Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2025; 53(03): 188
DOI: 10.1055/s-0045-1808600
Abstracts
Posterpräsentationen
Experimentelle Pathologie

Untersuchung des Zelltropismus von kaninen Morbilliviren in Präzisionslungenschnitten von Frettchen

K Krieg
1   Institut für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
E Chludzinski
1   Institut für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
G Beythien
1   Institut für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M Romero-Vega
1   Institut für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M Stoff
1   Institut für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A Beineke
1   Institut für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
 

Einleitung Infektionen mit dem kaninen Morbillivirus (früher Hundestaupevirus, CDV) führen zu respiratorischen Erkrankung bei Karnivoren. Frettchen sind hochempfänglich und zeigen typischerweise einen fulminanten klinischen Verlauf. Ziel dieser Studie war die Etablierung eines Ex vivo-Lungenmodells zur Untersuchung des Zelltropismus von CDV bei Frettchen.

Material und Methoden Von frischtoten Frettchen wurde Lungengewebe entnommen und daraus Präzisionslungenschnitte (PCLS) hergestellt. Diese wurden 24 Stunden nach Gewinnung mit den CDV-Stämmen R252 und Onderstepoort (Ond) infiziert und 1, 3 und 6 Tage post infectionem histologisch untersucht. Die Zellvitalität wurde anhand der ziliären Aktivität mikroskopisch beurteilt. Virusverteilung und Zelltropismus wurden immunhistologisch ermittelt.

Befunde In den PCLS konnte eine progressive CDV-Infektion in Alveolen festgestellt werden. Zudem fand sich Virusantigen in subepithelialen Zellen (myeloischen Zellen), Bronchialepithelzellen und Bronchialdrüsen. Der attenuierte Ond-Stamm wies hierbei eine geringere Infektionsrate im Vergleich zum virulenten R252-Stamm auf.

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse zeigen, dass PCLS von Frettchen permissiv für eine Infektion mit CDV sind. Die Virusverteilung ist hierbei vergleichbar mit der bei natürlich infizierten Karnivoren. PCLS ermöglichen die Untersuchung von Zellveränderungen in komplexen, mehrzelligen Systemen und der Interaktion verschiedener Zelltypen. Sie stellen damit ein zuverlässiges Modell zur Erforschung der Pathogenese infektiöser Atemwegserkrankungen dar.



Publication History

Article published online:
13 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany