Zusammenfassung.
Zielsetzung: Untersuchung der Strahlenexposition und der Abbildungsqualität bei der Durchleuchtung an einem Angiographiearbeitsplatz. Material und Methoden: Die Messungen wurden am Angiographiearbeitsplatz Integris V 3000 mit MRC-Röhre und SpectraBeam-Technologie (Philips Medizin Systeme, Hamburg) durchgeführt. An Phantomen wurde die Patienten-Eintrittsdosisleistung der drei zur Verfügung stehenden Durchleuchtungsstufen (1 - 3) gemessen, die sich durch die Kennlinien, die Filterung und die Bildverstärker-Eintrittsdosisleistung unterscheiden. Bei den bisher ausgewerteten 132 diagnostischen und interventionellen Angiographien wurden die Untersucher aufgefordert, mit der Durchleuchtungsstufe 1 zu beginnen und bei unzureichender Bildqualität zur nächsthöheren Stufe zu wechseln. Ergebnisse: Die Durchleuchtungsstufe 1 reduziert die Patienten-Eintrittsdosisleistung durchschnittlich um 74 %, die Einstellung 2 um 46 % gegenüber der Durchleuchtungsstufe 3 bzw. einer vergleichbaren Anlage ohne MRC-Röhre und SpectraBeam-Technologie. Mit der Durchleuchtungsstufe 1 konnte bei 92 % der diagnostischen und 60 % der interventionellen Angiographien eine ausreichende Bildqualität erreicht werden, so daß ein Wechsel zu höheren Durchleuchtungsstufen nicht erforderlich war. Diskussion: Die Reduktion der Bildverstärker-Eingangsdosisleistung in Kombination mit einer optimierten kV-mA-Kennlinie und Zusatzfilterung ermöglicht eine erhebliche Dosisreduktion, die bei den Untersuchern eine hohe Akzeptanz findet, da auch mit der niedrigsten Durchleuchtungsstufe eine diagnostisch ausreichende Bildqualität erreicht wird.
Aim of study: Evaluation of radiation exposure and image quality during fluoroscopy using a new vascular X-ray system. Material and methods: The measurements were made on an Integris V 3000 X-ray system with MRC tube and SpectraBeam technology (Philips Medical Systems, Hamburg). Entrance dose rates were measured with phantoms for the three fluoroscopy levels (1 - 3) which differed with regard to beam filtering and image intensiver entrance exposure rate. We evaluated 132 diagnostic and interventional angiographic studies. The angiographic investigators were asked to start with level 1 and to change to the next fluoroscopy level only in the case of insufficient image quality. Results: Entrance dose rate is reduced by approx. 74 % at fluoroscopy level 1 and by approx. 46 % at level 2 relative to level 3 which is comparable to angiographic X-ray systems without MRC tube and SpectraBeam technology. Because level 1 ensured a sufficient image quality in 92 % of the diagnostic and 60 % of the interventional angiographic procedures a change to higher fluoroscopy levels was not necessary. Conclusion: Reduction of the intensifier exposure rate and the optimization of beam filtering enabled us to reduce the radiation exposure considerably. The procedure was well accepted by the angiographic investigators due to the diagnostically sufficient image quality of the fluoroscopy level 1.
Schlüsselwörter:
Durchleuchtung - DSA - Dosisreduktion
Key words:
Fluoroscopy - Digital subtraction angiography - Dose reduction
Literatur
1
Kaul A, Bauer B, Bernhard J, Nosske D, Veit R.
Effective doses to members of the public from the diagnostic application of ionizing radiation in Germany.
Eur Rad.
1997;
7
1127-1132
2 Bericht der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Interventionelle Radiologie. Stuttgart; Gustav Fischer Verlag 1997 Heft 9: 17
3
Pecher G, Koenig H, Pecher S, Gosch D, Voigt P, Schulz H-G.
Reduktion der Strahlenexposition in der interventionellen Angiographie für Patient und Untersucher.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
505-509
4
Knautz M A, Abele D C, Reynolds T L.
Radiodermatitis after transjugular intrahepatic portosystemic shunt.
South Med J.
1997;
90
352-356
5
Imhof K.
Reduzierung der Strahlenexposition in der Angiographie.
Akt Radiol.
1995;
5
385-388
6
Whiting J S.
Recent technical advances in digital coronary angiography.
Curr Opin Cardiol.
1994;
9
740-746
7
Amman E, Kutschera W.
X-ray tubes - continuous innovative technology.
Br J Radiol.
1997;
70 Spec No
1-9
9
Ewen K.
Minimierung der Strahlenbelastung für Patienten und Untersucher.
Z Kardiol.
1994;
83 Suppl 6
57-59
8
Hernandez R J, Goodsitt M M.
Reduction of radiation dose in paediatric patients using pulsed fluoroscopy.
AJR.
1996;
167
1247-1253
10
Vetter S, Heckmann H, Strecker E P, Busch H P, Kamm K F, Allmendinger H J.
Klinische Aspekte zu Bildqualität und Dosis bei gittergesteuerter gepulster Durchleuchtung.
Akt Radiol.
1998;
8
191-195
11
Scanavacca M, d'Avila A, Velarde J L, Reolao J B, Sosa E.
Reduction of radiation exposure time during catheter ablation with the use of pulsed fluoroscopy.
Int J Cardiol.
1998;
5
71-74
12
Boer A, Feyter P J, Hummel W A, Keane D, Roelandt J R.
Reduction of radiation exposure while maintaining high-quality fluoroscopic images during interventional cardiology using novel x-ray tube technology with extra beam filtering.
Circulation.
1994;
89
2710-2714
13
Katsuda T, Okazaki M, Kuroda C.
Using compensating filters to reduce radiation dose.
Radiol Technol.
1996;
68
18-22
14
Seifert H, Roth R, Urbanczyk K, Kramann B.
Vergleich der Strahlenexposition von Patienten bei ausgewählten interventionellen und angiographischen Maßnahmen - erste Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
185-190
15
Hoskins R, Gillespie I, Ireland H M.
Patient dose measurements from femoral angiography.
Br J Radiol.
1996;
69
1159-1164
Dr. Jörg Barkhausen
Universitätsklinikum Essen Zentralinstitut für Röntgendiagnostik
Hufelandstraße 55
D-45122 Essen
Phone: 0201/7231501
Fax: 0201/7231548
Email: joerg.barkhausen@uni-essen.de