Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32(5): 321-327
DOI: 10.1055/s-2000-10943
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Ulnaverlängerung beim Osteochondrom (multiple kartilaginäre Exostosen) am Unterarm[*]

Ulnar Lengthening in Osteochondromata (Multiple Hereditary Exostoses) of the ForearmB. Bader, F. Grill
  • Abteilung für Kinderorthopädie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. F. Grill)
    Orthopädisches Spital, Wien Speising
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Osteochondrom ist der häufigste Knochentumor im Wachstumsalter. Bei der multiplen hereditären Form sind häufig auch die Unterarme betroffen. Je nach Lokalisation und Ausmaß des Tumors können Verkürzungen der Unterarmknochen, Achsenfehlstellungen und konsekutiv auch Funktionseinschränkungen des Hand- und Ellenbogengelenkes resultieren. Beim wachsenden Kind verhindern die rechtzeitige Diagnose und operative Therapie diese Komplikationen. Von 1990 bis 1997 wurden 13 Kinder an insgesamt 15 Unterarmen operiert. Bei neun Patienten war eine Verlängerung der Elle notwendig, um eine ulnare Instabilität zu beheben, die Abstützung des Karpus zu erreichen und einer Speichenkopfluxation vorzubeugen.

Summary

The osteochondroma is the most frequent bone tumor to occur during the period of growth. The multiple hereditary form often involves the forearms. Depending on localisation and size of the tumor, shortening of the bones in the forearm, angular malalignments and functional impairment of the wrist and elbow joints may result. Early diagnosis and surgery in the growing child can prevent these complications. 13 children were operated on altogether 15 forearms. In nine cases lengthening of the ulna was necessary to correct ulnar instability of the wrist as well as improving the support of the carpus and preventing dislocation of the radial head.

1 Nach einem Vortrag auf dem 39. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie in Innsbruck vom 14. bis 17. Oktober 1998.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 39. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie in Innsbruck vom 14. bis 17. Oktober 1998.

Prim. Dr. med. Bernhard Bader

Abteilung für Orthopädie, A.ö. KH Gmünd

Conrathstraße 17

3950 Gmünd

Österreich