Zusammenfassung
Von 1990 - 1998 wurden 171 Notsectiones in der Frauenklinik des Städtischen Klinikums
Wiesbaden (HSK) durchgeführt. Dieses sind 0,74 % aller Geburten. Die signifikant höhere
Inzidenz der Notsectio mit 1,76 % bei Geminigravidität sollte Anlaß zur Regionalisierung
der Geminigeburten sein. Die Indikation zur Notsectio war in 94 % der Fälle eine kindliche.
Dementsprechend hoch ist die neonatale Morbidität (Azidoserate, pH-Wert < 7,10 = 22,2
%, pH-Wert unter 7,00 = 10,5 %), die durch Verkürzung der E-E-Zeit durch eine Organisationsänderung
in den letzten 4 Jahren des Beobachtungszeitraumes reduziert werden konnte. Die E-E-Zeit
sollte bei Eintritt der Notsituation und damit bei Alarmgebung beginnen und sollte
möglichst nicht länger als 20 Minuten betragen, zumal die Symptomatik der Hypoxie
bei Alarmgebung schon einige Minuten bestanden haben muß. Wenn auch nur in Tierexperimenten
die Hypoxietoleranz einer Hirnzelle definiert werden konnte, so sollten diese Daten,
die nach einer Hypoxie von 20 Minuten einen irreversiblen Schaden der Hirnzelle nachweisen,
unsere Handlungsweise im Kreißsaal leiten.
Abstract
171 emergency Caesarean sections were done between 1990 and 1998 in our hospital.
These are 0.74% of all deliveries. The incidence of 1.74 % in twin pregnancies is
statistically significantly higher and should be a reason for a regionalisation of
all twin births, especially since already 1 % of all newborns with a very low birthweight
should be delivered in a perinatal center. 94 % of all emergency Caesarean sections
had to be done because of neonatal indication. Therefore the neonatal morbidity is
very high (rate of acidosis ph < 7.10 = 22.2 %, pH < 7.00 = 10.5 %) and could be reduced
by changing organisation. The definition of the E-E-time (D-D-decision-delivery-time)
is in Germany a compromise of several groups of interest in public health. However
in our opinion the D-D-time should begin with the emergency call and should not be
longer than 20min. Although it was only possible in animal experiments to show a irreversibity
of a damage of a brain cell after a hypoxia of 20 min of duration our actions and
our organisation in the delivery room should include these data.
Literatur
- 1
Beck, C. T.,, Klingemann, H. , Dallacker, W. , Dräger B. .
Der notfallmäßige Kaiserschnitt, Analyse von 143 Not-Sectiones.
Geburtsh. u. Frauenheilk..
52
1992;
96-102
- 2
Berle, P.,, Misselwitz B. .
Die primäre, die sekundäre und die Notsectio.
Gynäkologe.
31
1998;
751-760
- 3 Berle, P.,, Samstag-Maiwald K. . Die Morbidität des zweiten Zwillings nach vaginaler
Entbindung des ersten Zwillings.
In Vorbereitung.
- 4
Duffy, T. E.,, Si Kohle, S. J. , Vannucci R. C. .
Carbonhydrate and energy metabolism in perinatal nat braun and realation to survival
in anoxie.
J. Neurocemestry.
24
1975;
271
- 5
Hansen, A. J..
Effect of an oxia on ion distribution in the braun.
Physiol Pers..
65
1985;
101-148
- 6
Hillemanns, P.,, Hepp, H. , Rebhan Knitza R. .
Notsectio. Organisation and E-E-Zeit.
Geburtsh. u. Frauenheilk..
56
1996;
423-430
- 7
Roemer, V. M.,, Heger-Römermann G. .
Der Notfall-Kaiserschnitt - Basisdaten.
Z. Geburtshilfe Perinat..
196
1992;
95-99
- 8
Salfelder, A.,, Biel, P. , Kagerah, M. , Helling-Giese, G. , Hickl E.-J. .
Der „eilige” Kaiserschnitt.
Perinatalmedizin.
7
1995;
64-69
- 9
Scheller, A.,, Terinde R. .
Vergleich der Komplikationsraten nach primärer, sekundärer und Notsectio.
Z. Geburtshilfe Perinat..
196
1992;
253-360
- 10
Schulte, F. J.,, Michaelis, R. , Filipp E. .
Neurologie des Neugeborenen, I. und II. Mitteilung.
Zeitschrift für Kinderheilkunde.
93
1965;
242-276
- 11 Schulte, F. J..
Perinatale Hirnschäden und psychoneurologische Entwicklung von Frühgeborenen. In: Hicke, E.-J. (Hrsg.). Aktuelle Probleme der Klinischen Gynäkologie und Geburtshilfe.
5. Hamburger Symposium. München; Nestlè Wissenschaftlicher Dienst 1996
- 12 Schulte, F. J..
Die Entwicklung von Frühgeborenen: Prognose, Mortalität - Morbidität. In: Wulf, K. H., H. Schmidt-Mathiesen (Hrsg.). Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Urban
und Schwarzenberg Verlag 1997 Band 7, 3. Auflage
Prof. Dr. med. P. Berle
Chefarzt der Frauenklinik Klinikum der Landeshauptstadt
Ludwig-Erhard-Straße 100
D-65199 Wiesbaden