Z Gastroenterol 2025; 63(05): e333-e334
DOI: 10.1055/s-0045-1809223
Abstracts
3. Hepatologie

Inzidenz und klinische Relevanz der hepatischen Rekompensation nach Alkoholabstinenz bei dekompensierter alkoholassoziierter Leberzirrhose – eine multizentrische Baveno Studie

B Hofer
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Medizinische Universität Wien, Labor für hepatische Hämodynamik, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
3   Medizinische Universität Wien, Klinische Forschungsgruppe MOTION, Wien, Austria
4   Medizinische Universität Wien, Christian Doppler Labor für Portale Hypertension und Fibrose bei Lebererkrankungen, Wien, Austria
,
M Tonon
5   University of Padova, Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, Padua, Italy
,
L Buttler
6   Hannover Medical School, Department of Gastroenterology, Hepatology, Infectious Diseases and Endocrinology, Hannover, Germany
,
E Pompili
7   University of Bologna, Department of Medical and Surgical Sciences, Bologna, Italy
8   IRCCS Azienda Ospedaliero-Universitaria di Bologna, Unit of Semeiotics, Liver and Alcohol-Related Diseases, Bologna, Italy
,
J Camões Neves
9   Braga Hospital, Sete Fontes – São Victor, Gastroenterology Department, Braga, Portugal
,
Q Herms
10   Hospital Clínic de Barcelona, Liver Unit, Barcelona, Spain
,
J Cabello
11   University of Münster, Department of Internal Medicine B, Münster, Germany
,
D Gutmann
12   Royal Free London NHS Foundation Trust, Department of Hepatology and Liver Transplantation, London, United Kingdom
,
S G Rodrigues
13   Inselspital, Bern University Hospital, Department of Visceral Surgery and Medicine, Bern, Switzerland
,
C Bouzbib
14   Sorbonne University, UPMC University Paris 06, AP-HP, Pitié-Salpêtrière Hospital, Paris, France
,
A Marti Carretero
15   Liver Unit, Department of Internal Medicine, Hospital Universitari Vall d'Hebrón, Vall d'Hebron Research Institute (VHIR), Vall d'Hebron Barcelona Hospital Campus, CIBERehd, Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spain
,
J C Lai
16   Li Ka Shing Institute of Health Sciences, Department of Medicine and Therapeutics, The Chinese University of Hong Kong, Hong Kong, Hong Kong
,
A Clemente Sánchez
17   University Gregorio Marañón Hospital, liSGM, CIBERehd, Liver Unit, Department of Gastroenterology, Madrid, Spain
,
J Embacher
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
L Parandian
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
,
A Accetta
5   University of Padova, Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, Padua, Italy
,
R Gagliardi
5   University of Padova, Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, Padua, Italy
,
G Zaccherini
7   University of Bologna, Department of Medical and Surgical Sciences, Bologna, Italy
8   IRCCS Azienda Ospedaliero-Universitaria di Bologna, Unit of Semeiotics, Liver and Alcohol-Related Diseases, Bologna, Italy
,
E Cervantes-Alvarez
11   University of Münster, Department of Internal Medicine B, Münster, Germany
,
G Semmler
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Medizinische Universität Wien, Labor für hepatische Hämodynamik, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
3   Medizinische Universität Wien, Klinische Forschungsgruppe MOTION, Wien, Austria
,
M Mandorfer
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Medizinische Universität Wien, Labor für hepatische Hämodynamik, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
3   Medizinische Universität Wien, Klinische Forschungsgruppe MOTION, Wien, Austria
,
R Bañares
17   University Gregorio Marañón Hospital, liSGM, CIBERehd, Liver Unit, Department of Gastroenterology, Madrid, Spain
,
T C Yip
16   Li Ka Shing Institute of Health Sciences, Department of Medicine and Therapeutics, The Chinese University of Hong Kong, Hong Kong, Hong Kong
,
J Genesca
15   Liver Unit, Department of Internal Medicine, Hospital Universitari Vall d'Hebrón, Vall d'Hebron Research Institute (VHIR), Vall d'Hebron Barcelona Hospital Campus, CIBERehd, Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spain
,
M Rudler
14   Sorbonne University, UPMC University Paris 06, AP-HP, Pitié-Salpêtrière Hospital, Paris, France
,
E Tsochatzis
12   Royal Free London NHS Foundation Trust, Department of Hepatology and Liver Transplantation, London, United Kingdom
,
J Trebicka
11   University of Münster, Department of Internal Medicine B, Münster, Germany
,
E Pose
10   Hospital Clínic de Barcelona, Liver Unit, Barcelona, Spain
,
D Costa
9   Braga Hospital, Sete Fontes – São Victor, Gastroenterology Department, Braga, Portugal
,
P Caraceni
7   University of Bologna, Department of Medical and Surgical Sciences, Bologna, Italy
8   IRCCS Azienda Ospedaliero-Universitaria di Bologna, Unit of Semeiotics, Liver and Alcohol-Related Diseases, Bologna, Italy
,
B Maasoumy
6   Hannover Medical School, Department of Gastroenterology, Hepatology, Infectious Diseases and Endocrinology, Hannover, Germany
,
S Piano
5   University of Padova, Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, Padua, Italy
,
T Reiberger
1   Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
2   Medizinische Universität Wien, Labor für hepatische Hämodynamik, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien, Austria
3   Medizinische Universität Wien, Klinische Forschungsgruppe MOTION, Wien, Austria
4   Medizinische Universität Wien, Christian Doppler Labor für Portale Hypertension und Fibrose bei Lebererkrankungen, Wien, Austria
› Author Affiliations
 

