Zusammenfassung:
Neben psychometrischen Testverfahren gewinnt die Erfassung der Alltagsaktivitäten
(ADL) in der Diagnostik und Verlaufskontrolle demenzieller Erkrankungen zunehmend
an Bedeutung. Deshalb wurden Ergebnisse aus ADL-Fremdbeurteilungen, ADL-Selbstbeurteilungen
und dem SKT, einem Kurztest zur Erfassung von Störungen des Gedächtnisses und der
Aufmerksamkeit, miteinander verglichen. In die Auswertung gingen Daten von 193 älteren
Personen mit unterschiedlichen Ausprägungsgraden kognitiver Beeinträchtigungen (GDS-Stadien
1 - 5) ein. Zunächst wurde überprüft, wie viele Patienten eines jeden GDS-Stadiums
durch jede der drei Untersuchungsmethoden als beeinträchtigt beurteilt wurden und
welche Konstellationen „auffälliger” Ergebnisse dabei zu beobachten waren. Weiterhin
wurde der Beitrag von ADL-Beurteilungen, SKT, Alter, Depressivität und Bildung zur
Vorhersage des Schweregrades der demenziellen Einbußen überprüft. Schließlich wurde
der Einfluss letzterer drei Variablen auf die Ergebnisse der ADL-Maße und des SKT
anhand der bestehenden Korrelationen abgeschätzt. Im GDS-Stadium 2 erwies sich die
ADL-Selbstbeurteilung als der einzige Zugang, der bei der Mehrzahl der Patienten Beeinträchtigungen
aufzeigte. Die Anzahl der Patienten mit auffälligen Resultaten in der ADL-Fremdbeurteilung
und dem SKT stieg erst nach dem GDS-Stadium 2 an. Die Analyse der Beeinträchtigungsmuster
ergab, dass 66 % der Probanden des GDS-Stadiums 1 von allen drei Verfahren als unauffällig
und 85 % bzw. 92 % der Patienten in den Stadien GDS 4 und 5 übereinstimmend als beeinträchtigt
identifiziert wurden. Demgegenüber waren die in den GDS-Stadien 2 und 3 aufgefundenen
Beeinträchtigungsmuster äußerst heterogen. Für die Beurteilung des Vorliegens einer
klinisch manifesten Demenzsymptomatik (GDS 4+5 vs GDS 1+2+3) wurden in ein logistisches
Regressionsmodell das SKT-Ergebnis und die ADL-Fremdbeurteilung aufgenommen. In ein
zweites Modell, in dem die Zugehörigkeit zur Gruppe der Personen ohne objektivierbare
kognitive Defizite (GDS 1+2) bzw. zur Gruppe der Patienten mit leichten kognitiven
Einbußen (GDS 3) vorhergesagt wurde, gingen zusätzlich die ADL-Selbstbeurteilung und
das Alter ein. Insbesondere für Zwecke der Demenz-Früherkennung wird aufgrund der
erhaltenen Ergebnisse der Einsatz verschiedener Untersuchungsmethoden (ADL-Fremdbeurteilung,
ADL-Selbstbeurteilung, psychometrischer Test) empfohlen.
Functional and Cognitive Impairment in Different Stages of Dementia: A Comparison
of ADL Informant Ratings, ADL Self Ratings and Psychometric Test Results:
In addition to cognitive performance tests, the assessment of activities of daily
living (ADL) is becoming increasingly important in diagnosing and following up dementia.
Therefore, we compared results obtained from ADL informant and self reports and from
the SKT short test for assessing deficits of memory and attention. Data were available
from a total of 193 elderly subjects in different stages of cognitive decline (GDS
stages 1 - 5). First, we determined for each GDS group separately the numbers of subjects
assessed as being impaired by each of the three methods alone as well as in combination.
