Zusammenfassung
Die Reanimation in der Präklinik erfordert auf der Basis eines strukturierten Vorgehens
das Zusammenwirken mehrerer Beteiligter. Hierzu liegen divergierende Verfahrensrichtlinien
vor. In Deutschland sind es die Empfehlungen der Bundesärztekammer. Geprüft wird die
Akzeptanz und die Umsetzung dieser Empfehlungen in der Praxis. 24,1 % der Notärzte
orientieren sich bei der Durchführung der Reanimation an keinem Reanimationsschema.
Nur 12,5 % legen die bundesdeutschen Empfehlungen zugrunde. Die Hälfte der Teilnehmer
(50 %) macht zur Handlungsbasis der Reanimation die Empfehlungen der AHA. 10,3 % richten
sich nach den ERC-Richtlinien. Dies führt zu deutlichen Diskrepanzen in der Durchführung
der Einzelmaßnahmen. Nur 70,7 % der Teilnehmer führen als erstes eine Bewußtseinskontrolle
durch Ansprechen durch. 19,1 % versuchen zunächst einen Atemstillstand durch Beobachtung
der Atemexkursion zu diagnostizieren. 44,8 % beurteilen einen Kreislaufstillstand
durch die Palpation des Karotispulses. 18,1 % würden an 1. bis 3. Stelle eine primäre
EKG-Diagnose durchführen. Dabei benutzen 60 % zunächst die Paddels, während 40 % Klebeelektroden
anbringen würden. Bei dem Verdacht auf eine Asystolie führen 26,9 % grundsätzlich
einen Cross-Check durch. 23,9 % der Notärzte war der Begriff Cross-Check nicht bekannt.
Die Mehrheit der Teilnehmer führt nach der Diagnose des Atemstillstandes unmittelbar
eine Beutel-Masken-Beatmung durch. 52,6 % entschieden sich danach zu einer sofortigen
Intubation. Bei der Durchführung der Basismaßnahmen Atemspende und Herzmassage bestehen
deutliche Unsicherheiten, 48 % wählten ein Verhältnis von 1 : 5, 44 % führten die
Maßnahmen unabhängig von einem vorgegebenen Rhythmus durch, 4,4 % entschieden sich
für 2 : 5. Um eine effektive Reanimation als Teamleistung zu erbringen, bedarf es
einer intensiveren Fortbildung und einer Verständigung auf ein gemeinsames Vorgehen.
Preclinical resuscitation requires cooperation between several individuals based on
a structurised procedure. Guidelines for an approach differ. In Germany, the Federal
Chamber of Physicians has issued pertinent recommendations. We examined the acceptance
of these recommendations and their practical realization by German physicians. It
was found that 24.1 % of the emergency physicians do not follow any suggested procedure.
50 % of the physicians proceeded in accordance with the recommendations made by the
American Heart Association, whereas 10.3 % followed the ERC guidelines. This results
in marked discrepancies in the realization of resuscitation procedures. Only 70.7
% of the physicians make an initial consciousness check by directly addressing the
patient. 19.1 % try first of all to diagnose respiratory arrest by observing the excursive
movements of the chest wall. 44.8 % assess circulatory arrest by palpating the carotid
pulse. 18.1 % would prefer first of all or as third measure a primary ECG diagnosis.
60 % of these employ pads as first measure, whereas 40 % would apply adhesive electrodes.
If asystolia is suspected, 26.9 % will conduct a cross-check as a matter of principle.
23.9 % of the emergency physicians were not familiar with cross-checking. Most of
the physicians will directly perform an expired air ventilation using a special mask
if respiratory arrest is diagnosed. 52.6 % decided in favour of an immediare intubation.
Considerable indecision was noted regarding the performance of basic measures (mouth-to-nose
ventilation and heart massage): 48 % of the physicians preferred a 1 : 5 ratio, 44%
performed these measures independent of any predetermined rhythm, 4.4 % favoured a
2 : 5 ratio. To perform effective resuscitation in teamwork it is absolutely mandatory
to ensure more intensive continuing education and training and to establish concerted
action of the team members.
Schlüsselwörter
Kardiopulmonale Reanimation - Richtlinien - Basismaßnahmen - Diagnose - Umsetzung
der Maßnahmen
Key words
Cardiopulmonary resuscitation - Guidelines - Basic measures - Diagnosis - Realization
Literatur
1
American Heart Association.
Standards for cardiopulmonary resuscitation (CPR) and emergency cardiac care (ECC).
JAMA.
1974;
227 (Suppl)
833-868
2 Bundesärztekammer. Reanimation - Richtlinien für Wiederbelebung und Notfallversorgung. Köln;
Dtsch. Ärzte-Verlag 1991
3
American Heart Association.
Standards and guidelines for cardiopulmonary resuscitation (CPR) and emergency cardiac
care (ECC).
JAMA.
1986;
255
2905-2984
4
American Heart Association.
Guidelines für cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiac care.
JAMA.
1986;
268
2171-2302
5
European Resuscitation Council.
Guidelines for basic and advanced life support.
Resuscitation.
1992;
24
103-122
6
European Resuscitation Council.
The 1998 European Resuscita-tion Council guidelines for adult single rescuer basic
life support.
Resuscitation.
1998;
37
67-80
7
European Resuscitation Council.
Advanced life support working group of the Eurpean Resuscitation Council. The 1998
European Resuscitation Council guidelines for adult advanced life support.
Brit. Med. J..
1998;
316
1863-1869
8
Cummins R O, Chamberlain D A.
Advisory statements of the International Liaison Committee on Resuscitation.
Circulation.
1997;
92
2172-2173
9
Handley A J, Becker L B, Allen M, v. Dienth A, Kramer E. et al .
Einfache lebensrettende Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen. Rahmenempfehlungen des International
Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR).
Notfallmedizin.
1997;
23
208-215
10
Kloeck W, Cummins R, Chamberlain D, Boosaert L, Callanan Y, Carli P, Christenson J.
et al .
Der universelle Algorithmus - erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen. Rahmenempfehlungen
der Arbeitsgruppe „Erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen des International Liaison
Commitee on Resuscitation (ILCOR)”.
Notfallmedizin.
1997;
23
318-319
11 Bundesärztekammer. Reanimation - neue Richtlinien. Dtsch. Ärzteverlag 1999:
12 Kanz K-G, Lewan U, Schweiberer L. Die Bedeutung medizinischer Algorithmen in der
Notfallmedizin. ANR-online.
13
Ahnefeld F W.
Kommentar zu den neuen Richtlinien der AHA.
Notfallmed..
1981;
7
689-693
14
Dick W, Schuster H-P.
Europäische Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation: von gut gemeint zu gut begründet.
Intensivmed..
1998;
35
371-372
15
Nast-Kolb D, Wayhas C, Kanz K-G, Schweiberer L.
Algorithmus für das Schockraum-Management bei Polytrauma.
Unfallchirurg.
1994;
97
297-302
1 Die Arbeit enthält Teile der Inaugural-Dissertation der Universität Würzburg von
Herrn J.-B. du Prell.
Prof. Dr. med. Peter Sefrin
Klinik für Anaesthesiologie der Universität Würzburg Sektion für präklinische Notfallmedizin
Für die Autoren:
Josef-Schneider-Straße 2
D-97080 Würzburg