Summary.
Objective. To determine whether 3D ultrasound examination
of pelvic floor anatomy after vaginal delivery allows detection of childbirth
trauma. Study Design: Pelvic floor anatomy was examined
in 16 women during the puerperium with a 3D transrectal ultrasound probe.
Images were acquired via the vaginal route for the assessment of anal morphology
and the transrectal route to determine paravaginal fixation. Images of the
anterior pelvic floor were calculated from the information stored in the volume
block. Paravaginal defect is defined as a descent of the lateral vaginal wall
below the suburethral vagina, whereas sphincter defects are characterised
as thinning, or as gap formation of the anterior part of the internal anal
sphincter. Results: This new approach allowed the examination
of a horizontal plane through the urethra and the periurethral tissue which
is inaccessable with 2D ultrasound techniques. Morphology of the normal and
traumatised anal sphincter could be demonstrated using reference planes perpendicular
to the anal canal. Conclusions: Whereas in the past,
defects of the vaginal attachment to the pelvic side wall could not be examined
sonographically, 3D ultrasound can now be used to examine pelvic floor anatomy
and to detect changes associated with trauma to the pelvic floor following
vaginal delivery.
Anwendung von 3D-Ultraschall als neuer Weg zur Bestimmung von Geburtstraumen
am Beckenboden.
Ziel: Beschreibung einer Methode, welche mittels
3D-Ultraschall die Untersuchung des Beckenbodens ermöglicht. Damit sollen
die sonomorphologischen Auswirkungen der vaginalen Entbindung auf die Morphologie
des Beckenbodens studiert werden. Methode: Die Anatomie
des Beckenbodens wurde bei 16 Frauen während des Wochenbettes mittels
der transrektalen 3D-Ultraschallsonde untersucht. Zur Evaluation der Morphologie
des analen Sphinkters wurde von transvaginal untersucht, während der
transrektale Zugang zur Untersuchung der paraurethralen Fixierung der Vagina
gewählt wurde. Der paravaginale Defekt wurde definiert als ein Absenken
des lateralen Scheidenwinkels unterhalb des suburethralen Anteils der Vagina,
während von einem Sphinkterdefekt bei Ausdünnung des anterioren
Anteils des internen analen Sphinkters gesprochen wurde.
Ergebnisse: Diese neue Methode eröffnet Möglichkeiten zur sonographischen
Untersuchung der horizontalen Schnittebene durch die Urethra und das paravaginale
Gewebe, welche bislang einer Untersuchung mittels 2D-Ultraschall nicht zugänglich
war. Ferner ist die Sonomorphologie des normalen und des traumatisierten internen
Sphincter ani darstellbar. Schlußfolgerung: Erstmals
kann mittels 3D-Ultraschalluntersuchung die laterale Fixierung der Scheide
dargestellt werden. Damit sind neben den geburtstraumatischen Schädigungen
des analen Sphinkters auch paraurethrale Defekte zu visualisieren.
Key words:
3D sonography - Incontinence - Obstetrical trauma - Pelvic floor
Schlüsselwörter:
3D-Ultraschall - Inkontinenz - Geburtstrauma - Beckenboden