Furthermore, the contribution of the two ADL measures, the SKT total score, age, depression
and education in the prediction of the global severity assessment according to GDS
was evaluated. Finally, the influence of the latter three variables on the ADL and
SKT results was estimated by existing correlations. In GDS stage 2, ADL self rating
was the only approach revealing impairment with a majority of patients. The number
of patients assessed as being impaired by ADL informant ratings and the SKT only increased
after GDS stage 2. Analyses of patterns of impairment showed that 66 % of subjects
in GDS stage 1 were rated as unimpaired by each of the three methods. Of patients
classified as GDS 4 and 5, 85 % and 92 % respectively were unanimously rated as impaired.
In GDS stages 2 and 3 a great heterogeneity of patterns was found. In a logistic regression
model predicting clinically manifest dementia symptomatology (GDS 4+5 vs GDS 1+2+3)
the SKT and ADL informant ratings were included. In a second model predicting membership
in a group without cognitive impairment (GDS 1+2) or in a group suffering from mild
cognitive impairment (GDS 3) self-rated ADL and age were additionally entered. Especially
for an early diagnosis of dementia, on the basis of the study results the usage of
different assessment methods (ADL informant rating, ADL self rating, psychometric
test) is suggested.
Literatur
- 1 WHO .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F),
klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber 1991
- 2 APA .Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. 4. Auflage. Washington
DC: American Psychiatric Association 1996
- 3
Bekanntmachungen des BGA .
Empfehlungen zum Wirksamkeitsnachweis von Nootropika im Indikationsbereich „Demenz”
(Phase III). Gemeinsames Papier der das Bundesgesundheitsamt beratenden Zulassungskommission
für neue Stoffe (Kommission A) und der Aufbereitungskommission „Neurologie, Psychiatrie”
(Kommission B 3).
Bundesgesundheitsblatt.
1991;
7
342-350
- 4
Kanowski S, Ladurner G, Maurer K. et al .
Empfehlungen zur Evaluierung der Wirksamkeit von Nootropika.
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie.
1990;
3
67-79
- 5 CPMP Committee for Proprietary Medicinal Products .Note for guidance on medicinal
products in the treatment of Alzheimer's disease. London: The European Agency for
the Evaluation of Medicinal Products (EMEA), Human Medicines Evaluation Unit. 1997
- 6
Gauthier S, Bodick M, Erzigkeit H. et al .
Activities of daily living as an outcome measure in clinical trials of dementia drugs:
Position paper from the International Working Group on Harmonization of Dementia Drug
Guidelines.
Alzheimer Dis Assoc Disord.
1997;
11 (Suppl. 3)
6-7
- 7
Mohr E, Feldman H, Gauthier S.
Canadian guidelines for the development of antidementia therapies: A conceptual summary.
Can J Neuro Sci.
1995;
22
62-71
- 8
Heidrich A, Rösler M, Riederer P.
Pharmakotherapie bei Alzheimer-Demenz: Therapie kognitiver Symptome - neue Studienresultate.
Fortschr Neurol Psychiat.
1997;
65
108-121
- 9
Bucks R S, Ashworth D L, Wilcock G K, Siegfried K.
Assessment of activities of daily living in dementia: development of the Bristol Activities
of Daily Living Scale.
Age Ageing.
1996;
25
113-170
- 10
de Jong R, Osterlund O W, Roy G W.
Measurement of quality-of-life changes in patients with Alzheimer's disease.
Clin Ther.
1989;
11
545-554
- 11
Hindmarch I, Lehfeld H, de Jong P. et al .
The Bayer Activities of Daily Living Scale (B-ADL).
Dement Geriatr Cogn Disord.
1998;
9 (Suppl. 2)
20-26
- 12
Patterson M B, Mack J L, Neundorfer M M. et al .
Assessment of functional ability in Alzheimer disease: a review and a preliminary
report on the Cleveland Scale for Activities of daily Living.
Alzheimer Dis Assoc Disord.
1992;
63
145-163
- 13
Reisberg B, Finkel S, Overall J. et al .
