RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-1999-9033
Eine Re-Analyse der Blue Mountains Eye Study zum Kataraktrisiko durch inhalative Kortikoide
Ein Beitrag zur Objektivierung der DiskussionA Re-Analysis of the Blue Mountains Eye Study on the Risk of Cataracts by Inhaled Corticosteroids:Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)
Zusammenfassung:
In einer Re-Analyse der Blue Mountains Eye Study von Cumming, Mitchell und Leeder (1997) wird gezeigt, daß diese Studie keinen Beitrag zur Klärung des Kataraktrisikos von inhalativen Kortikoiden leistet. Akzeptiert man die Schlußweisen der Studie, so ergibt sich ein diffuses und zugleich aber auch interessantes Bild von diversen Aussagen zu Kataraktrisiken bei inhalativen Kortikoiden, systemisch verabreichten Kortikoiden bzw. einer Kombination von inhalativen und systemisch verabreichten Kortikoiden sowie der kortikoidfreien Bevölkerung, die jeglichen medizinischen Erkenntnissen, wie sie ausdrücklich auch von den genannten Autoren selbst mitgetragen werden, zuwiderlaufen.
By a re-analysis of the Blue Mountains Eye Study of Cumming, Mitchell and Leeder, Published in N Engl J Med 1997 (337: 8 - 14), there is shown in the present article, that this study does not yield a contribution to clarify the question, whether the use of inhaled corticosteroids is associated with the development of cataracts. The conclusions of the study are revealed to lead to results contradicting known risk factors.
Literatur
- 1 Cumming R G, Mitchell P, Leeder S R. Use of inhaled corticosteroids and the risk of cataracts. N Engl J Med. 1997; 337 8-14
- 2 Hartung J.
Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik . Oldenbourg München; 1999 12. Auflage: 1003Reference Ris Wihthout Link
1 und Teilprojekt „Meta-Analyse in Biometrie und Epidemiologie” im Sonderforschungsbereich 475, Dortmund, der DFG.
Prof. Dr. Joachim Hartung
Dr. Guido Knapp
Fachbereich Statistik Universität Dortmund
D-44221 Dortmund