Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32(3): 197-201
DOI: 10.1055/s-2000-10918
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Axilläre Plexuskatheterblockade bei akzidenteller intraarterieller Levomethadon-HCI-Injektion bei einem HIV-positiven, Hepatitis B- und C-aktiven Drogenpatienten

Continuous Axillary Plexus Block in an Accidental Intraarterial Levomethadon-HCI-Injection in a 36-year-old Male Drug-Addict with Positive Serological Results and Activities of HIV, Hepatitis B and CF. W. B. Ebert
  • Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (Chefärztin: Dr. J. Gerstein) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Darstellung gelangt die Kasuistik eines 36-jährigen HIV-positiven, Hepatitis B- und C-aktiven Mannes, der sich seine gesamte zum peroralen Gebrauch bestimmte Levomethadon-HCI-Lösung (15 ml entsprechend 37,5 mg) akzidentell intraarteriell in den linken Unterarm injizierte. Nachfolgend entwickelte sich eine maximale Durchblutungsstörung des gesamten distalen Unterarmes unter Einbeziehung der ganzen Hand.

Durch die rasche Klinikeinweisung konnte der Patient bereits zwei Stunden nach dem Ereignis mit einem axillären Plexuskatheter versorgt werden. Zur Anwendung gelangte hierbei das neue Lokalanästhetikum Ropivacain (Naropin®), das zwölfstündliche Injektionsintervalle im klinischen Routinebetrieb ermöglicht. Die nachfolgend rasch einsetzende Sympathikolyse führte zu einer zügigen Perfusionsverbesserung sowie zu einer dauerhaften Abschwellung der betroffenen Extremität, so dass auf chirurgische Maßnahmen verzichtet werden konnte.

Bereits 36 Stunden nach der Injektion wiesen die farbdopplersonographischen Flussraten im Versorgungsgebiet der A. radialis und A. ulnaris sowie aller Aa. digitales palmares communes einen Normalbefund auf. Lediglich im Strömungsgebiet des II. und III. Fingers ließ sich kein Flusssignal darstellen, was sein klinisches Korrelat in einer zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Taubheit der Zeigefingerkuppe sowie der Radialseite des Mittelfingers fand.

Wenngleich zum gegenwärtigen Zeitpunkt kontrollierte Studien über die Verwendung von kontinuierlichen Leitungsblockaden bei immunkompromittierten Patienten fehlen, so sollte dies nicht zu dem Schluss führen, dieser Gruppe die etablierten regionalanästhetischen Techniken vorzuenthalten. Dies um so mehr, als bei akzidenteller intraarterieller Injektion die Sympathikolyse via Leitungsblockade einen vielversprechenden therapeutischen Charakter offeriert.

Summary

We report the case of a 36-year-old male patient who inadvertently injected intraarterially (radial artery) levomethadon-HCI-solution (15 ml corresponding to 37.5 mg) which was intended for substitutional use only. He subsequently developed all clinical signs of malperfusion of his left lower arm and entire hand.

Reaching the clinic only two hours after the injection, he received a continuous axillary plexus block which led to the nearly complete restoration of the perfusion of his left lower arm and hand. Thus, we were able to avoid further surgical interventions.

We were using the new local anesthetic substance Ropivacain (Naropin®), which offers the advantage of 12-hour-injection intervals.

Already 36 hours after the “trauma”, colour-coded Doppler sonography demonstrated normal flow-rates of the radial, ulnar, and common digital arteries. Only the arterial flow of the index and middle fingers was not detectable at that time - corresponding to partial hypaesthesia of the tip of the second and radial side of the third digits.

Even if there are no studies concerning the continuous axillary plexus block in HIV, hepatitis B- and C-positive patients, this anaesthesiological technique should not be withheld from this group of immunocompromised patients.

Literatur

Dr. med. F. W. Borchert Ebert

Abteilung Anästhesiologie und operative IntensivmedizinBerufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen

Schnarrenbergstraße 95

72076 Tübingen