Zusammenfassung
Aufgrund der nach wie vor großen Anzahl an Patienten mit chronischer
Hepatitis-C-Virus-(HCV)Infektion, die nicht auf eine Kombinationstherapie
von Interferon-alfa 2 und Ribavirin ansprechen, muß nach neuen therapeutischen
Optionen gesucht werden. Eine frühzeitige Therapie könnte die Erfolgsrate,
ähnlich wie die frühe Therapie der HIV Infektion, verbessern. Dadurch
könnte die Chronifizierung der HCV-Infektion möglicherweise verhindert
werden. Der Artikel faßt den natürlichen Verlauf der akuten HCV-Infektion
in Abhängigkeit vom Infektionsweg (Transfusion, i.v. Drogenabusus, Nadelstichverletzung
und Erhalt von Blutprodukten) zusammen.
Da gute Tiermodelle für eine HCV-Infektion nicht vorhanden sind, könnten
Ergebnisse von Modellen einer Infektion mit anderen nichtzytopathischen Viren
hilfreich sein, um immunologische Mechanismen der Viruselimination besser
zu verstehen. Ergebnisse der akuten Infektion von Mäusen mit dem lymphozytischen
Chorionmenigitisvirus zeigen, daß die Entwicklung einer Toleranz virusspezifischer
T-Zellen durch Anergie und Deletion erreicht werden kann. Dies könnte
für das Unvermögen des Immunsystems verantwortlich sein, das Virus
zu eliminieren. Die Tiermodellergebnisse werden mit den CD4+- und CD8+-T-Zell-Antworten
in Patienten mit akuter HCV-Infektion verglichen. Zahlreiche klinischen Studien
zeigten einen deutlichen Vorteil einer frühzeitigen Therapie der akuten
HCV-Infektion. Obwohl der natürliche Verlauf der Infektion sich heutzutage
durch andere Übertragungswege ändert, zeigen auch neuere Studien
den Vorteil einer frühen Therapie. Die Therapie kann dabei anscheinend
durch tägliche Gabe von Interferon-alfa, eine Erhöhung der Einzeldosis
und durch Verlängerung der Therapie auf sechs Monate verbessert werden. Da
die meisten Patienten heutzutage eher in ambulanten Praxen als im Krankenhaus
gesehen werden, sollten die Fälle gesammelt und nach einem einheitlichen
Therapieprotokoll behandelt werden, um die Ergebnisse prospektiv evaluieren
zu können. Erste Ergebnisse in 21 Patienten mit akuter HCV-Infektion
belegen, daß eine Virusnegativität in allen Patienten unter Therapie
zu erreichen war.
Summary
Due to the large number of patients chronically infected with hepatitis
C virus and not responding to combination therapy with interferon-alfa 2 and
ribavirin new therapeutic regimens are required. Early treatment of the viral
infection might improve the response, as seen in treatment of HIV infection,
thereby preventing progression to chronicity. The article reviews the natural
course of an acute HCV infection after different modes of transmission like
i.v.-drug abuse, transfusion, needle stick injury and blood products. As there
are no good animal models for HCV infection, models of an acute infection
with other noncytopathic viruses might improve our understanding of the mechanisms
of viral clearance. Results from an acute infection of mice with the lymphocytic
chorionmeningitis virus are demonstrating the development of a T-cell tolerance
by anergy or deletion of virus specific T-cells as possible mechanisms for
the failure of the immune system to clear the virus. These findings are compared
to the results of CD4+ and CD8+ T-cell responses in patients with acute HCV
infection. Several clinical trials have demonstrated a benefit of an early
treatment of HCV infection. Although the natural course of acute HCV is changing
during the last few years, even recent trials indicate that progression to
chronicity might be prevented by early therapy. The studies show that therapy
could be improved by daily dosing, higher single doses of interferon compared
and prolongation of therapy up to six month. As most patients with acute HCV
infection are rather seen in an outpatient practise than in hospitals cases
of acute infections should be collected and treatment protocols be standardized
to confirm these results in prospective trials. First results in 21 patients
show that viral clearance under therapy was achievable in all of the patients.
Schlüsselwörter:
Akute Hepatitis - Hepatitis-C-Virus - Interferon-alfa 2 - daily dosing - induction
dosing - Transfusion - Nadelstichverletzung - Chorionmeningitis - T-Zell-Toleranz
Key words:
Acute hepatitis - hepatitis C virus - interferon-alfa 2 - daily dosing - induction
dosing - transfusion - needle stick injury - lymphocytic chorionmeningitis virus -
T-cell tolerance