. Patientengut und operatives Vorgehen: Histologisch fanden sich bei 840 operierten benignen Strumen in 92,6 % der Fälle nodöse Veränderungen. Bei 69 malignen Strumen war das papilläre Schilddrüsenkarzinom mit 44,9 % am häufigsten vertreten. Das operative Konzept wandelte sich im Laufe der Zeit weg von den klassischen subtotalen Resektionen und Enukleationen hin zu funktionskritischen und totalen Resektionen. Ergebnisse: Präoperative Paresen wurden bei 5,3 % der Patienten gefunden, was die Forderung nach einer präoperativen laryngologischen Untersuchung unterstreicht. Bei Rezidiveingriffen benigner Strumen kam es in 9,9 % der Fälle zu permanenten einseitigen Rekurrensparesen, bei Ersteingriffen maligner Strumen traten in 7,5 % einseitige permanente Rekurrensparesen auf und bei den Rezidiveingriffen maligner Strumen fanden sich bei 21 nachoperierten Seiten 2 permanente Paresen. 22 passagere Rekurrensparesen wurden bei den über mindestens 12 Monate regelmäßig nachuntersuchten Patienten beobachtet, was einer allgemeinen Rückbildungsrate von 35 % entspricht; nach Ersteingriffen bei benigner Histologie ergab sich eine Rückbildungsrate von 49 %. In Abhängigkeit von Erst- oder Nachoperationen, der Histologie und den gewählten Operationsverfahren ergab sich - bezogen auf die erstoperierten Seiten benigner Strumen - eine Häufigkeitsrate von nur 1,7 % permanenter einseitiger Rekurrensparesen.

Pareses of the Recurrent Nerve after Strumectomies

Aim: The paper's aim is to examine and analyse the incidence rate of postoperative pareses of N. recurrens in 1311 operated thyroid sides and 909 patients. Patients and Surgical Technique: In histology we found nodular changes in 92.6 % of 840 operated benignant strumata. In 69 malignant strumata the papillary thyroid carcinoma was the most common. The surgical concept changed within the last years from subtotal resections and enuclations to functional and total resections. Results: Preoperative pareses of N. recurrens were seen in 5.3 % of the patients, which emphasizes the demand for a preoperative laryngologic examination. Surgery on relapsed benignant strumata were followed by permanent unilateral pareses of N. recurrens in 9.9 %, surgery on malignant strumata in 7.5 % of the cases. After surgery of relapsed malignant strumata we found 2 permanent pareses in 21 reoperated thyroid sides. During a regular follow-up over the period of 12 months at least, we saw 22 transitory pareses of N. recurrens, which corresponds to a reversibility rate of 35 %. In first surgical interventions with benignant histology the reversibility rate was 49 %. Depending on first or relapse surgery, the histological findings and chosen surgical method the rate of permanent unilateral pareses of N. recurrens was only 1.7 % in relation to the first time operated sides of benignant strumata.

Literatur

Prof. Dr. med. H. Jung

Chefarzt der Klinik für HNO-Krankheiten Kopf- und Halschirurgie Plastische Operationen Krankenhaus Marienhof

Rudolf-Virchow-Straße 7 56073 Koblenz