Laryngorhinootologie 2000; 79(3): 160-164
DOI: 10.1055/s-2000-286
RHINOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Wachstum humanen respiratorischen Epithels auf Kollagenfolie

Growth of Human Respiratory Epithelium on Collagen Foil M. Bücheler1 ,  B. Scheffler1 ,  U. von Foerster  1 ,  A. Bruinink2 ,  F. Bootz1 ,  E. Wintermantel2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. F. Bootz)
  • 2Institut für Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, ETH Zürich, Schlieren, Schweiz (Direktor: Prof. Dr. E. Wintermantel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der klinische Einsatz bioartifizieller Trachealprothesen scheitert bisher an den fehlenden Möglichkeiten, das Prothesenlumen mit einem funktionsfähigen respiratorischen Epithel zu besiedeln. Basierend auf den Methoden des Tissue Engineering werden in dieser Arbeit zwei Ansätze verglichen, respiratorisches Epithel in vitro zu vermehren und als differenziertes Gewebe zu erhalten. Methoden: Humane Nasenschleimhautexplantate (n = 6, Abmaße 4 × 4 mm) wurden auf Kollagenfolie aufgebracht und als Gewebekulturen für 4, 6 und 8 Wochen inkubiert. In der zweiten Versuchsreihe erfolgte die Besiedlung der Kollagenfolie (n = 6) mit einer Suspension aus enzymatisch vereinzelten Nasenschleimhautzellen. Zellwachstum und Zilienschlag wurden durch ein lnversionsmikroskop mit Videoeinrichtung und Hoffman-Modulationskontrast beobachtet und dokumentiert. Je 2 der Gewebekulturen wurden nach 4, 6 und 8 Wochen histologisch aufgearbeitet. Ergebnisse: In den Gewebekulturen wurde die Kollagenfolie zunächst durch Fibroblasten aus dem submukösen Anteil des Nasenschleimhautexplantates besiedelt, bevor darüber Epithelzellen auswuchsen. Die Epithelschicht bestand überwiegend aus Flimmerepithel, das ab der 4. Woche in vitro in mehreren Arealen einen metachronen Zilienschlag entwickelte. Die ziliäre Aktivität konnte bis zum Versuchsende noch nach 8 Wochen beobachtet werden. In den Suspensionskulturen wuchsen morphologisch überwiegend mesenchymale Zellen. Die vereinzelten epithelialen Zellen wiesen keine ziliäre Aktivität auf. Schlußfolgerung: In unserer Studie zeigten sich Gewebeexplantate für das Tissue Engineering von respiratorischem Epithel der Verwendung von Zellsuspensionen überlegen. Kollagenfolie als Trägermaterial induziert die Bildung einer Fibroblastenschicht, als Grundlage für die Ausbildung von respiratorischem Epithel in vitro.

Background: Clinical application of bioartificial tracheal prosthesis must still be regarded as an experimental concept because restoration of a functional respiratory epithelium outlining the prosthesis is still not possible. Tissue engineering as a relatively new biotechnological discipline may offer new methods in expanding differentiated respiratory epithelium in vitro. In this study we compare two different cell and tissue culture procedures for growing human nasal mucosa on commercially available collagen foil. Material and methods: Harvested specimens of human nasal mucosa (n = 6, 4 × 4 cm) were placed on collagen foil and incubated as tissue cultures for 4, 6 and 8 weeks. A suspension of enzymatically dispersed nasal epithelium seeded on collagen foil (5 × 105 cells) served as control. Cell growth and ciliary beat were monitored through an inverted microscope with Hoffman's modulation contrast and video set-up. Histological examination was performed after 4, 6 and 8 weeks. Results: In the tissue cultures, the collagen foil was initially covered with fibroblasts growing from the mucosa specimen before epithelial cells spread out. The epithelial layer showed mostly ciliated cells which developed metachronous ciliary beat after 4 weeks in vitro. Ciliary activity was observed until the end of the experiments in 8 weeks. New cells on the suspension cultures were mesenchymal and did not exhibit any ciliary activity. Conclusions: Mucosa specimens seem to be more appropriate for tissue engineering of respiratory epithelium than cell suspensions from nasal epithelium. Collagen foil as tissue scaffold initiates epithelial-mesenchymal interaction and may play an important role in epithelial differentiation of new respiratory epithelium.

Literatur

Dr. med. M. Bücheler

Klinik und Poliklinik für HNO Plastische Operationen Universität Leipzig

Liebigstraße 18 a

04103 Leipzig