Zusammenfassung.
Der [1]Beitrag untersucht die Grenzen der präklinischen Notfallmedizin aus rechtlicher Sicht.
Dabei wird u. a. auf die Problematik der Zumutbarkeit der Hilfeleistung für den Notarzt
eingegangen. Breiter Raum wird der Diskussion des einer Behandlung unter Umständen
entgegenstehenden Willens des Patienten eingeräumt, der eine differenzierte Grenze
in der Notfallmedizin darstellt. Ebenso differenziert verhält es sich mit der fehlenden
Wirtschaftlichkeit einer Notfallbehandlung: diese stellt bei der einzelnen notfallmedizinisch
indizierten Behandlung keine Grenze dar, wohl aber bei der vorausschauenden Planung
des Sicherheitsniveaus des Rettungsdienstes. Keine Grenzen für die Notfallmedizin
im Rechtssinne stellen das Alter des Notfallpatienten oder sein etwaiger Aufenthaltsort
in einem Alters- oder Pflegeheim dar.
Revised and Annotated Version of the Author's Lecture held at the 13th Annual Meeting
on Emergency Care Medicine on 14 March 1998 at Baden-Baden, Germany.This article highlights
the limitations of preclinical emergency care medicine from a legal viewpoint. Among
other problems, focus is also on the problem whether a particular emergency care measure
can be expected from the emergency physician. Much attention is devoted to a discussion
on treating a patient against his will, this constituting a differentiated borderline
case in emergency medicine. Another equally differentiated problem concerns the economic
aspects - for example, whether an emergency treatment pays returns in terms of economy.
This is no limitation in individual cases where emergency treatment is medically indicated,
but it does exercise an influence on pre-planning the security level of emergency
care services. There are no limitations for emergency services from a legal point
of view imposed by the patient's age or his or her domicile in a home for the aged
or infirm.
Schlüsselwörter:
Notfallmedizin - Grenzen - Rettungsdienst - Notarzt - Patientenwille
Key words:
Emergency care medicine - Rescue service - Emergency physician - Borderlines - Patients
will
Literatur
- 1 Bundesärztekammer (Hrsg.). Reanimation - Richtlinien für Wiederbelebung und Notfallversorgung. Köln
1991
- 2 Deutsch E. Medizinrecht. 3. Aufl., Berlin u. a. 1997
- 3
Hart D.
Ärtzliche Leitlinien - Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen.
Medizinrecht.
1998;
18
8-16
- 4
Lippert H-D.
Der Wille des Patienten als Behandlungsgrenze in der Notfallmedizin.
Notfallmedizin.
1989;
15
423-428
- 5
Lippert H-D.
Der nicht kooperative Patient im Rettungsdienst.
Notfallmedizin.
1993;
19
35-36
- 6 Lippert. Der juristische Status quo bei der präklinischen Herz-Lungen-Wiederbelegung
in Deutschland. In: Mohr M, Kettler D (Hrsg.): Ethik in der Notfallmedizin. Berlin
u. a. 1997: 39-44
- 7
Ufer MR.
Die zivilrechtliche Haftung des Notarztes im Einsatz.
Rettungsdienst.
1992;
15
826-836
- 8
Ufer MR.
Juristische Anmerkungen - An der Grenze zwischen Leben und Tod.
Rettungsdienst.
1995;
18
714-716
- 9
Vesting J-W.
Die Verbindlichkeit von Richtlinien und Empfehlungen der Ärztekammern nach der Musterberufsordnung
1997.
Medizinrecht.
1998;
16
168-171
- 10
Wienke A.
Leitlinien als Mittel der Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung.
Medizinrecht.
1998;
16
172-174
1 *Überarbeitete und mit Anmerkungen versehene Fassung eines Vortrages des Verfassers
auf der 13. Notfallmedizinischen Jahrestagung der agswn am 14. März 1998 in Baden-Baden.
Michael Rainer Ufer
Richter am Verwaltungsgericht Hannover
Schliekumer Straße 33B
31157 Sarstedt