Rofo 2000; 172(3): 232-237
DOI: 10.1055/s-2000-118
KOPF UND HALS
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Strahlenexposition bei der Spiral-CT der Nasennebenhöhlen

F. Dammann1 , E. Momino-Traserra1 , C. Remy1 , P. L. Pereira2 , I. Baumann2 , A. Koitschev2 , C. D. Claussen1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Tübingen, Abt. f. Radiologische Diagnostik
  • 2Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Systematische Erfassung der Strahlenexposition bei der Spiral-CT der Nasennebenhöhlen bei unterschiedlichen Dosen und Scanprotokollen. Material und Methoden: Am Alderson-Rando-Phantom wurden die Dosen an Risikoorganen im Kopf-Halsbereich mittels LiF-TLD-Sonden für Kombinationen aus unterschiedlichen Scanparametem (2/3, 3/3, 3/4 mm) und absteigender Ladung (200, 150, 100, 50, 25 mAs) an einem Spiral-CT gemessen. Zusätzlich wurden Messungen an drei weiteren CT-Geräten mit dem 2/3-Protokoll bei 50 mAs sowie an einem dieser Geräte im Einzelschicht-Modus mit 5/5 mm durchgeführt. Ergebnisse: Die niedrigsten Dosen wurden bei 25 mAs, 2 mm Kollimation und 3 mm Tischvoschub mit 1,88 mGy für die Augenlinsen, 1,35 mGy für die Gl. parotis, 0,03 mGy für die Schilddrüse und 0,1 mGy für die Medulla oblongata gemessen. Die höchsten Dosen resultierten aus dem 3/3-Protokoll bei 200 mAs mit einer Dosis von 31,00 mGy für die Augenlinse und 0,65 mGy für die Schilddrüse. Zwischen den unterschiedlichen Geräten ergab sich kein signifikanter Unterschied der Dosen. Schlußfolgerung: Moderne CT-Geräte ermöglichen bei der Untersuchung der NNH eine Reduktion der Röntgendosis um den Faktor 15 - 20 gegenüber herkömmlicher CT-Technik. Die Exposition der Augenlinsen liegt damit um den Faktor 1000 unterhalb der von der ICRP angegebenen Dosis zur Kataraktentstehung.

Radiation exposure with spiral CT of the paranasal sinuses.

Purpose: Determination of the radiation doses in spiral CT of the paranasal sinuses using a variety of mAs values and scan protocols. Material and methods: CT examinations of the paranasal sinuses were performed using an Alderson-Rando phantom. Radiation dose was determined by LiF-TLD at the level of high risk organs in the head and neck region for combinations of different scan parameters (2/3, 3/3, 3/4 mm) and decreasing charges (200, 150, 100, 50, 25 mAs) on a spiral CT. Additional measurements were performed on three other CT scanners using the 2/3 mm protocol at 50 mAs, and a single slice technique (5/5 mm) on one scanner. Results: The lowest dose values found were 1.88 mGy for the eye lenses, 1.35 mGy for the parotid gland, 0.03 mGy for the thyroid gland and 0.1 mGy for the medulla oblongata using 2 mm collimation and 3 mm table feed at 25 mAs. Maximal dose values resulted using the 3/3 mm protocol at 200 mAs (31.00 mGy for the eye lense, 0.65 mGy for the thyroid gland). There were no significant differences found between the different CT scanners. Conclusions: Using up-to-date CT scanners, radiation exposure may be reduced by a factor of 15 - 20 compared to that of conventional CT technique. Thus, the exposure of the eye lens comes to only a thousandth of the value supposedly inducing a cataract, as published by the ICRP.

Literatur

Dr. med. F. Dammann

Radiologische Universitätsklinik Tübingen
Abt. für Radiologische Diagnostik

Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen

Phone: Tel. 07071-29-82087

Fax: Fax 07071-29-5845

Email: E-mail: florian.dammann@med.uni-tuebingen.de