Zusammenfassung.
Ziel der Arbeit: Das Anästhesie-Informations-Management-System (AIMS) unserer Abteilung liefert seit
1997 umfassendes Datenmaterial (DGAI-Kerndatensatz, Vitalparameter, Beatmungsparameter,
Materialverbrauch usw.), das in einer relationalen Datenbank gespeichert wird. Die
Verarbeitung der Daten mittels SQL-Abfragen (Structured Query Language) war nur wenigen
Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen vorbehalten. Ziel dieser Arbeit war es,
ein Auswertungs-Tool zu erstellen, das es jedem Abteilungsmitglied ermöglicht, jederzeit
aktuelle Abfragen zu entsprechenden Themen wie Leistungserfassung, Qualitätssicherung,
Ausbildung und Wissenschaft selbständig durchzuführen und gleichzeitig in einer angemessenen
Form zu präsentieren. Material und Methoden: Seit 1997 werden mit der Online-Narkose-Dokumentations-Software NarkoData Version
4 (ProLogic GmbH, Erkrath) im Rahmen eines AIMS die Daten der geleisteten Anästhesien
erfaßt und in eine relationale Oracle Datenbank (Oracle Corporation) importiert. Mit
dem kommerziellen Programm Voyant (Brossco Systems, Espoo, Finnland) können durch
Direkteingabe in einen Editor oder mittels einer grafischen Oberfläche SQL-Abfragen
formuliert und die Ergebnisse in verschiedenen Grafiken und Tabellen dargestellt werden.
Eine Aktualisierung der Ergebnisse ist jederzeit durchführbar. Ergebnisse: Im Jahr 1997 und dem ersten Quartal 1998 wurden Daten von 26 030 Anästhesien erfaßt
und in der anästhesiologischen Datenbank gespeichert. Mit dem Datenbank-Administrationsprogramm
Voyant konnten 235 Abfragen konfiguriert werden, die zusammen mit der dazugehörigen
Dokumentation (HTML-Seiten) als Applikation „NarkoStatistik” innerhalb des AIMS jedem
Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Der Fragenkatalog beinhaltet die Themen Leistungserfassung,
Qualitätssicherung, Organisation, Diagnosen und Eingriffe, prä-, intra- und postoperative
Daten und Tagesklinik. Auch ohne große Vorkenntnisse ist es möglich, an ausgewählten
AIMS-Terminals Auswertungen mit dem aktuellen Datenbankbestand durchzuführen. Abfragen
zu weiteren Themen können nachträglich konfiguriert und in den bestehenden Fragenkatalog
eingegliedert werden. Schlußfolgerung: Mit der beschriebenen Applikation konnten wir ein Auswertungs-Tool etablierten, das
unsere Erwartungen bezüglich der Anwenderfreundlichkeit sowie der zu beantwortenden
Fragen erfüllt und heute eine zentrale Stellung innerhalb des AIMS einnimmt. Neben
der Narkose-Dokumentations-Software und der Datenbankstruktur wird das Leistungsspektrum
eines AIMS entscheidend von dem entsprechenden Auswertungsprogramm geprägt.
Purpose: Since 1997, the Anaesthesia Information Management Systems (AIMS) in our department
has produced extensive data material (DGAI core data, vital sign parameters, respiratory
parameters, material consumed, etc.) which is stored in a relational data bank. The
processing of this data by means of SQL queries was restricted to a few persons with
special knowledge only. It was the objective of the project to create an evaluation
tool which enables each member of the department to enter queries concerning topics
such as efficiency records, quality management, training and research at any time.
