Zusammenfassung
Fragestellung: Bei der operativen Korrektur einer
Penisdeviation konkurrieren im wesentlichen zwei Operationstechniken um ein
inhomogenes Patientenklientel. Während bei der Methode nach Nesbit und
verwandten Verfahren der Schwellkörper inzidiert wird, ist die Tunica-albuginea-Plikatur
nach Schröder und Essed eine einfache Raffung auf der konvexen Seite
der Deviation. Ziel dieser Studie war es, Erfolge und Komplikationen der Tunica-Plikatur
nach Schröder-Essed bei Patienten mit kongenitaler, posttraumatischer
und mit Induratio penis plastica (IPP) assoziierter Penisdeviation zu untersuchen.
Material und Methode: 60 Patienten (n = 30
kongenital, n = 9 posttraumatisch, n = 20 IPP-assoziiert, n
= 1 unbekannte Ätiologie) wurden in die Studie eingeschlossen.
Bei 40 % (n = 24) wurde eine Schröder-Essed-Operation mit
longitudinaler Hautinzision, bei 60 % (n = 36) mit zirkulärem,
subkoronarem Zugang durchgeführt.
Ergebnisse: Nachsorgedaten (durchschnittlicher Zeitraum
34 Monate) wurden über einen Fragebogen sowie optionale Patientenvorstellung
von 75 % der Patienten (n = 45) erhoben. In der Gruppe der Patienten
mit kongenitaler und posttraumatischer Deviation lag der Operationserfolg
mit 77 % deutlich über dem der Gruppe mit IPP-assoziierter Deviation
(47 %). Eine postoperative Paraphimose trat bei 8 % der Patienten
als Komplikation ausschließlich nach zirkulärer Inzision auf. Postoperative
Erektionsstörungen wurden nicht beobachtet.
Schlußfolgerung: Zur Korrektur einer IPP-assoziierten
Penisdeviation erwies sich die Technik der Tunica-Plikatur als ineffektiv,
bei Patienten mit kongenitaler Deviation aufgrund ihrer Sicherheit gegenüber
ernsten Komplikationen jedoch als Verfahren der ersten Wahl.
Abstract
Purpose: Surgical correction of penile deviation
is chiefly based on a simple plication of the tunica albuginea on the convex
side of the deviation (e. g. Schröder-Essed technique) or the
Nesbit procedure, also including incision of the copora cavernosa.
Materials and Methods: 60 patients suffering from
penile curvature underwent surgical intervention by the Schröder-Essed
technique. In 33 % (n = 20), deviation was caused by Peyronie's
disease, in 50 % (n = 30), deviation was congenital, and 15 %
(n = 9) reported a penile trauma. In one patient, the etiology remained
unknown. With the Schröder-Essed method, a circular skin incision was
made in 36 patients (60 %) and a longitudinal incision in 24 (40 %).
Results: Follow-up data (averaging 34 months after
surgery) was acquired by questionnaire and optional consultation of 45 patients
(75 %). Correction was successful in 77 % of the men with congenital
deviation, but in only 47 % of the IPP-patients. Postoperative paraphimosis
appeared in 8 %, exclusively after circular skin incision. No onset
or aggravation of erectile dysfunction was reported.
Conclusion: Schröder-Essed surgery proved to
be ineffective for correction of angulation from Peyronie's disease. However,
it is a safe and recommendable treatment technique for congenital deviation.
Key words:
Tunica albuginea plication - Penile deviation - Peyronie's disease - Erectile dysfunction