Zusammenfassung
Hintergrund: Die lokale Applikation von Xylometazolin auf die Nasenschleimhaut bewirkt eine deutliche
Konstriktion der Gefäße, wodurch eine Abschwellung der Schleimhäute, eine Verringerung
der Schleimsekretion und daraus resultierend eine bessere nasale Luftdurchgängigkeit
erreicht wird. Bei der Behandlung von Rhinitiden wird diese Wirkung durch den Epithel-protektiven
Effekt von Dexpanthenol entsprechend den klinischen Erfahrungen sinnvoll ergänzt.
Die Überlegenheit der neuen Kombination von Dexpanthenol mit Xylometazolin (Nasic®)
im Vergleich zu Xylometazolin allein sollte daher im Rahmen einer kontrollierten Studie
an Patienten nach Nasenoperationen aufgezeigt werden. Patienten und Methode: Randomisierter, Verum-kontrollierter, doppelblinder Parallelgruppenvergleich bei
zweiwöchiger Therapie mit einem Nasenspray. Als Hauptzielparameter wurde die subjektive
Befindlichkeitsskala der Nasenatmungsbehinderung definiert. Ergebnisse: In die Vergleichsstudie wurden 61 stationäre Patienten nach Nasenoperationen einbezogen,
von denen 60 die Studie gemäß Prüfplan beendeten. Davon wurden 30 mit Xylometazolin
und 30 mit der Kombination von Dexpanthenol und Xylometazolin behandelt. Bezogen auf
den Hauptzielparameter konnte die klinisch relevante und statistisch signifikante
Überlegenheit der Kombination im Vergleich zur Monosubstanz nachgewiesen werden. Die
Messungen der Nebenzielparameter unterstreichen die Überlegenheit der Therapie mit
der Kombination. Schlussfolgerung: Das Ergebnis der klinischen Studie belegt, dass die Kombination von Xylometazolin
mit Dexpanthenol im Vergleich zur Monosubstanz den Heilungsverlauf begünstigt und
die Therapiedauer verkürzt.
Background: The aim of this study was the examination of efficacy and tolerability of an application-form
of the new combination of Xylometazoline with Dexpanthenol (Nasic®) versus Xylometazoline
alone. Patients and Methods: Randomized verum controlled parallel-group-comparison of two weeks treatment of a
nasal-spray. 61 inpatients with the diagnosis Rhinitis following nasal operation were
included in this study and 30 patients were treated with verum and placebo each. The
assessment of nasal-breathing-resistance according to scores was defined as target-parameter.
Confirmatory statistical analysis was carried out according to Wilcoxon-Mann-Whitney-U
twosided at α ≤ 0.05. Main Outcome Measure: The superiority of the combination of Xylometazoline-Dexpanthenol nasal-spray versus
Xylometazoline nasal spray could be proven for the target-parameter as clinically
relevant and statistically significant. The clinically proven efficacy is emphasized
by good tolerability of both treatments. Due to easy handling of the nasal-spray a
good compliance was confirmed. Conclusion: Distinct improvement of symptoms in patients following nasal operations underlines
the efficacy of both medications. With respect to the tolerability therapy with the
combination is more beneficial in comparison to the alternative therapy. The result
of this controlled clinical study confirms that the combination Xylometazoline-Dexpanthenol
is an enlargement and improvement of effective medicinal treatment of rhinitis following
nasal operation in comparison to therapy with Xylometazoline alone.
Schlüsselwörter:
Xylometazolin - Dexpanthenol - Nasenatmungsbehinderung - Rhinitis nach Nasenoperationen
- Therapiemöglichkeiten
Key words:
Xylometazoline-Dexpanthenol - Nasal-breathing-resistance - Rhinitis following nasal
operation - Therapy
Literatur
- 01
Chapnik J S, Noyek A M.
Medical Therapy in Rhinology.
Otolaryngol Clin N Amer.
1984;
4
685-695
- 02
Döderlein K.
Zur klinischen Prüfung von abschwellenden Nasentropfen bei Rhinitis. Vergleichende
Doppelblind-Prüfung.
Fortschr Med.
1980;
33
1265-1267
- 03
Empey D W, Medder K T.
Nasal Decongestants.
Drugs.
1981;
21
438-443
- 04
Hamilton L H.
Effect of xylometazoline nasal spray on nasal conductance in subjects with coryza.
J Otolaryngol.
1981;
10 (2)
109-116
- 05
Masing H, Bengel H J.
Über die schleimhautabschwellende Wirkung des neuartigen Imidazolderivates (N-(2-Imidazolin-2-yl)-N-(4-indanyl)amin
(Indanazolin).
Arzneim-Forsch/Drug Res.
1980;
30 (II) 10
1785-1787
- 06
Chaplin S.
Adverse reactions to sympathomimetics in cold remedies.
Adv Drug Reaction Bull.
1984;
107
396-399
- 07
Hauptmann S, Schäfer H, Fritz A, Hauptmann P.
Untersuchung der wachstumsbeeinflussenden Wirkung von Wundsalben an der Zellkultur.
Hautarzt.
1992;
43
432-435
- 08
Kehrl W, Sonnemann U.
Dexpanthenol-Nasenspray als wirksames Therapieprinzip zur Behandlung der Rhinitis
sicca anterior.
Laryngo-Rhino-Otol.
1998;
77
506-512
- 09
Weber R.
Wundversorgung in der Selbstmedikation.
Dtsch Apoth Z.
1983;
123 (41)
1919-1928
- 10 Monographie .Dexpanthenol/Panthenol und Salze der Pantothensäure zur topischen
Anwendung. Bundesanzeiger Nr. 24 vom 5. 2. 1993.
- 11 EMFA, The European Agency for the Evaluation of Medicinal Products .Fixed Combination
Medicinal Products. CPMP/EWP/240/95, London, 17. April 1996.
Dr. PD Wolfgang Kehrl
Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20251 Hamburg