Zusammenfassung
Im Vergleich zu den typischen Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes
sind Fernmetastasen von Tumoren anderer Lokalisation wie z. B. Hypernephromen in die
Kopf-Hals-Region ausgesprochene Raritäten und können deshalb diagnostische Schwierigkeiten
bereiten. Es werden zwei Patienten mit Metastasen von Nierenzellkarzinomen im HNO-Bereich
vorgestellt. Bei einem 60jährigen Patienten fiel 6 Monate nach Entfernung eines Hypernephroms
bei der diagnostischen Abklärung einer einseitigen Epistaxis eine Verschattung des
Sinus maxillaris auf. In einem anderen Fall kam es 6 Jahre nach Entfernung eines Nierenzellkarzinoms
und 2 Jahre nach Resektion eines Pankreaskarzinoms bei einem 56jährigen Mann zu einer
langsam progredienten, indolenten Schwellung der linken Halsseite. Bei beiden Patienten
erfolgte nach der klinischen Untersuchung eine entsprechende bildgebende Diagnostik
unter Einschluß der Farbdopplersonographie. Bei der sonographischen Darstellung der
Hypernephrommetastase des Sinus maxillaris ließ sich eine komplette Verlegung der
Kieferhöhle nachweisen. Die zervikale Raumforderung zeigte sich inhomogen echoarm
mit schlechter Abgrenzbarkeit gegenüber dem kaudalen Parotispol und der Halsgefäßscheide.
Beiden Tumoren war eine erhebliche Perfusion im Rahmen der Farbdopplersonographie
gemein, die durch eine präoperative Angiographie bestätigt werden konnte. Die histologische
Aufarbeitung des chirurgischen Resektates ergab in beiden Fällen eine isolierte Fernmetastase
eines Hypernephroms. Bei Patienten mit einem Hypernephrom in der Vorgeschichte sollte
auch nach langer Latenz an die Möglichkeit einer Metastasierung in den Kopf-Hals-Bereich
gedacht werden. Wegen der erheblichen Durchblutung dieser Raumforderungen ist über
die Farbdopplersonographie zum einen eine Verdachtsdiagnose und Abgrenzung gegenüber
den nur mäßig perfundierten Plattenepithelkarzinomen möglich, zum anderen sollte eine
Biopsie nur unter der Vorbereitung auf eine erhebliche Blutung ausschließlich unter
OP-Bedingungen erfolgen.
In the area of the head and neck metastases from distant primary tumours are rare
in comparison to the common squamous cell carcinomas of the upper respiratory and
digestive tract. Thus correct preoperative diagnosis may be difficult. Two cases with
distant metastases of renal cell carcinoma to the head and neck region are presented
in this report. In a 60-year-old male patient, diagnostic evaluation of unilateral
epistaxis revealed a radioopacity of the maxillary sinus, six months after removal
of a renal cell carcinoma. In the second case a slowly progressive indolent swelling
of the left neck developed in a 56-year-old man six years after resection of a renal
cell carcinoma and two years after surgical treatment of a pancreatic carcinoma. Following
clinical examination, modern imaging techniques with special emphasis on colour Doppler
sonography with a Siemens Quantum 2000 were used for diagnostic evaluation in both
patients. Sonography of metastatic renal cell carcinoma to the maxillary sinus revealed
complete opacity of the antrum. The cervical mass proved to the inhomogeneous and
hypoechogenic and was difficult to distinguish from the lower parotid lobe and the
vessel sheath. A common feature of both tumours was a high degree of perfusion which
could be confirmed by superselective angiography. The histological examination of
the surgical specimen showed an isolated metastasis of a renal cell carcinoma in both
cases. In patients with a history of renal cell carcinoma the possibility of distant
spread to the head and neck region should be taken into account even after a long
period of complete remission. Colour Doppler sonography facilitates the distinction
between the normally well perfused secondary tumours and squamous cell carcinomas
which usually only have a minimal blood supply. Because of the high risk of profuse
bleeding a biopsy should only be performed in the operating theatre.
Schlüsselwörter:
Nierenzellkarzinom-Metastase - Kopf-Hals-Bereich - Farbdopplersonographie
Key words:
Renal cell carcinoma - Metastases - Head and neck region - Colour Doppler sonography
Literatur
- 01
Meyer-Breiting E.
Zur Pathologie der Kopf- und Halskarzinome.
Onkologe.
1996;
2
321-327
- 02
Issing PR.
Möglichkeiten und Grenzen der Dopplersonographie im Kopf-Hals-Bereich.
HNO.
1999;
47
6-13
- 03 Mann W, Welkoborsky HJ, Maurer J. Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich. Stuttgart,
New York; Thieme 1997
- 04 Foley WD. Color Doppler Flow Imaging. Boston, London, Singapore, Sydney, Toronto,
Wellington; Andover Medical Publishers, Inc. 1991
- 05
Issing PR, Ruh S, Kloss A, Kuske M, Lenarz Th.
Diagnostik und Therapie lymphoider Tumoren der Orbita.
HNO.
1997;
45
545-550
- 06
Leuwer R, Westhofen M, Henke RP.
Was leistet die farbkodierte Duplexsonographie in der Diagnostik von Kopf-Halstumoren?.
Laryngo-Rhino-Otol.
1996;
75
95-99
- 07
Batson OV.
The function of the vertebral veins and their role in the spread of metastases.
Ann Surg.
1940;
7
138-149
- 08
Issing PR, Heermann R, Ernst A, Kuske M, Lenarz Th.
Fernmetastasierung von Nierenzellkarzinomen in den Kopf-Hals-Bereich.
Laryngo-Rhino-Otol.
1996;
75
171-174
- 09
Benzel W, Zenk J, Winter M, Iro H.
Farbdopplersonographische Untersuchungen von benignen und malignen Halslymphknoten.
HNO.
1996;
44
666-671
- 10
Schade G, Ußmüller, Leuwer R.
Stellenwert der Duplexsonographie bei der Diagnostik von Parotistumoren.
Laryngo-Rhino-Otol.
1998;
77
337-341
- 11
Schmelzeisen R, Reimer P.
Diagnostische Möglichkeiten der farbkodierten Doppler-Sonographie bei Raumforderungen
im Kopf-Hals-Bereich.
Dtsch Zahn-Mund-Kieferheilk.
1991;
79
671-674
- 12
Westhofen M, Reichel C, Nadjmi D.
Die farbkodierte Duplexsonographie der Halslymphknoten.
Oto-Rhino-Laryngologia Nova.
1994;
4
285-291
- 13
Schreiber J, Mann W, Lieb W.
Farbdopplersonographische Messung der Lymphknotenperfusion: Ein Beitrag zur Diagnostik
der zervikalen Metastasierung.
Laryngo-Rhino-Otol.
1993;
72
187-192
- 14
Stieve M, Issing PR.
Ungewöhnliche Metastasierung eines Hypernephroms in den Sinus maxillaris.
Laryngo-Rhino-Otol.
1997;
76
374-378
- 15
Schreiber J, Mann W, Ringel K.
Die Rolle der Farbduplexsonographie bei Diagnose und Differentialdiagnose von Glomus-caroticum-Tumoren.
Laryngo-Rhino-Otol.
1996;
75
100-104
- 16
Stieve M, Issing PR, Lenarz Th.
Ergebnisse ultraschallgestützter Operationen.
HNO.
1998;
46
444
- 17
Menauer F, Issing WJ.
Ungewöhnliche Metastasierung eines Nierenzellkarzinoms.
Laryngo-Rhino-Otol.
1998;
77
525-527
- 18
Marlowe SD, Swartz JD, Koenigsberg R, Zwillenberg S, Marlowe FI, Looby C.
Metastatic hypernephroma to the larynx: an unusual presentation.
Neuroradiology.
1993;
35
242-243
- 19
Miyamoto R, Helmus C.
Hypernephroma metastatic to the head and neck.
Laryngoscope.
1973;
83
898-905
- 20
Som PM, Norton KI, Shugar JMA, Reede DL, Norton L, Biller HF, Som ML.
Metastatic hypernephroma to the head and neck.
Amer J Neuroradiol.
1987;
8
1103-1106
Dr. med. Priv.-Doz. P. R. Issing
Leitender Oberarzt Klinik für HNO-Heilkunde Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover