Zusammenfassung.
Über zehn Jahre hat das interdisziplinäre Ernährungsteam am Kantonsspital Aarau wesentlich
zur Entwicklung einer standardisierten klinischen Ernährung mit optimierter Anwendung
am Patienten beigetragen. Dabei wurden Aspekte der Effizienz, Qualität und Kosten
im praktischen Einsatz evaluiert, aber auch der Wahrung der Individualität und Lebensqualität
des Patienten gerade in der Heimernährung größtmögliche Beachtung geschenkt. Die Entwicklung
zeigt, dass ein Ernährungsteam vielfältige Aufgaben hat, die weit über die Funktion
des Erkennens, Verhinderns oder Behandelns der Malnutrition bei Patienten hinausgehen
(Abb. [1]). Aktuelle Richtlinien zur klinischen Ernährung, deren Durchsetzung und (wissenschaftliche)
Überprüfung sind Ausdruck für die Akzeptanz des Ernährungsteams und ein Maß für die
Qualität der klinischen Ernährung im Krankenhaus.
The nutrition support team at the Kantonspital Aarau (KSA): Functions, development,
and experiences over a ten years period.
The ten years experience with the multidisciplinary nutrition support team at the
Kantonsspital Aarau revealed as an essential element of activity the promotion of
standardised clinical nutrition with optimal benefit for the patient. Evaluation of
effectiveness, quality, and cost of nutrition respecting individual needs and quality
of life of the patient, especially in the home setting, was documented. The experience
shows that a nutrition support team has to be active beyond only detecting, preventing,
and treating malnutrition (Fig. [1]). Existing guidelines, their application and (scientific) validation may be seen
as a quality measure of clinical nutrition in a hospital.
Schlüsselwörter:
Interdisziplinäres Ernährungsteam - Aufgaben und Erfahrungen - Heimernährung
Key words:
Multidisciplinary nutrition support team - Functions and experiences - Home nutrition
Literatur
- 1 Burnham W R.
The role of the nutrition support team. In: Payne-James J, Grimble G, Silk S (eds.) Artificial Nutrition Support in Clinical
Practice. Edward Arnold, Division of Hodder Headline PLC 1995: 175-186
- 2
Fasolini F, Festini V, Hartmann B, Sander G, Mühlebach S.
Richtlinien klinischer Ernährung als Mittel zum „total quality management”.
Akt Ernähr-Med.
1998;
23
40
- 3
Hartmann B, Berchtold W, Aeberhard P, Mühlebach S.
Umfang, Rationalität und Qualität der parenteralen Ernährung.
Akt Ernähr-Med.
1998;
23
43-49
- 4 Mühlebach S, Radziwill R, Dörje F.
Ernährungstherapie. In: Jaehde U, Radziwill R, Mühlebach S, Schunack W (eds.) Lehrbuch der Klinischen
Pharmazie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart; 1998: 213-237
- 5
Mühlebach S, Sander Markulin G, Festini V, Fasolini F.
Klinische Heimernährung: Daten aus dem Kantonsspital Aarau 1991 - 1997.
Akt Ernähr.-Med.
1998;
23
41
- 6
Schmutz C W, Mühlebach S F.
Microbial validation of aseptic compounding of TPN admixtures.
Clinical Nutrition.
1998;
17 suppl
47
- 7
Steger P JK, Mühlebach S F.
In vitro oxidation of IV lipid emulsions in different all-in-one admixture bags assessed
by an iodometric assay and gas liquid chromatography.
Nutrition.
1997;
13
133-140
1 18. gemeinsame Jahrestagung DGEM-AKE 25. - 27. 3. 1999 (Regensburg) Interdisziplinäre
Zusammenarbeit und stationär-ambulante Verzahnung
Dr. S. Mühlebach
Kantonsspital AarauSpitalapotheke
Buchserstraße5001 AarauSCHWEIZ