Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1808624
BTV3 – auch eine Bedrohung für unsere Neuweltkameliden?
Einleitung Die Blauzungenkrankheit ist eine durch Gnitzen übertragene Infektionskrankheit, die durch das Bluetongue-Virus (BTV), ein Orbivirus aus der Familie der Reoviridae, verursacht wird. Von dieser anzeigepflichtigen und AHL gelisteten Tierseuche sind Ruminantia betroffen. In Deutschland werden seit 2023 Infektionen mit dem Serotyp 3 (BTV3) nachgewiesen. Seit Juli 2024 steigt die Inzidenz in weiten Teilen Zentraleuropas deutlich an, weshalb BTV3 an klinischer und wirtschaftlicher Bedeutung gewinnt.
Material und Methoden In dieser Pilotstudie wurden acht molekulargenetisch BTV3-positive Neuweltkameliden (6 Alpakas, 2 Lamas) pathomorphologisch und immunhistologisch untersucht.
Befunde Die immunhistologische Untersuchung eines breiten Gewebe- und Organspektrums ergab ein positives Signal bei vier von acht Tieren. BTV3-Anitgen wurde in Schilddrüse, Dickdarm, Milz, Maulschleimhaut, Pansen und Myokard nachgewiesen. Als Zielzellen von BTV3 wurden vor allem Endothelzellen und vereinzelt Makrophagen identifiziert. Während bei drei Tieren die Antigenlokalisation mit erosiven oder ulzerativen Schleimhautveränderungen einherging, bestand bei den übrigen Fällen kein Bezug zu morphologischen Veränderungen.
Schlussfolgerungen In den immunlogisch untersuchten Neuweltkameliden fanden sich geringgradig positive Signale in Endothelzellen und Makrophagen eines breiten Gewebespektrums, ohne dass zwingend eine Assoziation zu typischen, BTV-bedingten Läsionen bestand. Somit muss die Pathogenität von BTV3 für Neuweltkameliden als wahrscheinlich gering eingeschätzt werden. Der fehlende Antigennachweis im Gewebe bei vier molekularbiologisch positiven Tieren könnte auf der unterschiedlichen Sensitivität der Untersuchungsverfahren beruhen.
Publication History
Article published online:
13 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany