Zusammenfassung
Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren im Bereich der Diagnostik
und Therapie von posttraumatischen und idiopathischen Handgelenkpathologien
ist die Handgelenkversteifung ein auch aus heutiger Sicht nicht aufzugebendes
Verfahren. Von Mai 1994 bis April 1996 wurde bei 41 Patienten mit der neuen
vorgebogenen AO-Platte eine Handgelenkarthrodese wegen posttraumatischer Arthrose
oder aseptischer Lunatumnekrose durchgeführt. 35 Patienten konnten nachuntersucht
werden, der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 15 Monate. Neben
den klinischen Parametern Kraft, Fingerbeweglichkeit und Schmerz beziehungsweise
Funktion der oberen Extremität wurden die Patienten mittels des neuen
DASH-Fragebogens über ihre Symptome und die Fähigkeit, bestimmte
alltägliche Tätigkeiten auszuführen, und die Lebensqualität
befragt. Dabei zeigte sich, daß die immer wieder angegebene vollständige
Schmerzfreiheit bei Handgelenkarthrodesen nicht der Realität entspricht.
Obwohl 80% der Patienten über reduzierte Lebensqualität klagten
und Funktionsdefizite beziehungsweise Schwierigkeiten bei der persönlichen
Hygiene hatten, war die Mehrheit der Patienten mit dem postoperativen Resultat
zufrieden; 70% der Patienten konnten ihrem bisherigen Beruf wieder nachgehen.
Der DASH-Fragebogen war in dieser Studienpopulation ein ausgezeichnetes Mittel,
die Probleme der Patienten an der oberen Extremität zu erfassen.
Abstract
Although diagnosis and therapeutic options for post-traumatic, idiopathic,
and degenerative wrist arthropathies have improved during recent years, total
wrist fusion is still frequently regarded as a popular option of treatment.
Fourty-one patients underwent wrist arthrodesis between May 1994 and April
1996 using the recently introduced new AO-plate after earlier wrist trauma
or Kienböck's disease. Thirty-five
patients were examined. The average follow-up time was 15 months. Hand function
and active digital range of motion (ADROM) was assessed clinically, grip strength
was measured using a Jamar™ -Dynamometer and
the Dexter ™-Computer-System. Patient's daily
activities and general postoperative quality of life were estimated with the
new DASH-questionnaire . It can be concluded from
our data, that the widely claimed complete pain relief after total wrist fusion
does not match reality. Eighty percent of the patients complained about reduction
of postoperative quality of life with impaired personal hygiene and functional
deficits; however, the majority would undergo the procedure again. Seventy
percent of the patients returned to their original occupation. The DASH-questionnaire proved to be a very useful and sensitive
tool for evaluating the patient's problems at the upper extremity.
Schlüsselwörter
Gelenke: Handgelenk - Arthrodese: Handgelenk - Arthrose - AO-Handgelenk-Arthrodesenplatte
Key words
Joints: wrist - arthrodesis: radiocarpal arthrosis - AO-wrist arthrodesis plate