Pneumologie 1999; 53(10): 471-476
DOI: 10.1055/s-1999-9039
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Diagnostischer Wert der Tumormarker TPA-M, CYFRA 21-1 und CEA bei Pleuraergüssen

Prospektiver Vergleich bei thorakoskopisch untersuchten Patienten mit PleuaergußDiagnostic Value of the Tumour Markers TPA-M, CYFRA 21-1 and CEA in Pleural Effusion - Comparative Study of Pleural Effusion Diagnosed by Thoracoscopy:U. Riedel1 , N. Schönfeld1 , A. Savaser2 , M. Serk1 , R. Loddenkemper1
  • 1Pneumologische Abt. II
  • 2Funktionsbereich Nuklearmedizin, Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung:

CEA (Carcinoembryonales Antigen), CYFRA 21-1 (Cytokeratin 19-Fragment) und TPA-M (Tissue Polypeptide Antigen) wurden im Pleuraerguß und Serum von 125 Patienten bestimmt, die für eine Thorakoskopie vorgesehen waren. Basierend auf einer Spezifität von 90 % gegenüber benignen Ergüssen beträgt im Pleuraerguß die Sensitivität für CEA 52,5 %, bei maximal erreichbarer Spezifität von 80 % für CYFRA 21-1 beträgt die Sensitivität 68 % und von 67 % für TPA-M beträgt die Sensitivität 67 %. Auf Basis der cut-off-Werte für diese Spezifitäten erbringt eine kombinierte Auswertung der drei Tumormarker mit „Oder-Bedingung” eine Sensitivität von 85,7 % jedoch mit einer verringerten Spezifität von 59,1 %. Für alle drei Tumormarker ergibt sich ein unbefriedigendes Verhältnis von Sensitivität und Spezifität, so daß deren klinischer Nutzen nur sehr begrenzt erscheint.

The diagnostic value of tumour markers in pleural effusion is not yet clearly defined. CEA (Carcinoembryonic Antigen), CYFRA 21-1 (Cytokeratin 19-Fragment) and TPA-M, a new monoclonal-based radioimmunassay for TPA (Tissue Polypeptide Antigen), were measured in pleural fluid and sera of 125 consecutive patients who underwent medical thoracoscopy. The group consisted of 79 patients with malignant and 45 with non-malignant pleural effusion and 1 patient without definitive diagnosis, and hence 124 patients were available for assessing the diagnostic value. In pleural fluid based on a specificity of 90 % versus benign diseases the sensitivity for CEA was 52.5 %; with the maximum achievable specificity of 80 % for CYFRA 21-1 the sensitivity was 68 % and for TPA-M with 67 % the sensitivity was 67 %. Based on the cut-off values for these specificities the combined use of the three tumour markers resulted in a sensitivity of 85.7 % but with a lower specificity of 59.1 %. There is only a limited value for tumour markers in the diagnosis of pleural effusion.

Literatur

Prof. Dr. R. Loddenkemper

Pneumologische Abt. II Lungenklinik Heckeshorn

Zum Heckeshorn 33

14109 Berlin