Pneumologie 1999; 53(9): 446-453
DOI: 10.1055/s-1999-9037
ÜBERSETZUNG AUS DEM ENGLISCHEN
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Effektivität von Metallstents - Evaluation mittels Ventilations/Perfusions-Szintigraphie und Lungenfunktionsuntersuchungen*

Ventilation Perfusion Scintigraphy and Lung Function Testing to Assess Metal Stent Efficacy:R. W. Hauck1 , W. Römer2 , Ch Schulz1 , R. M. Lembeck1 , A. Schömig1 , M. Schwaiger2
  • 1Pneumologie der 1. Medizinischen Klinik und Poliklinik und des Deutschen Herzzentrums
  • 2Nuklearmedizinische Klinik; Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

 

Zusammenfassung:

In der Behandlung von malignen Bronchusstenosen ist die Stentimplantation eine sehr effektive Vorgehensweise, um durch Wiederherstellung des Bronchiallumens eine Linderung klinischer Beschwerden zu erzielen. Ob dabei die Verbesserung der Ventilation von einer Verbesserung des pulmonal-arteriellen Blutflusses und des Gasaustausches begleitet wird, ist unklar. Methodik: Es wurden 14 Patienten mit malignen, hochgradigen Bronchusverengungen untersucht, die eine Metallstentimplantation erhielten. Vor und 8 Tage nach der Intervention wurde sowohl eine quantitative Ventilationsszintigraphie mit 99mTc-Technegas, eine Perfusionsszintigraphie mit 99mTc-MAA (V/Q scans) und Lungenfunktionstestungen durchgeführt. Ergebnisse: Die Stentimplantation war bei allen Patienten erfolgreich und führte zu einer Reduktion des Stenosegrads (vor Stentimplantation: 93 % ± 1,5 %; nach Stentimplantation: 16 % ± 3,5 %). Nach der Stentimplantation ergab die Ventilationsszintigraphie eine Verbesserung der Tracerdeposition in der betroffenen Lunge um 65 % (vor Stentimplantation: 37 ± 8 %; nach Stentimplantation: 61 % ± 6 %; p < 0,05). Ergänzend wurde eine 71 %ige Steigerung in der Perfusionszintigraphie erzielt (vor Stentimplantation: 27 % ± 4 %; nach Stentimplantation: 46 % ± 5 %; p < 0,01). Basierend auf den szintigraphischen Kriterien war die Stentimplantation in 93 % (n = 13) aller Patienten erfolgreich. Die postinterventionellen Lungenfunktionsuntersuchungen zeigten eine signifikante Verbesserung der Vitalkapazität (VC, p < 0,01), des forcierten exspiratorischen Volumens in 1 Sekunde (FEV1, p < 0,05), des exspiratorischen Spitzenflusses (PEF, p < 0,05), des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes (PaO2, p < 0,05), des Kohlendioxidpartialdrucks (PaCO2, p < 0,05) sowie auch der Sauerstoffsättigung (p < 0,05). Schlußfolgerung: Die Stentimplantation bei malignen, hochgradigen Bronchialverengungen führt in der betroffenen Lunge zu einer Verbesserung des Bronchiallumens und der Aktivitätsverteilung sowohl bei der Ventilations- als auch Perfusionsszintigraphie. Dies wird begleitet von einer signifikanten Verbesserung der Lungenfunktionsparameter.

Stent implantation in malignant bronchial stenoses is a highly effective method of providing symptomatic relief by restoring bronchial patency. Whether an improvement in ventilatory conditions is paralleled by an increase in blood flow and gas exchange has not yet been determined. Methods: Fourteen patients with malignant, high-grade obstruction of bronchi who had metal stent implantation were investigated. Before the intervention and again 8 days afterward, both quantitative technegas ventilation and 99mTc-MAA perfusion scans (V/Q scans) und lung function tests were performed. Results: Stent implantation was successful in all patients, with a significant reduction in the degree of bronchial stenosis (prestent: 93 % ± 1.5 %; poststent: 16 % ± 3.5 %). After stent implantation, ventilation scintigraphy revealed an improvement in tracer deposition by 65 % (prestent: 37 % ± 8 %; poststent: 61 % ± 6 %; p < 0.05) within the affected lung. A complementary increase of 71 % by perfusion scintigraphy was obtained (prestent: 27 % ± 4 %; poststent: 46 % ± 5 %; p < 0.01 %). Based on scintigraphic criteria, stenting was successful in 93 % (n = 13) of all patients. Lung function studies performed after the intervention showed significant improvement in vital capacity (VC, p < 0.01), forced expiratory volume in 1 sec (FEV1, p < 0.05), peak expiratory flow (PEF, p < 0.05), arterial oxygen (PaO2, p < 0.05) and carbon dioxide (paCO2, p < 0.05) tension, and oxygen saturation (p < 0.05). Conclusion: Stenting of malignant high-grade bronchial obstructions leads to an increase in bronchial patency and in activity distribution of both ventilation and perfusion scintigraphy of the affected lung, accompanied by significant improvement in lung function parameters.

Literatur

Dr. med. Priv. Doz. OA Rainer W. Hauck

Leiter der Pneumologie der 1. Medizinischen Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum Technische Universität

Ismaninger Straße 22

81675 München