Zusammenfassung
Ob managed care oder zumindest wie viel managed care in
Deutschland umgesetzt werden soll oder kann wird in der Öffentlichkeit, in der
Politik und
innerhalb des Gesundheitswesens diskutiert. Auch die MDK-Gemeinschaft positionierte
sich, da die
Einführung von managed care oder managed-care-Elementen die Zusammenarbeit von
Kassen und MDK
nachhaltig beeinflussen wird.
Im vorliegenden Artikel wird informiert über Ansätze
von managed care in Deutschland und es erfolgt eine Einschätzung, welche dieser
Elemente auf
der Grundlage der Sozialgesetze und der gewachsenen Strukturen in Zukunft intensiver
genutzt werden
können.
Perspectives of Managed Care in Germany
There is a public discussion in
Politics and Health services whether managed care should be realized in Germany.
The German Medical
Services of the Statutory Health Insurance (MDK) are also involved and have great
interest and an
opinion about this topic because the introduction of managed care or elements
of managed care will
influence the cooperation between the MDK and the German Statutory Health Insurance.
The
following article informs on certain elements of managed care already practised
in Germany and
discusses which of these elements can be used more intensively in the future according
to Social
Laws and developed structures.
Key words
Case Management - Disease Management - German
Statutory Health Insurance - Managed Care - Medical Services of the Health
Insurance Bodies
Literatur
- 1
Böhlert I, Adam I, Robra BP.
Voraussetzungen zur erfolgreichen Umsetzung von Managed Care-Gatekeepersystemen
nach dem Schweizer Muster in
Deutschland.
Gesundheitswesen.
1997;
59
555-560
- 2
Eichhorn S.
Die vertikale Versäulung ist die Schwachstelle unseres Gesundheitssystems
- Warum Managed-Care-Strategien in Deutschland nur teilweise
greifen.
Krankenhausumschau.
1997;
8
655
- 3
Gaertner T, Mittelstaedt
G v on, Jelastopulu E, Schwoerer P, Niehoff J U, Voltz G, Krell H, Finger C,
Knigge W, Sambale M, Strippel H.
Managed care - eine Perspektive für die
GKV?.
Gesundheitswesen.
1999;
61
374-379
- 4
Höffe O.
Medizin in Zeiten knapper Ressourcen oder: Besonnenheit statt
Pleonexie.
Dt
Ärztebl.
1998;
95
A-202-205
- 5 IfG Institut für Gesundheitsökonomik 2/98.
- 6 Müller-Held W, Pick P, Schütgens K, Rebscher H. Medizinischer Dienst der Krankenversicherung. Sankt
Augustin; Asgard-Verlag 1997
- 7 Uexküll von T, Wesieack W. Theorie der Humanmedizin. München, Wien,
Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1988
Dr. med Karl-Peter Lorenz
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Hessen
Hauptverwaltung
Gablonzer Straße 35
61440 Oberursel