Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(1): 3-9
DOI: 10.1055/s-1999-164
DER BESONDERE BEITRAG: ANÄSTHESIE UND RECHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Grenzen der präklinischen Notfall­medizin aus juristischer Sicht

Limitations of Preclinicai Emergency Care Medicine Under Legal Aspects. M. R. Ufer
  • Verwaltungsgericht Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Zusammenfassung.

Der [1]Beitrag untersucht die Grenzen der präklinischen Notfallmedizin aus rechtlicher Sicht. Dabei wird u. a. auf die Problematik der Zumutbarkeit der Hilfeleistung für den Notarzt eingegangen. Breiter Raum wird der Diskussion des einer Behandlung unter Umständen entgegenstehenden Willens des Patienten eingeräumt, der eine differenzierte Grenze in der Notfallmedizin darstellt. Ebenso differenziert verhält es sich mit der fehlenden Wirtschaftlichkeit einer Notfallbehandlung: diese stellt bei der einzelnen notfallmedizinisch indizierten Behandlung keine Grenze dar, wohl aber bei der vorausschauenden Planung des Sicherheitsniveaus des Rettungsdienstes. Keine Grenzen für die Notfallmedizin im Rechtssinne stellen das Alter des Notfallpatienten oder sein etwaiger Aufenthaltsort in einem Alters- oder Pflegeheim dar.

Revised and Annotated Version of the Author's Lecture held at the 13th Annual Meeting on Emergency Care Medicine on 14 March 1998 at Baden-Baden, Germany.This article highlights the limitations of preclinical emergency care medicine from a legal viewpoint. Among other problems, focus is also on the problem whether a particular emergency care measure can be expected from the emergency physician. Much attention is devoted to a discussion on treating a patient against his will, this constituting a differentiated borderline case in emergency medicine. Another equally differentiated problem concerns the economic aspects - for example, whether an emergency treatment pays returns in terms of economy. This is no limitation in individual cases where emergency treatment is medically indicated, but it does exercise an influence on pre-planning the security level of emergency care services. There are no limitations for emergency services from a legal point of view imposed by the patient's age or his or her domicile in a home for the aged or infirm.

1 *Überarbeitete und mit Anmerkungen versehene Fassung eines Vortrages des Verfassers auf der 13. Notfallmedizinischen Jahrestagung der agswn am 14. März 1998 in Baden-Baden.

Literatur

  • 1 Bundesärztekammer (Hrsg.). Reanimation - Richtlinien für Wiederbelebung und Notfallversorgung. Köln 1991
  • 2 Deutsch E. Medizinrecht. 3. Aufl., Berlin u. a. 1997
  • 3 Hart D. Ärtzliche Leitlinien - Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen.  Medizinrecht. 1998;  18 8-16
  • 4 Lippert H-D. Der Wille des Patienten als Behandlungsgrenze in der Notfallmedizin.  Notfallmedizin. 1989;  15 423-428
  • 5 Lippert H-D. Der nicht kooperative Patient im Rettungsdienst.  Notfallmedizin. 1993;  19 35-36
  • 6 Lippert. Der juristische Status quo bei der präklinischen Herz-Lungen-Wiederbelegung in Deutschland. In: Mohr M, Kettler D (Hrsg.): Ethik in der Notfallmedizin. Berlin u. a. 1997: 39-44
  • 7 Ufer MR. Die zivilrechtliche Haftung des Notarztes im Einsatz.  Rettungsdienst. 1992;  15 826-836
  • 8 Ufer MR. Juristische Anmerkungen - An der Grenze zwischen Leben und Tod.  Rettungsdienst. 1995;  18 714-716
  • 9 Vesting J-W. Die Verbindlichkeit von Richtlinien und Empfehlungen der Ärztekammern nach der Musterberufsordnung 1997.  Medizinrecht. 1998;  16 168-171
  • 10 Wienke A. Leitlinien als Mittel der Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung.  Medizinrecht. 1998;  16 172-174

1 *Überarbeitete und mit Anmerkungen versehene Fassung eines Vortrages des Verfassers auf der 13. Notfallmedizinischen Jahrestagung der agswn am 14. März 1998 in Baden-Baden.

Michael Rainer Ufer

Richter am Verwaltungsgericht Hannover

Schliekumer Straße 33B

31157 Sarstedt