Zusammenfassung
Die endoskopische Behandlung der chronischen Pankreatitis durch Pankreasgangstents
ist ein Verfahren, das vor 15 Jahren erstmals beschrieben wurde. Anhand der
eigenen Erfahrungen und den Daten aus der Literatur werden Indikationen und
Kontraindikationen sowie Risiken und Limitationen des Verfahrens dem therapeutischen
Nutzen gegenübergestellt.
Eine Indikation zum Pankreasgangstenting kann beim bisherigen Erfahrungsstand
bei singulärer präpapillärer Stenose ohne Seitengangstenose
oder zur Erfolgskontrolle vor einer operativen Sanierung bei papillennaher
Hauptgangstenose gesehen werden. Kontraindikationen für das Pankreasgangstenting
sind Verdacht auf Malignität, das Vorliegen von Haupt- und Seitengangstenosen,
multiple Hauptgangstenosen und die chronische kalzifizierende Pankreatitis
mit Pankreasgangsteinen.
In der Ulmer Klinik wurden von 6/92 bis 5/97 189 Patienten aufgrund einer
chronischen Pankreatitis operiert. Im Vorfeld erfolgte bei 35 Patienten (18,7%)
in auswärtigen Kliniken ein erfolgloser Therapieversuch mittels Einlage
eines Pankreasgangstents. Aufgrund häufiger Komplikationen wie Stentverschluß
oder -dislokation waren wiederholte ERCP-Untersuchungen (4,5/Patient) und
Stentwechsel (3,7/Patient) notwendig.
Der therapeutische Langzeitnutzen des Stentings ist fragwürdig, eine
definitive Therapie durch die passagere Stentimplantation ist nur bei einer
kleinen Gruppe der Patienten zu erwarten. Demgegenüber ist die stentinduzierte
Pankreasgangveränderung im Sinne einer chronischen Pankreatitis bei bis
zu 80% der Patienten zu beobachten. Es liegen bisher nur wenige Langzeituntersuchungen
zur Reversibilität der stentinduzierten Veränderungen vor. Jedoch
wird im Tiermodell und beim Patienten eine persistierende chronische Pankreatitis
in der Stentregion beschrieben. Die Häufigkeit von Stentdislokationen
und Stentverschlüssen wird in der Literatur mit (10-18%) bzw. (39-100%)
beziffert. Die Induktion einer akuten Pankreatitis (bis 10%) sowie duodenaler
Reflux und bakterielle Infektionen mit Pankreasabszeßbildung sind weitere
schwerwiegende und nicht seltene Komplikationen der Stentimplantation (1,
2). Todesfälle aufgrund septischer Komplikationen sind beschrieben (3,
4).
Die Implantation von Pankreasstents als Therapie der chronischen Pankreatitis
ist derzeit aufgrund der niedrigen Erfolgsrate und der begleitenden Risiken
nicht indiziert.
Summary
Endoscopic treatment of chronic pancreatitis using pancreatic duct stents
was first described 15 years ago. Considering our own experience and the data
of the literature we describe indications, contraindications, risks and limitations
of the procedure and on the other hand its therapeutic effects.
According to the actual experience an indication for pancreatic duct stenting
can be seen in patients with a solitary prepapillary stenosis without stenosis
of side branches or as success control for a planned surgical intervention.
Contraindications are suspected malignancy, multiple pancreatic duct stenosis
in the main duct or stenosis in small ducts and chronic calcifying pancreatitis
with pancreatic duct stones.
From 6/92 until 5/97 189 patients were operated for chronic pancreatitis
in the Ulm university hospital. Of these patients 35 (18,7%) were unsuccessfully
treated preoperatively in other hospitals by pancreatic duct stent. Because
of frequent complications like stent dislocation and stent occlusion repeated
ERCPs (4.5/patient) and stent exchanges (3.7/patient) were performed.
A therapeutical long-term benefit of pancreatic duct stenting is questionable,
a definitive therapy can only be achieved in a small group of patients. However
stent-induced changes of the pancreatic duct similar to chronic pancreatitis
can be observed in up to 80% of all patients. Long-term observations of the
reversibility of these stent-induced changes are missing, persisting chronic
pancreatitis in the stented region is reported in animal models and in humans.
The rates in the literature for stent dislocation and stent occlusion rate
are 10-18% and 39-100% respectively. Induction of acute pancreatitis
(up to 10%), duodenal reflux into the pancreatic duct, and bacterial infection
with abscess formation are further severe and frequent complications of pancreatic
duct stenting (1, 2). Lethal courses are reported (3, 4).
Endoscopic pancreatic duct stenting in chronic pancreatitis at present
is not indicated because of low success rate and a substancial risk of complications.
Schlüsselwörter:
Chronische Pankreatitis - endoskopische Therapie - Stents
Key words:
Chronic pancreatitis - endoscopic therapy - stents