Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32(2): 107-111
DOI: 10.1055/s-2000-19252
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Minimalinvasive Versorgung von Metakarpale I-Frakturen mit einem Minifixateur[*]

Minimal-Invasive Treatment of Fractures of the First Metacarpal Using a MinifixatorK. Mader, T. Gausepohl, D. Pennig
  • Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. D. Pennig), St. Vinzenz-Hospital, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dislozierte suprabasale Frakturen des ersten Mittelhandknochens werden wegen der Bedeutung des Daumens für die Handfunktion in der Regel osteosynthetisch versorgt. Neben den offenen Verfahren stehen auch Minifixateursysteme zur gedeckten Behandlung dieser Frakturen zur Verfügung. Wir benutzen ein Minifixateursystem, das eine Beschränkung der Montage auf den ersten Mittelhandknochen erlaubt und auch bei perartikulären Frakturen das Überschreiten der angrenzenden Gelenke nicht erfordert. Anatomische Grundlagen, Applikationstechnik des Minifixateurs, Patientengut und Nachuntersuchungsergebnisse bei sieben derartig behandelten Patienten werden vorgestellt.

Bewegungsausmaße nach der Neutral-0-Methode, das Sehnengleitverhalten und der Kraftgriff als Maximalkraft und die Fünf-Sekunden-Haltekraft entsprachen in allen Fällen der unverletzten Gegenseite.

Der Einsatz des Minifixateurs zur Stabilisierung von suprabasalen Frakturen des ersten Mittelhandknochens beinhaltet die Vorzüge des minimalinvasiven Vorgehens, erhält wesentliche Bestandteile der konservativen Frakturbehandlung und erlaubt die sichere Retention nach Reposition.

Summary

Displaced perarticular fractures of the first metacarpal are mainly treated operatively due to the importance of the first ray for hand function. Open reduction and internal fixation as well as minimal-invasive techniques using minifixator systems may be employed. We use a minifixator, which allows pin-positioning even in small perarticular fragments eliminating the necessity of bridging joints. The anatomical basis, operative technique, and data of seven patients treated according to this method and results are presented.

Range of motion according to the neutral-zero-method, tendon gliding, five-second-holding power, and force grip were equal compared to the uninjured contralateral side.

The use of a minifixator to stabilize perarticular fractures of the first metacarpal includes the advantages of a minimal invasive procedure, respects the advantages of conservative fracture treatment, and permits secure fracture fixation after reduction.

1 Nach einem Vortrag auf dem 39. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 14. bis 17. Oktober 1998 in Innsbruck.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 39. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 14. bis 17. Oktober 1998 in Innsbruck.

Dr. med. Konrad Mader

Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
St. Vinzenz-Hospital

Merheimer Straße 221 - 223

50733 Köln