The Activities of Daily Living International Scale (ADL-IS). History and progress.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1998;
248 (Suppl. 1)
S4-5
- 14
Teunisse S, Derix M MA, van Crevel H.
Assessing the severity of dementia: patient and caregiver.
Arch Neurol.
1991;
48
274-277
- 15
Burgio L, Leon J.
Using patient and proxy reports as outcome measures in Alzheimer disease research.
Alzheimer Dis Assoc Disord.
1997;
11
179-180
- 16
Jorm A F, Christensen H, Henderson A S. et al .
Complaints of cognitive decline in the elderly: a comparison of reports by subjects
and informants in a community survey.
Psychol Med.
1994;
24
365-374
- 17
Kiyak H A, Teri L, Borson S.
Physical and functional health assessment in normal aging and in Alzheimer's disease:
self-reports vs. family reports.
Gerontologist.
1994;
34
324-330
- 18
Kotler-Cope S, Camp C J.
Anosognosia in Alzheimer disease.
Alzheimer Dis Assoc Disord.
1995;
9
52-56
- 19
Østbye T, Tyas S, McDowell I, Koval J.
Reported activities of daily living: agreement between elderly subjects with and without
dementia and their caregivers.
Age Ageing.
1997;
26
99-106
- 20
Förstl H, Geiger-Kabisch C, Sattel H. et al .
Die Selbst- und Fremdeinschätzung klinischer Störungen bei der Alzheimer-Demenz: Ergebnisse
eines strukturierten Interviews CAMDEX.
Fortschr Neurol Psychiat.
1996;
64
228-233
- 21
McGlone J, Gupta S, Humphrey D. et al .
Screening for early dementia using memory complaints from patients and relatives.
Arch Neurol.
1990;
47
1189-1193
- 22
Jonker C, Launer L, Hooijer C. et al .
Memory complaints and memory impairment in older individuals.
J Am Geriatr Soc.
1996;
44
44-49
- 23
Schmand B, Jonker C, Hooijer C, Lindeboom J.
Subjective memory complaints may announce dementia.
Neurology.
1996;
46
121-125
- 24 Erzigkeit H. SKT-Manual: Ein Kurztest zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen,
22. Auflage. Erlangen: Geromed 1996
- 25
Reisberg B, Ferris S H, deLeon M J, Crook T.
The Global Deterioration Scale for assessment of primary degenerative dementia.
Am J Psychiatry.
1982;
139
1136-1139
- 26
Lehfeld H, Kollmannsperger P, Erzigkeit H.
SKT and ADL measures in the assessment of dementia severity.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1998;
248 (Suppl. 1)
S12
- 27 Reisberg B, Ferris S H, Borenstein J. et al .Assessment of presenting symptoms. In:
Poon LW (ed.). The Handbook for Clinical Memory Assessment of Older Adults Washington
DC: APA 1986: 108-128
- 28
Lehfeld H, Reisberg B, Finkel S. et al .
Informant-rated activities-of-daily-living (ADL) assessments: Results of a study of
141 items in the USA, Germany, Russia, and Greece from the International ADL Scale
Development Project.
Alzheimer Dis Assoc Disord.
1997;
11 (Suppl. 4)
39-44
- 29
Ihl R, Frölich L, Dierks T. et al .
Differential validity of psychometric tests in dementia of the Alzheimer type.
Psychiat Res.
1992;
44
93-106
- 30
Kapanke B, Ihl R.
Differentielle Validität psychometrischer Tests zur Diagnose und Schweregradmessung
dementieller Erkrankungen.
Geriatrische Forschung.
1997;
7
85-90
- 31
Lehfeld H, Ihl R, Schweizer A. et al .
Psychometrische Schweregradbeurteilung bei dementiellen Erkrankungen: Ein Vergleich
von MMST, ADAS, BCRS und SKT. Ergebnisse einer multizentrischen Studie zur Evaluation
international eingesetzter Demenztests.
