Zusammenfassung
Nach der Zulassung von Buprenorphin zur Substitutionsbehandlung in der Bundesrepublik
werden nun erste Erfahrungen gesammelt. Anhand eines Falles werden sowohl mögliche
Indikationen als auch Probleme bei der Umstellung von Methadon auf Buprenorphin dargestellt.
Indikation zur Umstellung war die psychiatrische Komorbidität, in welcher auch eine
Ursache für den unbefriedigenden Verlauf unter der Methadonsubstitutionsbehandlung
gesehen wurde. Es wird gezeigt, dass bei unveränderter Fortführung des therapeutischen
Settings durch Einsatz eines anderen Substitutes mit anderer Pharmakokinetik eine
Verbesserung im Verlauf bewirkt werden kann.
First Experiences with Buprenorphine
After the recent authorisation of buprenorphine to the maintenance therapy of opiat
addiction in Germany first experiences are done. We present a case which shows possible
indications and problems during the change of methadone to buprenorphine. Indication
for the change of medication was the psychiatric comorbidity as one probable cause
for the non-satisfactory results of the ongoing methadone therapy. Without modification
of the existing psychotherapeutic setting the change to a substitute with different
pharmacocinetic properties ameliorated the outcoming clinical results.
Schlüsselwörter
Opiatabhängigkeit - Substitutionsbehandlung - Buprenorphin - Komorbidität - Compliance
Key words
Opiate Addiction - Maintenance Therapy - Buprenorphine - Comorbidity - Compliance
Literatur
- 1
Paetzold W. et al .
Buprenorphin: Aspekte der Therapie von Opiatabhängigkeit, Depression und Schizophrenie.
Nervenheilkunde.
2000;
19
143-150
Inge Hönekopp
Methadonschwerpunktpraxis Mannheim L1, 1
68161 Mannheim
eMail: KVMA_Methadon@t-online.de