Zusammenfassung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der ambulanten Rehabilitation Sucht und ihre Entwicklung
in den letzten Jahren werden skizziert. Anhand von Daten zum Umfang der ambulant durchgeführten
Entwöhnungsbehandlungen, zu wichtigen soziodemographischen Merkmalen und sozialmedizinischen
Daten werden ambulante und stationäre Rehabilitation miteinander verglichen. Schließlich
werden die Ergebnisse der Versichertenbefragung der BfA von 1997/1998 hinsichtlich
der Erwartungen und Einstellungen zur ambulanten Rehabilitation dargelegt und kritisch
diskutiert.
Out-patient Rehabilitation Addiction: Legal Background, Data about Development and
Attitudes of Patients
The legal background of out-patient addiction rehabilitation and its development in
the last years are described. Out-patient and in-patient rehabilitation are compared
on the basis of data about numbers of out-patient addiction rehabilitation, sociodemographic
characteristics and social medical data. Finally outcomes of a survey of members of
the german employees pension insurance 1997/1998 concerning anticipation and outlooks
on out-patient rehabilitation are demonstrated and critically discussed.
Schlüsselwörter
Ambulante Rehabilitation - Sucht - Versichertenbefragung
Key words
Out-Patient Rehabilitation - Addiction - Survey
Literatur
- 1
Hall J, Dornan M C.
What patients like about their medical care and how often they are asked: A meta-analysis
of the satisfaction literature.
Soc Sci Med.
1988;
27
935-939
- 2
Lebow J L.
Research assessing consumer satisfaction with mental health treatment: A review of
findings.
Evaluation and Program Planning.
1983;
6
211-236
- 3
Raspe H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeier U, Meier-Rebentisch K.
Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation.
Gesundheitswesen.
1996;
58
372-378
- 4
Gülich M, Jäckel W H.
Die Patientensicht in der ambulanten orthopädisch/traumatologischen Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
1999;
38 Supplement 1
S52-S60
- 5
Riehemann W, Muthny F A, Freutel H J, Ostermann H B, Paes P, Witting U.
Einstellungen von orthopädischen Rehabilitanden zur stationären, teilstationären und
ambulanten Rehabilitation.
Prävention und Rehabilitation.
1996;
8
47-52
- 6
Klosterhuis H, Stallmann M, Löffler H E, Wegscheider K.
Subjektive Gesundheit, Rehabilitationsbedürftigkeit und inanspruchnahme im West-Ost-Vergleich
- Ergebnisse einer Versichertenbefragung der BfA und der LVA Sachsen.
Die Rehabilitation.
1999;
38 Supplement 2
S128-S133
- 7
Rische H, Löffler H E.
Rehabilitationsbedarf höher als Rehabilitationsinanspruchnahme - Ergebnisse einer
Versichertenbefragung der BfA und der LVA Sachsen.
Die Angestellten- versicherung.
1998;
45
394-404
- 8 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte .Ambulante Rehabilitation Sucht - Anforderung,
Entlassungsberichte, Zielsetzung -. Tagungsbericht der Fachtagungen am 11. und 18.3.2000
in Berlin.
2 Nach Abzug der neutralen Ausfälle (unbekannt verzogen, verstorben o.Ä.) und von RentnerInnen
Joachim Köhler
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Magister Public Health BfA Berlin, Fachbereich
Medizin
R 6207, Ruhrstraße 2
10407 Berlin
eMail: joachim.koehler@bfa-berlin.de