The tool was also intended to present results in an adequate form. Methods: Since 1997, the data of the performed anaesthesia procedures have been recorded using
the online anaesthesia documentation software NarkoData Version 4 (ProLogic GmbH,
Erkrath) within the AIMS. The recorded data sets have been imported into a relational
Oracle data bank (Oracle Corporation). The commercial programme Voyant (Brossco Systems,
Espoo, Finland) enables for the user to formulate SQL-requests (Structured Query Language)
with the help of a graphic user interface and to present the results in a variety
of graphics and tables. Repetition of the evaluation using the current data is possible
at any time. Results: During 1997 and the first quarter of 1998, the data of 26,030 anaesthesia procedures
have been registered and stored in the anaesthesiological data base. 235 queries could
be formulated with the SQL-capable graphic tool Voyant. They are available to each
member of the department by the application of NarkoStatistik (IMS GmbH, Giessen)
within the AIMS, together with the corresponding documentation (HTML pages). The query
catalogue covers the main topics of efficiency, quality management, organisation,
diagnoses and surgery, pre-, intra- and postoperative data and day-care unit. Even
without much previous experience with the system it is possible to carry out evaluations
with the current data at selected AIMS terminals. Queries concerning other subjects
can be created and can be integrated into the existing query catalogue. Conclusion: With the described application we are able to establish an evaluation tool which
fulfils our expectations regarding user friendliness and the subjects the queries
can cover. Today it has a central position within the AIMS. In addition to the anaesthesia
documentation software and the data bank structure, the efficiency of an AIMS is mainly
influenced by the corresponding evaluation tool.
Schlüsselwörter:
Anästhesiologie - Automatisches Anästhesieprotokoll - Computer - Dokumentation - Qualitätssicherung
Key words:
Anaesthesiology - Automatic anaesthesia record - Computer - Documentation - Quality
assurance
Literatur
1
Bach A, Bauer M.
Ökonomische Aspekte in der Anästhesie.
Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther.
1998;
33
135-149
2
Coleman RL, Sanderson IC, Lubarsky DA.
Anesthesia information management systems as a cost containment tool.
CRNA.
1997;
8
77-83
3
DGAI-Kommission.
„Qualitätssicherung und Datenverarbeitung in der Anästhesie”: Kerndatensatz Qualitätssicherung
in der Anästhesie.
Anaesth. Intensivmed..
1993;
34
331-335
4
Edsall DW, Deshane P, Giles C, Dick D, Sloan B, Farrow J.
Computerized patient anesthesia records: less time and better quality than manually
produced anesthesia records.
J. Clin. Anesth..
1993;
5
275-283
5
Eichhorn JH.
Anesthesia record keeping.
Int. J. Clin. Monit. Comput..
1993;
10
109
6 Großmann R. Datenbanken. Horn C, Kerner IO Informatik Leipzig; 1995
7
Heinrichs W, Baldering H-J, Köhler A.
Externe Qualitätssicherung in der Anästhesie.
Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther..
1997;
32
361-364
8
Lubarsky DA, Sanderson IC, Gilbert WC, King KP, Ginsberg B, Dear GL, Coleman RL, Pafford
TD, Reves JG.
Using an anesthesia information management system as a cost containment tool. Description
and validation (see comments).
Anaesthesiology.
1997;
86
1161-1169
9
Moller DP, Horner C.
Object-oriented data management: an approach to computerized anaesthesia documentation.
Int. J. Clin. Monit. Comput..
1993;
10
247-250
10
Opderbecke HW, Weißauer W.
Eine Empfehlung zur einheitlichen Protokollierung von Anästhesieverfahren.
Anaesth. Intensivmed..
1989;
30
189
11
Sainsbury DA.
An object-oriented approach to data display and storage: 3 years experience, 25 000
cases.
Int. J. Clin. Monit. Comput..
1993;
10
225-233
12
Schwilk B, Hähnel J, Friess L, Blessing S, Friesdorf W.
Ergebnisse zur Verfahrensentwicklung und zum personellen Aufwand im Zusammenhang mit
der Einführung qualitätssichernder Maßnahmen.
Anaesth. Intensivmed..
1994;
35
349-356
13
Tecklenburg A.
Form und Inhalt eines EDV-gerechten Anästhesieprotokolls.
Anaesth. Intensivmed..
1993;
34
93-100
14
Trush DN.
Are automated anesthesia records better? (see comments).
J. Clin. Anesth..
1992;
4
386-389
15
Zbinden AM, Rothenbühler H, Häberli B.
Datenerfassung in der Anästhesie.
Anästhesist.
1997;
46
496-503
Dr. med. M. Benson
Abt. Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin Justus-Liebig-Universität
Rudolf-Buchheim-Str. 7
D-35392 Giessen
Email: Matthias.Benson@chiru.med.uni-giessen.de