Z Onkol 2000; 32(2): 56-60
DOI: 10.1055/s-2000-11209
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Lymphödem nach Mammakarzinom - Physikalische und medikamentöse Therapien

H. Schünemann1 , N. Willich2
  • 1Onkologische Klinik Bad Trissl, Oberaudorf
  • 2Klinik für Strahlentherapie, Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach der Primärtherapie von 5868 Mammakarzinomen fanden sich 24% Armlymphödeme. Es zeigte sich sowohl eine deutliche Abhängigkeit von der Ausdehnung des Primärtumors und des axillären Befalls (pT1 mit 17 %, pT3 mit 35 % und N0 mit 18 %, N3 mit 44 % Ödemen) als auch von der Radikalität der Primärtherapie. Bei radikaler Mastektomie ohne Strahlentherapie fanden sich 22,3 % Ödeme, mit Bestrahlung 44,4 %. Bei modifiziert radikaler Mastektomie wurden 19,1 % Ödeme, bei zusätzlicher Bestrahlung 28,9 % Ödeme festgestellt. Nach brusterhalten der Therapie ohne Bestrahlung resultierten 6,7 % und mit Bestrahlung 10,1 % Armlymphödeme.

Standard der Ödemtherapie ist die komplexe physikalische Entstauung (KPE) mit manueller Lymphdrainage, Kompressionsbandagierung, entstauender Krankengymnastik und Hochlagerung der Extremität. Die Chronizität des Ödems bedingt eine lebenslange Dauerbehandlung. Neben der manuellen Lymphdrainage wird unter Berücksichtigung besonderer Kautelen auch eine apparative Entstauung mittels Druckluftgeräten durchgeführt. Außerdem kann eine effektive Entstauung durch Kälteanwendung erreicht werden. Die medikamentöse Therapie sollte keine Diuretika beinhalten, eine Hautpflege mittels Ölen, Salben oder Cremes ist nicht generell nötig, jedoch bei dermatologischen Dysbalancen angebracht. Pilzinfektionen werden gezielt mit Antimykotika, bakterielle Infektionen mit wirksamen Antibiotika behandelt; dabei neigen Ödemarme gehäuft zu Erysipelen, die frühzeitig erkannt werden müssen.

Venenmittel, die in der Phlebologie zur Behandlung der Varikosis eingesetzt werden, sind zur Behandlung von Lymphödemen weitgehend ungeeignet.

Das Spurenelement Selen kann zur Volumenreduktion von Lymphödemen und zur Prophylaxe rezidivierender Erysipele wirksam sein. Erste Hinweise, dass mit Selen auch eine effektive Krebsprophylaxe betrieben werden kann, bedürfen noch der Bestätigung durch weitere Arbeiten.

Summary

After the primary therapy of 5,868 carcinomas of the breast, in 24 % lymphatic edema of the arm were found. A clear dependency on the extension of the primary tumor and the axillary infestation (pT1 with 17 %, pT3 with 35 %, N0 with 18 %, N3 with 44 % of edema) as well as on the radicalness of the primary therapy was shown. In the case of radical mastectomy without radiation therapy, edemas were present in 22.3 %, and with radiation therapy, in 44.4 %. In the case of a modified radical mastectomy, edemas were determined in 19.1 %, and with an additional radiation therapy, in 28.9 %. After a therapy, which saves the breast, in 6.7 % who were treated without a radiation therapy, and in 10.1 %, who were treated with a radiation therapy, lymphatic edema of the arm were found.

The standard of the edema therapy is the complex physical de-congestion with manual lymphatic draining, compression bandaging, de-congesting physical therapy and elevation of the extremities. The chronicity of the edema requires a life-long treatment. In addition to the manual lymphatic draining also a de-congestion with compressed air apparatuses is carried out with regard to special precautions. In addition, an effective de-congestion can be achieved by applying cold. The medicamentous therapy should not include diuretics; skin care with oils, ointments or cremes is not generally necessary, but it is suitable in the case of dermatological dysbalances. Fungal infections are especially treated with antimycotics, bacterial infections with effective antibiotics; arms with edema tend to erysipelas, which have to be recognized early.

Preparations for varicose veins, which are used in phlebology for the treatment of varicosis, are widely ineffective for the treatment of lymphatic edemas.

The trace element selenium may be effective in the volume reduction of lymphatic edemas and in the prophylaxis of recurrent erysipelas. First hints, that selenium can also be used for an effective prophylaxis of cancer must be confirmed by future studies.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Heinz Schünemann



Grashofstr. 34

45133 Essen