Einleitung Anhaltende Alkoholabstinenz kann eine hepatische Rekompensation bei PatientInnen mit dekompensierter alkoholassoziierter Zirrhose ermöglichen. Allerdings ist die Evidenz zur Inzidenz, den Prädiktoren und den prognostischen Implikationen der Rekompensation begrenzt.

Material und Methodik Diese Interim-Analyse einer multizentrische Studie inkludierte PatientInnen mit dekompensierter alkoholassoziierter Zirrhose zum Zeitpunkt der Alkoholabstinenz. Gemäß den Baveno-VII Kriterien wurde Rekompensation definiert als (i) Rückbildung von Aszites/ Enzephalopathie, (ii) Ausbleiben einer Varizenblutung und (iii) Verbesserung der Leberfunktion (Child-Pugh-A/MELD<10).

Ergebnisse 418 PatientInnen mit dekompensierter alkoholassoziierter Zirrhose aus 13 Zentren wurden inkludiert (medianes Alter: 55 Jahre; 71.1% männlich; medianer MELD: 19). Abstinenz wurde im Median 1.0 Monate (IQR:0.0-11.7) nach Indexdekompensation erreicht. Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 34.3 (IQR:15.7-63.2) Monaten rekompensierten 101 PatientInnen mit einer kumulativen Inzidenz von 7.5% nach 1 Jahr, 18.9% nach 2 Jahren und 27.2% nach 5 Jahren. Die Rekompensations-Wahrscheinlichkeit nahm mit längerer Dauer zwischen Indexdekompensation und Alkoholabstinenz ab (subdistribution Hazard-Ratio [SHR] pro Monat: 0.97; p=0.004). Weder MELD (SHR: 0.98; p=0.353) noch Albumin (SHR pro mg/dL: 0.98; p=0.145) zum Abstinenzzeitpunkt hatten einen signifikanten Einfluss auf die Rekompensation. Eine höhere Wahrscheinlichkeit bestand jedoch bei höherer Thrombozytenzahl (SHR pro 10 G/L: 1.03; p<0.001) und bei alkoholassoziierter Hepatitis zum Abstinenzzeitpunkt (in 32.6% der PatientInnen; SHR: 2.05; p=0.095). Insgesamt wurde ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) bei 7 PatientInnen (1.4%) neu diagnostiziert und ein leberbedingter Tod trat bei 59 PatientInnen (14.1%) auf. Unter den rekompensierten PatientInnen wurde weder ein HCC noch ein leberbedingter Tod innerhalb eines medianen Beobachtungszeitraumes von 22.3 Monaten nach Rekompensation registriert. Im Gegensatz dazu lag die kumulative Inzidenz von HCC/leberbedingter Mortalität bei weiterhin dekompensierten PatientInnen bei 1.2%/11.8% nach 1 Jahr, 2.1%/16.5% nach 2 Jahren und 2.8%/21.1% nach 5 Jahren.

Zusammenfassung Ein relevanter Anteil der PatientInnen mit dekompensierter alkoholassoziierter Zirrhose erreicht durch Abstinenz die Rekompensation, insbesondere bei früher Abstinenz und höheren Thrombozytenzahlen. Nach Rekompensation scheint kaum mehr ein Risiko für HCC oder leberbedingte Mortalität zu bestehen.



Publication History

Article published online:
13 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany