Z Gastroenterol 2025; 63(05): e342-e343
DOI: 10.1055/s-0045-1809242
Abstracts
3. Hepatologie

Innovativer MELD-Copeptin-Score zur präzisen Vorhersage von ACLF und leberbedingter Mortalität bei PatientInnen mit dekompensierter Zirrhose

M Hintersteininger
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
B Simbrunner
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
3   Christian-Doppler-Labor für portale Hypertonie und Leberfibrose, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
M Jachs
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
B S Hofer
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
DJ M Bauer
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
N Dominik
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
M Schwarz
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
L Balcar
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
G Kramer
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
R Marculescu
4   Klinisches Institut für Labormedizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
M Trauner
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
M Mandorfer
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
T Reiberger
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
3   Christian-Doppler-Labor für portale Hypertonie und Leberfibrose, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
L Hartl
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
› Author Affiliations
 

Einleitung Copeptin, ein Biomarker für das Arginin-Vasopressin-System, ist bei PatientInnen mit dekompensierter Zirrhose (DC) erhöht. Ziel dieser Studie war die Entwicklung eines MELD-Copeptin-Scores zur besseren Vorhersage leberbedingter Ereignisse bei PatientInnen mit DC.

Material und Methodik Es wurden Copeptin-Spiegel bei PatientInnen mit Leberzirrhose bestimmt, die im AKH Wien eine Messung des Lebervenendruckgradienten (HVPG) hatten. Entsprechend des Einschlusszeitraums wurden die PatientInnen in eine Derivationskohorte (01/2017–12/2019; n=150) und eine interne Validierungskohorte (12/2019–04/2023; n=148) unterteilt. Die Ergebnisse wurden in einer externen Kohorte validiert, welche PatientInnen mit DC aus Besançon (04/2008–06/2009; n=125) sowie PatientInnen mit akuter Dekompensation aus der CANONIC-Studie (03/2011–12/2011; n=646) umfasste. Der MELD-Copeptin-Score wurde anhand von Koeffizienten aus einem multivariaten Risiko-Regressions-Modell zur Vorhersage eines akut-auf-chronischen Leberversagens (ACLF) sowie leberbedingter Mortalität entwickelt. Die Lebertransplantation wurde als konkurrierendes Ereignis berücksichtigt. Die prognostische Aussagekraft von Copeptin für ACLF und leberbedingter Mortalität wurde durch die Berechnung zeitabhängiger Flächen unter der Receiver Operating Characteristic-Kurve (AUROC) untersucht.

Ergebnisse Das multivariate Risiko-Regressions-Modell identifizierte Copeptin (asHR:1,45; 95%CI:1,09–1,93; p=0,011) und MELD-Na (asHR:1,07; 95%CI:1,01–1,13; p=0,028) als unabhängige Risikofaktoren für die leberbedingte Mortalität in der Derivationskohorte. Darauf basierend wurde folgender Score entwickelt: MELD-Copeptin=0,0637×MELD-Na+0,3718×log(Copeptin [pmol/L]). Wie in [Abb. 1] ersichtlich, zeigte der MELD-Copeptin-Score in der internen Validierungskohorte eine ausgezeichnete Genauigkeit zur Vorhersage der leberbedingten Mortalität nach sechs (AUROC 0,777) und zwölf Monaten (AUROC 0,784), während MELD-Na niedrigere AUROCs aufwies (6 Monate: 0,673; 1 Jahr: 0,661). In der externen Validierungskohorte erzielte der MELD-Copeptin-Score durchwegs höhere AUROCs für die Vorhersage von ACLF (6 Monate: 0,803 vs. 0,726; 1 Jahr: 0,827 vs. 0,755) und leberbedingter Mortalität (6 Monate: 0,765 vs. 0,748; 1 Jahr: 0,761 vs. 0,747) im Vergleich zu MELD-Na.

Zoom
Abb. 1  Zeitabhängige AUROCs (A-D) von MELD-Copeptin-Score, Plasma-Copeptin, MELD-Na-Score und (A+C) HVPG für die Entwicklung klinischer Ereignisse bei (A+C) 6 Monaten, 12 Monaten und 24 Monaten Follow-up in der internen Validierungskohorte und (B+D) bei 3 Monaten, 6 Monaten und 12 Monaten Follow-up in der externen Validierungskohorte]

Zusammenfassung Der validierte MELD-Copeptin-Score weist eine hohe Genauigkeit zur Vorhersage von ACLF und leberbedingter Mortalität bei PatientInnen mit DC auf und verbessert die prognostische Einschätzung im Vergleich zu MELD-Na.



Publication History

Article published online:
13 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany