Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1809284
Komorbider Kopfschmerz reduziert Lebensqualität bei Kindern mit Epilepsie
Einleitung Kopfschmerzen treten häufig als Komorbidität von Epilepsie auf. In dieser Studie soll die Verteilung der drei primären Kopfschmerzarten Migräne, Spannungskopfschmerz und Clusterkopfschmerz sowie der Einfluss von Geschlecht und Unterschiede in der Lebensqualität bei Kindern mit diagnostizierter Epilepsie untersucht werden.
Material & Methodik In einer prospektiven Multicenter-Studie mit zwei Epilepsiezentren in Bayern wurden 119 Kinder mit diagnostizierter Epilepsie (60 männlich, 59 weiblich; Durchschnittsalter: 11.5±3.1 Jahre) hinsichtlich den drei primären Kopfschmerzarten Migräne, Spannungskopfschmerz und Clusterkopfschmerz anhand eines validierten Fragebogens erfasst. Die Lebensqualität wurde in der Patienten- und in der Elternversion mit dem KINDL-R erhoben.
Ergebnisse Von 119 Kindern mit Epilepsie, gaben 46 (38.7%) Patienten (30 weiblich and 17 männlich) an, Kopfschmerzen zu haben. Die Verteilung der primären Kopfschmerztypen innerhalb der 46 Kinder war wie folgt: 16 Patienten (34.8%) zeigten Migräne (mit oder ohne Aura), 9 (19.6%) Spannungskopfschmerzen und bei 21 (45.7%) Patienten konnte der Kopfschmerz nicht klassifiziert werden. Kein Patient erfüllte die Kriterien für Clusterkopfschmerzen. Mädchen gaben signifikant häufiger an, an Kopfschmerzen zu leiden als Jungen (x2=5.4, p=0.02). Die Lebensqualität war bei Patienten mit Kopfschmerzen signifikant reduziert im Vergleich zu Patienten ohne Kopfschmerz aus Patienten- und Elternsicht (Patienten: 70,8% [39,6; 87,5] vs 77,6% [46,9; 95,8], p=0.002; Eltern: 71,9% [33,3; 87,5] vs 78,1% [54,2; 95,8], p=0.003).
Zusammenfassung Kinder mit Epilepsie haben eine hohe Prävalenz von primärem Kopfschmerz und etwa ein Drittel der Patienten zeigen Migräne. Zudem scheint primärer Kopfschmerz häufiger bei weiblichen als männlichen Patienten aufzutreten. Es ist hervorzuheben, dass Kopfschmerz als Komorbidität von Epilepsie die Lebensqualität von Kindern in mehreren Bereichen negativ beeinflussen kann.
Publication History
Article published online:
16 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany