Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-15608
Das geplante bundesdeutsche Erprobungsvorhaben zur heroingestützten Behandlung aus Sicht der teilnehmenden Städte
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Nach gegenwärtigem Planungsstand werden sich die Studienorte des bevorstehenden bundesdeutschen Heroin-Erprobungsvorhabens auf bis zu acht Städte verteilen. Da sich die infrastrukturellen, epidemiologischen und fachpolitischen Vorbedingungen regional erheblich unterscheiden, stellt die Durchführung des Vorhabens nicht nur die einzelne Kommune vor gewaltige organisatorische, fachliche und finanzielle Herausforderungen. Auch der Städteverbund in seiner Gesamtheit wird permanent gefordert sein, der von ihm übernommenen Verantwortung trotz dieser Heterogenität möglichst konstant und konsensual nachzukommen. Die Städtekooperation wird hierbei getragen von dem gemeinsamen Willen, die aus kommunaler Sicht bislang als unzureichend erlebten (Be-)Handlungsoptionen im Umgang mit Opiatabhängigkeit wirkungsvoll zu erweitern. Dies kann nur gelingen, wenn das Vorhaben nicht allein an den arzneimittelrechtlichen Erfordernissen gemessen und ausschließlich als substanzbezogene Zulassungsstudie begriffen wird, sondern zugleich auch die medizinische Notwendigkeit, der Nutzen und die Wirtschaftlichkeit des dahinterstehenden Therapieansatzes validiert werden. Die an das Vorhaben geknüpften Erwartungen sind somit erklärtermaßen darauf gerichtet, das Outcome an Evidenzkriterien zu messen, die auch sozialversicherungsrechtlich operationalisierbar sein werden.
The Proposed German Multicenter Trial on Heroin-Assisted Maintenance Treatment in the View of Participating Cities
According to the current stage of planning the proposed multicenter trial on heroin assisted treatment (heroin maintenance) in Germany will be realized in up to eight cities. Since there are considerable differences between regions with regard to inescapable epidemiological, infrastructural and drug policy conditions, the project is a challenge for each participating municipality, demanding large financial and organisational efforts and treatment expertise. The board of participating cities will face the responsibility to deal with this heterogeneity in a consistent way and to achieve consent. Common purpose is an effective expansion of options for dealing with opiate dependency, since existing options so far have been felt as being insufficient. This idea can only succeed if the focus is not only on legal requirements for drug testing.
The project should not be understood as chiefly being a clinical test for substance approval. At the same time the treatment model behind should be evaluated, namely its necessity, advantage and good management. It is explicitly expected that outcome measurements should also yield evidence which is relevant to social insurance regulations.
Schlüsselwörter
Opiatabhängigkeit - heroingestützte Behandlung - Städteverbund - Zulassungsstudie - Evidenzkriterien - Sozialversicherungsrecht
Key Words
Opiate Dependency - Heroin Assisted Treatment - Multicenter Trial - Substance Approval - Outcome Measurements - Social Insurance Regulations
Literatur
- 1 Drucksache 12/5673. Deutscher
Bundestag
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Drucksache 13/205. Deutscher
Bundestag
Reference Ris Wihthout Link
- 3 So im Wesentlichen die auf die Bekanntmachung des BMG im
BAnz. Nr.183 vom 29.9.1999 eingereichten Studiendesigns: Gastpar M.
Wissenschaftliche Erprobung der ärztlichen Heroinverschreibung; Krausz M.
Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung
Opiatabhängiger - eine randomisierte Kontrollgruppenstudie,
Dezember 1999 (beide unveröffentlicht).
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Drittes Gesetz zur Änderung des
Betäubungsmittelgesetzes. vom
28.3.2000 BGBl. I 302
ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und
Krankenkassen über die Neufassung der Richtlinien über die
Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und über die
Überprüfung erbrachter vertragsärztlicher Leistungen
(„BUB-Richtlinien”). vom
10.12.1999 BAnz. Nr. 56 vom 21.3.2000 4602 ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bundessozialgericht, Urteil vom 16.9.1997 1 RK 28/95 In:
BSGE 81, 54 ff.; Di Fabio U. Verlust der Steuerungskraft klassischer
Rechtsquellen. Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 1998; 449 ff.;
Oldiges FJ. Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen: ein neues
Machtzentrum in der GKV?. Die Ortskrankenkasse 1997, 367 ff.;
Schimmelpfennig-Schütte R. Richtliniengebung durch den Bundesausschuss der
Ärzte und Krankenkassen und demokratische Legitimation. NZS 1999, 530 ff.;
Wimmer R. Grenzen der Regelungsbefugnis in der vertragsärztlichen
Selbstverwaltung. NZS 1999, 113 ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Lange K J, Renn H. Urban Districts and Drug Scenes, A comparative study on
nuisance caused by open drug scenes in major european
cities. 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Bundesgerichtshof, Mitteilung der Pressestelle vom 7.4.2000
(„Frankfurter Drogenhilfezentrum”) zum Urteil des V. Zivilsenats
-V ZR 39/99 -, das die Anwohnerklage gegen eine sog.
„niedrigschwellige” Drogenhilfeeinrichtung
zurückwies.
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Gessenharter W. Mediatorenverfahren „Weitere Gesundheitsräume in
St. Georg? Wünschbarkeit, Zweckmäßigkeit,
Notwendigkeit”. Abschlussbericht und Empfehlung des
Mediators an den Senat der Freien und Hansestadt
Hamburg Juli 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Deutscher Städtetag, Vorbericht für die 115.
Sitzung des Gesundheitsausschusses vom 18.5.1998.
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Schmid M, Simmedinger R, Vogt I. BADO e.V .Ambulante Suchthilfe in Hamburg, Statusbericht 1998 zur
Hamburger Basisdatendokumentation im ambulanten
Suchthilfesystem. ISS-Schriftenreihe Frankfurt; 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Bundesanzeiger. vom
29.9.1999 183: 16 753 ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Richtlinien vom 1.10.97,. veröffentlicht im
Bundesanzeiger vom 31.12.1997 243: 15 232
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Bundesanzeiger. vom
21.3.2000 56: 4602
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Leutheusser-Schnarrenberger S, Thomae D. Neue Wege in der Drogenpolitik
beschreiten. Pressedienst der
FDP-Bundestagsfraktion vom 19.6.1997
Reference Ris Wihthout Link
- 16 „Nickels wirbt für
Modellversuche”. FAZ vom 16.2.2000
Reference Ris Wihthout Link
Fußnoten
1 Die Ausführungen geben ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wieder und stellen keine dienstliche Äußerung dar.