Handchir Mikrochir Plast Chir 1999; 31(1): 3-9
DOI: 10.1055/s-1999-13898
Originalarbeit

Hippokrates Verlag Stuttgart

Die posttraumatische palmare Instabilität des Daumengrundgelenkes. Der „andere Schidaumen”

Posttraumatic Palmar Instability of the Thumb Metacarpophalangeal Joint. Also known as “The Other Skier's Thumb”.S. Pechlaner
  • Aus der Universitäts-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. E. Beck)
Further Information

Publication History

30.9.1998

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Die palmare Stabilität des Daumengrundgelenkes wird durch „aktive” und „passive” Stabilisatoren bewirkt. Bei Verletzungen der palmaren Bänder durch ein Hyperextensionstrauma ist eine temporäre Stabilisierung des Gelenkes durch die Beugemuskulatur möglich; plötzliche oder längere Belastungen führen jedoch zu Instabilität und/oder Belastungsschmerzen.

In einer experimentellen Untersuchung wurde an 40 Präparaten das Daumengrundgelenk in unterschiedlichen Winkelgraden überstreckt und das Ausmaß der dadurch gesetzten Läsionen des Bandapparates präparatorisch dargestellt.

Im klinischen Betrieb wurden in den Jahren 1984 bis 1992 bei 72 Patienten mit einer frischen Überstreckungsverletzung des Daumengrundgelenkes bei der primären Diagnostik gehaltene Röntgenaufnahmen angefertigt. Zum Ausschluß einer habituellen Instabilität erfolgte auch eine gehaltene Aufnahme der gesunden Seite. Die Behandlung der Verletzung orientierte sich am Ausmaß der radiologisch dokumentierten Instabilität.

Im Experiment wurden bis zu einer Überstreckung des Daumengrundgelenkes von 30 Grad nur Teilrupturen oder Rupturen mit geringer Dislokation der Bandenden festgestellt. Bei einer Überstreckung von 60 Grad und mehr kam es gehäuft zu kompletten Bandrupturen oder Sesambeinfrakturen mit Dislokation der Bandstümpfe sowie Einrissen der Thenarmuskulatur. Dieses Verletzungsmuster wurde nach frischen Verletzungen mit vollständiger palmarer Instabilität auch in klinischen Fällen intraoperativ gefunden.

Teilläsionen des palmaren Bandapparates des Daumengrundgelenkes lassen sich mit gutem Erfolg konservativ behandeln. Bei traumabedingter kompletter palmarer Instabilität können nach unserer Erfahrung zumindest bei manuell stärker geforderten Patienten durch die operative Bandrekonstruktion bessere Ergebnisse erwartet werden.

Abstract

“Passive” and “active” stabilizers give the thumb metacarpophalangeal (MP) joint the necessary palmar stability. It is possible to temporarily stabilize the joint by means of the flexor muscles in cases where there is an injury to the palmar ligaments due to hyperextension trauma. However, sudden severe or prolonged strain may lead to palmar instability and/or stress-related pain.

In an experimental study, the MP joints of 40 specimen thumbs were hyperextended to varying degrees. The extent of tissue damage was evaluated during dissection. Between 1984 and 1992, in 72 cases with acute hyperextension injury of the thumb MP joint, we X-rayed the thumb under stress during primary examination. Habitual instability was excluded by comparing X-ray films under stress of the opposite uninjured thumb. The treatment of the lesion depends on the degree of instability documented by the X-ray films.

Experimentally, we found only partial lesions or ruptures with only slight dislocation of the ligament ends in cases where the MP joint was hyperextended up to 30 degrees. In cases with hyperextension of 60 degrees or more, there was usually a complete rupture of the ligaments or a fracture of the sesamoid bones with dislocation of the ligament ends as well as partial rupture of the thenar muscles. This injury pattern was also observed in clinical cases during surgery.

Partial lesions of the palmar ligaments of the thumb MP joint can be treated conservatively with good results. In cases of complete palmar instability due to trauma, we saw better results after surgical reconstruction of the ligaments particularly in manual workers.

    >