Zentralbl Gynakol 2000; 122(Heft 10): 519-524
DOI: 10.1055/s-2000-10080
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Leuprorelinacetat-Depot zur präoperativen Endometriumabflachung vor Endometriumablation

Deutsche Leuprorelinstudiengruppe: Th. Römer1 , R. Deckardt2 , K. Lobodasch3 , M. Bernau4 , J. Kemnitz4 , E. Dewitt5 , E. Koepcke6 , H.-C. Bethge7 , E. Kienle8 , H. Hillger8 , D. Wallwiener9
  • 1Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Köln (Direktor: Prof. Dr. P. Mallmann)
  • 2Tagesklinik München
  • 3DRK Krankenhaus Chemnitz (Chefarzt: Dr. K. Lobodasch)
  • 4Kreiskrankenhaus Arnstadt (Chefarzt: Dr. M. Bernau)
  • 5Tagesklinik Oldenburg
  • 6Klinikum Südstadt Rostock (Chefarzt: Doz. Dr. habil. E. Koepcke)
  • 7Hannover
  • 8Takeda Pharma Aachen
  • 9Universitätsfrauenklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. D. Wallwiener)
Further Information

Publication History

3. 9. 1999

10. 3. 2000

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Leuprorelinacetat-Depot zur präoperativen Endometriumabflachung vor hysteroskopischer Endometriumablation wurden 94 Patientinnen aus 8 Zentren in die Per-Protokoll-Analyse einbezogen. Material und Methode: Die eingeschlossenen Patientinnen waren prä- bzw. perimenopausal mit abgeschlossener Familienplanung und therapierefraktären uterinen Blutungen. Als primäres Zielkriterium galt die Verminderung der maximalen Endometriumdicke nach zwei Injektionen von Leuprorelinacetat-Depot im Abstand von 4 Wochen. Der operative Eingriff erfolgte 2 Wochen nach der 2. Injektion. Ergebnisse: 91,5 % der Patientinnen erfüllten das Kriterium einer > 50 %igen Abnahme und/oder Vorliegen eines Typ 1 Endometriums und/oder einer Endometriumatrophie und zeigten somit eine suffiziente Vorbehandlung. Im Mittel konnte eine Abflachung des Endometriums um 4,0 ± 4,1 mm erreicht werden. Das Erreichen einer A-, Hypo- oder Eumenorrhö nach erfolgter Endometriumablation wurde als klinischer Erfolg gewertet. Demnach profitierten nach 6 Wochen 91,5 % der Patientinnen und nach 6 Monaten immer noch 83 % der Patientinnen von der gesamten Behandlung. Die Studienmedikation erwies sich insgesamt als gut verträglich. Als häufigste Nebenwirkungen wurden Hitzewallungen beschrieben, die auf den gewollten Östrogenentzug zurückzuführen sind. Schlußfolgerung: Aufgrund der guten Studienergebnisse ist eine hormonsuppressive Vorbehandlung des Endometriums vor geplanter Ablation zu empfehlen. Hierbei sollte die Operation während der östrogensupprimierten Phase erfolgen.

Efficacy and tolerability of leuprorelin acetate depot in pre-operative flattening of the endometrium prior to endometrial ablation

Summary

Objective: In order to assess the efficacy and tolerability of leuprorelin acetate depot in pre-operative flattening of the endometrium prior to hysteroscopic endometrial ablation, 94 patients from eight centres were included in the per protocol analysis. Material and patients: The patients included were pre- or peri-menopausal, had completed their family planning and had intractable uterine bleeding. The primary target criterion was the reduction in maximum endometrial thickness after two injections of leuprorelin acetate depot with an interval of four weeks between injections. Surgery took place two weeks after the second injection. Results: Sufficient pre-treatment was achieved in 91.5 % of the patients with > 50 % decrease and/or a type 1 endometrium according to sonographic and/or endometrial atrophy (Score 11) according to the central histological evaluation. The endometrium was flattened by a mean of 4.0 ± 4.1 mm. In terms of clinical response, amenorrhoea, hypomenorrhoea or normal menstruation were achieved after endometrial ablation. Hence 91.5 % of patients benefited from the overall treatment after six weeks and still 83 % after six months. The trial medication was well tolerated overall. The most common side-effect described was hot flushes which could be attributed to the deliberate oestrogen withdrawal. Conclusion: In view of the good study results, hormone-suppressive pretreament of the endometrium can be recommended prior to elective ablation. Surgery should take place during the oestrogen-suppressed phase.

MeSH

A5.360.I19.679.490 endometriumD6.472.709.429 gonadorelin

Literatur

Prof. Dr. med. Thomas RömerLeitender Oberarzt 

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Köln

Kerpener Str. 34

D-50931 Köln

Phone: Tel.: 02 21/4 78-38 33

Email: E-mail: Thomas.Roemer@medizin.uni-koeln.de