Zusammenfassung.
Ziel: Bildgütevergleich zwischen digitaler Speicherfolienmammographie in Vergrößerungstechnik
und konventioneller Film-Folien-Kontakt-Mammographie unter besonderer Berücksichtigung
der jeweils erforderlichen Strahlendosis. Material und Methoden: Testobjekt war ein RMI-Mammaphantom, von dem Aufnahmen mit einem konventionellen und
zwei digitalen bildgebenden Systemen angefertigt wurden. Zusätzlich wurden die Aufnahmen
eines der digitalen Systeme kontrastbetont nachbearbeitet und in den Vergleich mit
einbezogen. Ergebnisse: Speicherfolienmammographien in Vergrößerungstechnik erreichen annähernd die gleiche
Detailerkennbarkeit wie Mammographien in Film-Folien-Kontakt-Technik. Dabei war der
Dosisbedarf der digitalen Systeme für diese Phantomaufnahmen geringer als der des
Film-Folien-Systems. Schlußfolgerung: Aufgrund der hier gefundenen Ergebnisse wird die digitale Speicherfolienmammographie
in Vergrößerungstechnik an unserem Institut in der klinischen Routine eingesetzt.
Die Wahl der geeigneten Bildnachverarbeitungsparameter ist von elementarer Bedeutung
für die Detailerkennbarkeit. Ob der geringere Dosisbedarf bei Aufnahmen der Brust,
die ein deutlich stärkeres Hintergrundrauschen aufweisen, für eine dem Film-Folien-System
ebenbürtige Detailerkennbarkeit ausreichend ist, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
Purpose: Comparison of image quality between digital phosphor storage plate mammography in
magnification technique and a conventional film screen system regarding the special
aspect of radiation exposure. Materials and Methods: Radiograms of a RMI-mammography phantom were acquired using a conventional film screen
system and two digital storage plate systems. Additionally, the radiograms of one
digital system were postprocessed emphasizing contrast and included in the comparison.
Results: The detectability of details in storage plate mammographies with magnification technique
is almost equal to that of film screen mammographies. Thereby, lower radiation exposures
were necessary using the digital systems. Conclusions: Based on these results, storage plate mammography in magnification technique is used
in clinical routine at our institution. The correct parameters in image postprocessing
are of elementary importance for detail detectability. Future studies must show, whether
the lower radiation exposure in digital radiograms of the breast, revealing much higher
background noise, will allow the same detail detectability as film screen mammographies.
Schlüsselwörter:
Mammographie - Digitale Radiographie - Digitale Mammographie - Phantomstudie
Key words:
Mammography - Digital mammography - Digital radiography - Phantom study
Literatur
1
Schaefer-Prokop C M, Prokop M.
Storage phosphor radiography.
Eur Radiol.
1997;
7
918-930
2
Cowen A R, Parkin G JS, Hawkridge P.
Direct digital mammography image acquisition.
Eur Radiol.
1997;
7
918-930
3
Cowen A R, Launders J H, Jadav M, Brettle D S.
Visibility of microcalcifications in computed and screen-mammography.
Med Phys Biol.
1997;
42
1533-1548
4 DIN (Deutsches Institut für Normung) .
Sicherung der Bildqualität in röntgen-diagnostischen Betrieben. Konstanzprüfung für
die Mammographie DIN 6868 Teil 7. Berlin; Beuth 1989
5 DIN (Deutsches Institut für Normung) .
Sicherung der Bildqualität in röntgen-diagnostischen Betrieben. Abnahmeprüfung an
Mammographie-Einrichtungen DIN 6868 Teil 52. Berlin; Beuth 1990
6 BMA (Bundesminister für Arbeit) .
Richtlinie nach § 16 der Röntgenverordnung zur Durchführung von Prüfungen zur Qualitätssicherung
in der Röntgendiagnostik und die Hinweise zur Abnahmeprüfung, 18. Bek. des BMA vom
13.11.1995 (BArBl. 1/96) .
7
Funke M, Hermann K P, Breiter N, Hundertmark C, Sachs J, Gruhl T, Sperner W, Grabbe E.
Digitale Speicherfolienmammographie in Vergrößerungstechnik: Experimentelle Untersuchungen
zur Ortsauflösung und zur Erkennbarkeit von Mikrokalk.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
167
174-179
8
Hundertmark C, Funke M, Hermann K P, Breiter N, Grabbe E.
Digitale Vergrößerungsmammographie mit Speicherfolientechnik.
Akt Radiol.
1997;
7
135-140
9
Säbel M, Aichinger H.
Recent developments in breast imaging.
Phys Med Biol.
1996;
41
315-368
10 BÄK (Bundesärztekammer) .
Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik. Deutsches Ärzteblatt 1995 92C: 1515-1527
11
Minski M, Säbel M, Aichinger H, Joite-Barfuß S.
Untersuchungen zur Bildgüte bei der Mammographie mit einer Wolframanode in Verbindung
mit Kantenfiltern.
Fortschr Röntgenstr.
1988;
148
437-443
12
Aichinger H, Dierker J, Säbel M, Joite-Barfuß S.
Bildqualität und Dosis in der Mammographie.
Electromedica.
1994;
64
7-11
13
Funke M, Hermann K P, Breiter N, Moritz J, Müller D, Grabbe E.
Bimetallanode mit Wolfram oder Rhodium?.
Fortschr Röntgenstr.
1995;
163
388-394
14
Gingold E L, Wu W, Barnes G T.
Contrast and dose with Mo/Mo, Mo/Rh, and Rh/Rh target-filter combinations in mammography.
Radiology.
1995;
195
639-644
15
Kimme-Smith C M, Sayre J W, McCombs M M, DeBruhl N D, Bassett L W.
Breast calcifications and mass detection with mammographic anode-filter combinations
of molybdenum, tungsten, and rhodium.
Radiology.
1997;
203
679-683
16
Thilander-Klang A C, Ackerholm P HR, Berlin I C, Bjurstam N G, Mattsson S LJ, Mansson L G,
von Scheele C, Thunberg S J.
Influence of anode-filter combinations of image quality and radiation dose in 965
women undergoing mammography.
Radiology.
1997;
203
348-354
17
Küchler M, Friedrich M.
Fortschritte in der Mammographietechnik.
Fortschr Röntgenstr.
1993;
159
91-96
18
Friedrich M.
Mammographie 1994, Teil 1.
Fortschr Röntgenstr.
1994;
160
101-105
19
Wurm J, Säbel M, Weishaar J.
Anwendung der ROC-Methode auf Probleme der Bildgüte und Qualitätskontrolle in der
Mammographie.
Fortschr Röntgenstr.
1982;
137
201-211
20
Kimme-Smith C, Bassett L W, Gold R H.
A review of mammography test objects for the calibration of resolution, contrast,
and exposure.
Med Phys.
1989;
16
758-765
21
Conway B J, McCrohan J L, Rueter R G, Suleiman O H.
Mammography in the eighties.
Radiology.
1990;
177
335-339
22
Hendrick R E.
Standardisation of image quality and radiation dose in mammography.
Radiology.
1990;
174
648-654
23 Zoetelief J, Fitzgerald M, Leitz W, Säbel M.
European protocol on dosimetry in mammography, EUR 16263 . Brüssel; European Commission 1996
24
Klein R, Aichinger H, Dierker J, Jansen M TJ, Joite-Barfuß S, Säbel M, Schulz-Wendtland R,
Zoetelief J.
Determination of average glandular dose with modern mammography units for two large
groups of patients.
Phys Med Biol.
1997;
42
651-671
25
Schönhofen H, Arnold W, Hess T, Allgayer B.
Digitale Mammographie: Erfahrungen bei klinischer Anwendung.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
45-52
Dr. med. Ekkehard Fiedler
Institut für Diagnostische RadiologieFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Maximiliansplatz 1 D-91054 Erlangen
Telefon: 09131-85-36066
Fax: 09131-85-36068