Zeitschrift für Neuropsychologie.
1999;
10
187-202
- 32 CIPS Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg.) .Internationale Skalen
für Psychiatrie. Weinheim: Beltz 1986
- 33
Flicker C, Ferris S H, Reisberg B.
A two-year longitudinal study of cognitive function in normal aging and Alzheimer's
Disease.
J Geriatr Psychiatry Neurol.
1993;
6
84-96
- 34
Flicker C, Ferris S H, Reisberg B.
A longitudinal study of cognitive function in elderly persons with subjective memory
complaints.
J Am Geriatr Soc.
1993;
41
1029-1032
- 35
Barberger-Gateau P, Commenges D, Gagnon M. et al .
Instrumental activities of daily living as a screening tool for cognitive impairment
and dementia in elderly community dwellers.
J Am Geriatr Soc.
1992;
40
1129-1134
- 36
Myers A M.
The clinical Swiss army knife: empirical evidence on the validity of IADL functional
status measures.
Med Care.
1992;
30
MS96-111
- 37
Haupt M, Janner M, Stierstorfer A, Kretschmar C.
Das Erscheinungsbild und die Verlaufsstabilität von nicht-kognitiven Symptommustern
bei Patienten mit Alzheimerscher Krankheit.
Fortschr Neurol Psychiat.
1998;
66
233-240
Anhang 1: ADL-Fremdbeurteilungen (gekürzt)
Zu beurteilen waren Schwierigkeiten bei folgenden Aktivitäten:
-
Beteiligung an einer Unterhaltung
-
Beschreiben des Inhalts einer Fernsehsendung
-
Erkennen, wann Kleidung gereinigt werden muss
-
Erledigen von Hausarbeiten
-
Bedienen von Haushaltsgeräten
-
Fortsetzen einer Tätigkeit nach Unterbrechung
-
Erlernen und Ausführen von Neuem
-
Vorschriftsmäßige Einnahme von Medikamenten
-
Erinnern von Geburtstagen
-
Erinnern von wichtigen Daten und Ereignissen
-
Erinnern von Telefonnummern
-
Konzentrieren beim Lesen
-
Gelesenes mit Worten wiedergeben
-
Auskunft nach dem Weg geben
-
Zwei Dinge „gleichzeitig” tun
-
Erinnern, wo Gegenstände abgelegt wurden
-
Zubereitung von Mahlzeiten
-
Spazieren gehen
-
Orientieren anhand eines Stadtplans
-
Transfer zwischen zwei bekannten Orten
Anhang 2: ADL-Selbstbeurteilungen (gekürzt)
Zu beurteilen waren Schwierigkeiten bei folgenden Aktivitäten:
-
Erinnern von Geburtstagen
-
Beschreiben eines bekannten Weges
-
Auskunft nach dem Weg geben
-
Zwei Dinge „gleichzeitig” tun
-
Beteiligung an einer Unterhaltung
-
Erinnern, was man sagen wollte
-
Nach einer Unterbrechung im Gespräch fortfahren
-
Abschließen einer begonnenen Tätigkeit
-
Fortsetzen einer Tätigkeit nach Unterbrechung
-
Konzentrieren auf eine Aufgabe trotz Ablenkung
-
Erinneren, was man in einem anderen Raum erledigen wollte
-
Ausüben von Hobbys
-
Bedienen einfacher Haushaltsgeräte
-
Bedienen komplizierter Haushaltsgeräte
-
Gelesenes mit Worten wiedergeben
-
Erinnern von gerade Gelesenem
-
Einprägen einer Telefonnummer
-
Orientierung anhand eines Stadtplans
-
Transfer zwischen zwei bekannten Orten
Dr Hartmut Lehfeld
Institut Methodenforum (e.V.)
Theodor-Klippel-Str. 791052 Erlangen
eMail: E-mail: hartmut.lehfeld@methodenforum.de